Wirtschaft und Statistik
Der südsudanesische Markt ist klein und bildet sich an der Schnittstelle zwischen Offline-Wetten und dem schnell wachsenden Online-Geschäft mit Smartphones.
Der durchschnittliche Check ist niedrig, die Frequenz ist hoch; Umsatz geben Fußball (lokale und internationale Spiele), dann - virtueller Sport und Instant (Instant/Crash) Spiele.
Die Einnahmen der Betreiber setzen sich aus Margen bei Wetten und GGR bei Slots/live zusammen; Hauptaufwendungen sind Lizenzen und Steuern, Lizenzgebühren an Inhalteanbieter, Zahlungs- und Telekommunikationskommissionen, Marketing und Compliance (KYC/AML).
Die Zahlungsbasis stützt sich auf mobile Geldbörsen (m-Gurush, NilePay) und Agenturnetzwerke; Abrechnungen überwiegend in SSPs, in touristischen Gebieten sind Dollar-Szenarien möglich.
Die Saisonalität ist ausgeprägt: Spitzenwerte fallen auf Qualifikationsturniere und Fußball-Großereignisse.
Ein typisches fiskalisches Modell sind Lizenzgebühren, Gebühren für Bruttospieleinnahmen und Einbehalte mit Gewinnen.
Operative KPIs: Anteil der mobilen Einzahlungen, durchschnittliche Scheck- und Wetthäufigkeit, D7/D30, Auszahlungsverhältnis, ARPU/ARPPU, CAC und Amortisationszeit, operative Marge.
Wachstumspunkte bis 2030 - Digitalisierung der Berichterstattung und Auszahlungen, Partnerschaften mit Telekommunikationsbetreibern (billige Datenpakete), lokale Personalisierung von Offices und Kontrolle der „grauen“ Online; Risiken - Kommunikation, Energieeinsparungen, SSP-Volatilität und Cybersicherheit.