Wirtschaft und Statistik
Komoren sind eine kleine Inselwirtschaft mit einer begrenzten Produktionsbasis und einer Beschäftigung, die sich auf Landwirtschaft und Dienstleistungen konzentriert.
Der Exportkorb ist schmal (Vanille, Nelken, Ylang-Ylang), die Wirtschaft ist empfindlich gegenüber Wetter- und Preisschocks, die Rolle von Diaspora-Transfers und Lebensmittel- und Brennstoffimporten ist groß.
Der Tourismus entwickelt sich, aber Infrastruktur- und Verkehrsbeschränkungen hemmen das Ausmaß.
Der informelle Sektor ist bedeutend, was die Steuerverwaltung und -statistik erschwert.
Der Glücksspielmarkt ist de facto nicht vorhanden: Es gibt keine legalen Casinos und Online-Betreiber, daher ist der Beitrag zum BIP und zu den Haushaltseinnahmen null/minimal, die Beschäftigung im Segment ist episodisch (Kontrolle und Prävention).
Das Zahlungsumfeld konzentriert sich auf Bargeld und grundlegende Bankdienstleistungen; Glücksspielhändler werden nicht bedient.
Benchmarks für das Dashboard des Projekts: BIP (nominal/pro Kopf), Inflation und Wechselkurs, Arbeitslosigkeit/Jugendarbeitslosigkeit, Anteil des Agrarsektors und der Dienstleistungen, Transfervolumen, Brennstoff- und Lebensmittelimporte, Touristenstrom (Eintritt/Saisonalität).
Für Glücksspiele - „Null“ Indikatoren: GGR/NGR = 0, Anzahl der Lizenzen = 0, Steuereinnahmen = 0; Überwachung regulatorischer Änderungen (Verabschiedung eines Basisgesetzes, Entwurf eines GGR-Steuermodells, Umsetzung von RG/AML).