Wirtschaft und Statistik
Benins Glücksspielmarkt ist klein und mobil: Der Hauptumsatz wird durch Wetten und Online-Slots über Smartphones gebildet, die Berechnungen gehen überwiegend über Mobile Money an XOF.
Der durchschnittliche Scheck ist niedrig, der Anteil der hochfrequenten Mikrodepositen ist hoch; ARPU wächst durch Bonusmechanik und Turnieraktivitäten.
Die Einkommensstruktur der Betreiber umfasst GGR aus Slots/Wetten, Provisionen von Zahlungsanbietern und Marketingkosten; die steuerliche Belastung setzt sich aus Lizenzgebühren und Steuern auf das Bruttospieleinkommen zusammen.
Engpässe sind die Kosten des Verkehrs, die Zahlungsgebühren und die Volatilität des Wechselkurses zu den Hauptwährungen bei Cross-Border-Abrechnungen.
Die wichtigsten Metriken für die Überwachung sind: MAU/DAU, Einzahlungsumwandlung, D30, durchschnittlicher Portfolio-RTP-Mix, Mobile Money-Anteil am Umsatz und verantwortungsbewusster Spielanteil (Limits, Selbstausschluss).
Trends: Steigender Anteil an Live-Produkten und „schnellen“ Spielen, schonendes Marketing ohne aggressive Werbung, Lokalisierung auf Französisch und Fokus auf preiswerte Promo.