Kultur und Geschichte
Die historischen Wurzeln Benins gehen auf das Königreich Dahomey und die Vielfalt ethnokultureller Praktiken zurück, in denen Schicksal und Glück mit Respekt und Vorsicht behandelt wurden.
In der Kolonial- und Nachkriegszeit verfestigte sich die Lotteriekultur nach frankophonischem Vorbild, und Wettannahmestellen wurden Teil des Stadtlebens von Cotonou und Porto Novo.
Heute konzentriert sich die Populärkultur auf Fußball: Wetten und Prognosen werden in Bars und Märkten diskutiert, und das mobile Internet hat das Spiel auf Smartphones übertragen.
Gleichzeitig sind religiöse und familiäre Normen stark und fordern Mäßigung und Verantwortung.
Die visuelle Identica der Unterhaltungseinrichtungen kombiniert Französisch, afrikanische Motive und lokale Feiertage; In der öffentlichen Diskussion wird zwischen dem wirtschaftlichen Nutzen (Arbeitsplätze, Steuern) und der Sorge um die sozialen Auswirkungen abgewogen.