Kultur und Geschichte
Historisch gesehen war Tischunterhaltung ohne Geldwetten in Persien üblich - Backgammon, Schach, Kartenspiele in Freundeskreisen und in Kaffeehäusern.
Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden im Zuge der Modernisierung Clubs und Casinos in Großstädten, die sich an Touristen und die säkulare Elite richteten, aber die islamische Revolution von 1979 führte zu ihrer Schließung und dem strafrechtlichen Verbot von Glücksspielpraktiken.
In der modernen kulturellen Norm wird die Aufregung als im Widerspruch zu religiösen Prinzipien gesehen: Der Schwerpunkt liegt auf familiärer Freizeit, der Tradition von Kunst und Sport ohne Wetten. Die „spielerische“ Neugier geht teilweise in Brett- und Videospiele ohne Geld über, während die Erinnerung an vorrevolutionäre Casinos nur als historische Episode erhalten bleibt, die nicht mit der aktuellen rechtlichen und kulturellen Ordnung vereinbar ist.