Kultur und Geschichte
Die Spielpraktiken bildeten sich an der Schnittstelle der lokalen Traditionen (Brett- und Straßenspiele, Freundschaftswetten) und des spanischen kolonialen Einflusses, der die Lotterien und Clubformen der Freizeit in Malabo und Bata sicherte.
In der postkolonialen Zeit knüpfte die Glücksspielkultur an Hotelcasinos und Fußballübertragungen an und wurde Teil der abendlichen Erholung von Touristen und Einheimischen.
Die zweisprachige Umgebung (Spanisch/Französisch) beeinflusst Werbung und Schnittstellen, während religiöse und familiäre Normen Mäßigung und soziale Verantwortung betonen.
Mit der Verbreitung von Smartphones hat sich die Gewohnheit von Wetten und Minispielen ins Internet verlagert: Kurze mobile Sitzungen, lokale Symbole (Ozean, Tropen, Fußball) und ein vorsichtiger Umgang mit Risiken sind beliebt.
Die öffentliche Diskussion konzentriert sich auf die Vorteile für Tourismus und Beschäftigung, auf die Transparenz von Gewinnspielen und den Schutz gefährdeter Akteure.