Die Zukunft der Industrie
Die kommenden Jahre sind für Eritrea ein Szenario von „niedrigen Basis- und Punktpiloten“.
Höchstwahrscheinlich wird die konservative Position des Staates und die minimale Sichtbarkeit des Offline-Segments bestehen bleiben.
Potenzielle Wachstumspunkte sind ordentliche Unterhaltungsformen ohne klare „Hazard“ -Farbe: Promo-Lotterien, Quizze, Fantasy-Formate rund um Fußball und Radsport sowie E-Sport-Turniere.
Digitalisierung ist durch mobile Zahlungen und Prepaid-Lösungen möglich, wird aber durch Telekom-Monopole, Währungsbeschränkungen und Compliance-Anforderungen eingeschränkt.
Touristische Standorte am Roten Meer (Massaua, Aseb) könnten theoretisch legale Unterhaltungsprojekte unterstützen, deren Umsetzung jedoch transparente Regeln, Spielerschutz und Anti-Geldwäsche-Verfahren erfordern würde.
Bis 2030 ist die Basisprognose eine langsame Nischenentwicklung mit hohem regulatorischem Risiko; Ein „Sprung“ ist nur möglich, wenn die IT-Infrastruktur modernisiert wird und eine nachvollziehbare Lizenz mit strengen Standards für verantwortungsvolles Spielen entsteht.