Die Zukunft der Industrie
Bis 2030 werden mobile Zahlungen und digitale Berichterstattung die Treiber sein: Betreiber werden sich mit zentralisierten GGR-Überwachungssystemen verbinden, eKYC auf Basis der SIM-Registrierung implementieren und AML/CFT-Verfahren stärken.
Es wird erwartet, dass Lizenzen für Online/Offline, Werbestandards (Age-Gating, Verbot von Exploits gefährdeter Gruppen), Einzahlungslimits und ein nationales Selbstausschlussregister vereinheitlicht werden.
Der Lebensmittelkorb wird sich in Richtung Mikrowetten in Live-, Crash-/Instant-Games, „Easy“ Live-Casinos und virtuellem Sport verschieben; eSports und Fantasy-Formate erhalten Nischenwachstum.
Einzelhandelsgeschäfte verwandeln sich in hybride Hubs: Cash-Outs, digitale Kontounterstützung, Promo und lokale Turniere.
Die Hauptrisiken sind die Qualität der Kommunikation und Stromversorgung, die Volatilität von CDFs und die Cybersicherheit.
Der Erfolg wird durch Partnerschaften mit Telekommunikationsbetreibern (billige Datenpakete, USSD-Szenarien), die Lokalisierung von Schnittstellen (Französisch/Swahili/Lingala) und die Compliance-Disziplin bestimmt.
Das Ergebnis sind berechenbarere Steuerabgaben, wachsendes Vertrauen in legale Online-Dienste und ein nachhaltiger „Mobile-First“ -Markt.