Die Zukunft der Industrie
Bis 2030 ist der Entwicklungsvektor der Branche im Kongo „online first“ rund um Smartphones und mobile Wallets.
Es wird erwartet, dass die Regeln konsolidiert werden: einheitliche Lizenzierungsanforderungen, KYC und AML/CFT, transparente Steuerregelungen für Wetten und Lotterien sowie elektronische Berichte von Betreibern.
Das Wachstum der Fintech-Infrastruktur (Airtel Money, MTN Mobile Money) und der Tarife für billiges Internet wird legale Online-Wetten, Micro-Live-Wetten und Casual-Produkte (Fantasy-Sport, Keno, Instant Games) vorantreiben.
In den Städten Brazzaville und Poing Noir verwandeln sich Offline-Punkte in „hybride“ Hubs mit der Ausgabe von Gewinnen und der Unterstützung digitaler Konten.
Der regulatorische Fokus wird sich auf den Verbraucherschutz verlagern: Einzahlungsgrenzen, Selbstausschluss, Werbestandards und Alterszugangsprüfungen.
Um das Budget aufzufüllen, wird der Staat die Überwachung der GGR und den Kampf gegen „graue“ Online verstärken; compliant-Betreiber profitieren von Vertrauen und Partnerschaften mit lokalen Zahlungsanbietern und Sportfachleuten.
Vielversprechende Nischen sind eSports-Wetten, virtuelle Sportarten und lokale Fußball-/Basketballturniere mit tiefer Linienlokalisierung.
Langfristig wird die Widerstandsfähigkeit der Branche von der Qualität der Internetabdeckung, der Makroökonomie und der Fähigkeit der Betreiber abhängen, verantwortungsvolle, einfache und kostengünstige mobile Produkte anzubieten.