Wirtschaft und Statistik
Der Glücksspielmarkt der Seychellen ist klein und fast ausschließlich an den Tourismus gebunden, so dass die Einnahmen von Casinos und Hallen auf saisonale Schwankungen der Hotelauslastung, des Kreuzfahrtverkehrs und des Flugverkehrs reagieren.
Die Haupteinnahmen bilden Video-Slots und klassische Tische (Roulette, Blackjack, Poker), und die damit verbundenen Verkäufe (Bar, Showprogramme, Pauschalangebote mit Hotels) fügen Marge hinzu.
Die Berechnungen werden in Seychellen-Rupien (SCR) durchgeführt; Der Anteil der No-Nullen wächst auf Kosten von Bankkarten und Hotel „Charge-to-Room“, Bargeld ist immer noch spürbar.
Das fiskalische Modell umfasst in der Regel Einführungsgebühren und jährliche Lizenzgebühren zuzüglich Steuern/Abgaben auf die Bruttospieleinnahmen, was dem Budget vorhersehbare Einnahmen mit einer kleinen Sektorskala bietet.
Direkte Arbeitsplätze entstehen im Hallen- und Sicherheitsbetrieb, mehr Multiplikatoreffekt gibt es bei Hotels, Transport, Gastronomie und Unterhaltung.
Zu den Risiken zählen die schwankende touristische Nachfrage und die Logistikkosten der Inseln; Treiber sind Premiumtourismus, Partnerschaften mit Resorts, die Standardisierung von Compliance und die behutsame Digitalisierung von Angeboten.