Die Zukunft der Industrie
Bis 2030 wird das Wachstum in Ruanda durch ein „Mobile-First“ -Modell bestimmt: Wetten über USSDs, Web-Apps und Apps, sofortige Einzahlungen/Auszahlungen über mobile Wallets und biometrische KYCs auf der Grundlage einer nationalen ID.
Der regulatorische Fokus verschiebt sich in Richtung vollständiger Echtzeit-Umsatz- und Berichtserstattung, Spiellimits, Selbstausschluss und Age-Verifizierung.
Sport und Live-Märkte sind strukturell führend; weitere Treiber sind virtuelle Sportarten, Fantasy und E-Sports sowie die Lokalisierung von Schnittstellen (Kinyarwanda) und Mikrowetten.
Kanalprognose: Der Einzelhandel behält eine Rolle in den Bezirkszentren, aber der Online-Anteil wächst dank des günstigen mobilen Internets und des Fintech-Ökosystems.
Die Steuerpolitik wird höchstwahrscheinlich vorhersehbar bleiben, wobei der Schwerpunkt auf der Erweiterung der Basis durch die Legalisierung des Verkehrs und nicht auf der Erhöhung der Sätze liegt.
Die Hauptrisiken sind Offshore-Wettbewerb und „graue“ Zahlungssysteme; Marktantworten - Branding, Partnerschaften mit Sportligen und Anti-Fraud-Analysen.
In einem positiven Szenario bildet sich ein kompakter, aber transparenter Markt mit nachhaltiger GGR und Multiplikatoreffekt auf IT-Outsourcing, Marketing und Beschäftigung.