Glücksspiel und Online-Casinos in Laos
Laos ist ein kleiner sozialistischer Staat in Südostasien, in dem das Glücksspiel einen besonderen Platz in der Wirtschaft und im Tourismus einnimmt.
Obwohl das Glücksspiel für Bürger offiziell verboten ist, erlauben die Behörden den Betrieb von Casinos und Spielresorts für Ausländer, was Laos zu einem der versteckten Glücksspielzentren der Region macht.
Besonders aktiv entwickeln sich Casinos an der Grenze zu Thailand und China, wo der Spielerstrom stetig wächst.
Rechtlicher Rahmen
Glücksspiel ist gesetzlich geregelt:- The Decree on the Management of the Casino Business (2010) - legt das Verfahren für die Lizenzierung von Casinos und das Verbot der Teilnahme von Bürgern von Laos fest;
- Das Penal Law of Lao PDR (2018) - bestätigt, dass die Teilnahme an Glücksspielen ohne Lizenz eine Straftat darstellt;
- Das Gesetz zum Steuermanagement (2021) - regelt die Besteuerung lizenzierter Betreiber.
- Casinos sind nur für Ausländer erlaubt;
- Bürgern von Laos ist das Spielen verboten;
- die Lizenzen werden vom Finanzministerium erteilt;
- Online-Glücksspiele sind nicht offiziell reguliert, haben aber kein separates Verbot;
- Die Glücksspielsteuer beträgt 25% des Bruttogewinns (GGR).
Glücksspielzonen und Casinos
Laos entwickelt aktiv touristische Glücksspielzonen und zieht Investoren aus China, Vietnam und Thailand an.
Die bekanntesten Casinos befinden sich in Grenzregionen, in denen Ausländer für Glücksspiele kommen, die in ihren Ländern verboten sind.
Die wichtigsten Zentren des Glücksspieltourismus:- Boten Special Economic Zone (Norden, Grenze zu China)
die größte Glücksspielzone in Laos, bekannt als das „goldene Tor Südostasiens“;
wird von der chinesischen Hong Kong Jimei Group betrieben;
umfasst Hotels, Casinos, Geschäftszentren und Wohnanlagen;
Die meisten Besucher sind chinesische Staatsbürger.
Savan-Seno Special Economic Zone (Süden, Grenze zu Thailand)
beliebt bei thailändischen Touristen;
betreibt ein großes Casino Savan Vegas Hotel & Entertainment Complex;
Der Komplex bringt dem Haushalt mehr als 20 Millionen Dollar Steuern pro Jahr ein.
Golden Triangle Special Economic Zone (Bokeo, Grenze zu Thailand und Myanmar)
ein international bekannter Bereich mit Kings Romans Casino;
ist mit chinesischem Kapital verbunden und wird als regionales Zentrum für Offshore-iGaming-Transaktionen genutzt.
Online-Glücksspiel
Online-Glücksspiele in Laos liegen außerhalb des rechtlichen Rahmens.
Das Gesetz sieht keine separate Regulierung von Internet-Casinos vor, was eine „Grauzone“ schafft, in der sowohl lokale als auch ausländische Betreiber tätig sind.
Die tatsächliche Situation:- Laotische Bürger nutzen aktiv internationale Websites (1xBet, Fun88, W88, Stake, Parimatch);
- In der Zone Golden Triangle befinden sich Online-Glücksspielzentren, die China, Thailand und Vietnam bedienen.
- Einzahlungen erfolgen häufig über Kryptowährungen und WeChat Pay/Alipay;
- In Laos gibt es kein System zur Sperrung von Websites und der Zugang zu Offshore-Casinos ist kostenlos.
Ab 2023 diskutiert die Regierung die Schaffung einer nationalen Lizenz für Online-Glücksspiele, um die Aktivitäten von Offshore-Betreibern zu legitimieren und Steuereinnahmen zu erzielen.
Die wirtschaftliche Rolle des Glücksspielsektors
Glücksspiel ist eine der wenigen Devisenquellen für Laos.
Dank der Glücksspielzonen erhält das Land:- Investitionen in Infrastruktur und Tourismus;
- Deviseneinnahmen von chinesischen und thailändischen Touristen;
- neue Arbeitsplätze für die Einheimischen.
- der Gesamtumsatz des Casinos überstieg 150 Millionen US-Dollar;
- die Steuereinnahmen beliefen sich auf etwa 35 Millionen US-Dollar;
- Der Sektor bietet mehr als 10 000 Arbeitsplätze.
Die meisten Projekte werden jedoch von chinesischen Unternehmen finanziert, und ein erheblicher Teil der Gewinne geht ins Ausland.
Sozialer und kultureller Aspekt
Der Buddhismus ist die Hauptreligion von Laos und missbilligt traditionell das Glücksspiel, da er es als Ausdruck von Gier und Leidenschaft betrachtet.
Für die Bürger von Laos gilt das Spielen im Casino daher als unmoralische Handlung, und die Behörden halten sich strikt an das Verbot der Teilnahme der Anwohner.
Dennoch vertritt die Regierung eine pragmatische Haltung:- „Lassen Sie die Ausländer spielen und wir verdienen Einnahmen“.
Damit ähnelt das Modell von Laos Nepal und Kambodscha - die Casinos sind zwar geöffnet, aber „nur für Touristen“.
Herausforderungen und Herausforderungen
Die Glücksspielbranche in Laos steht vor einer Reihe von Herausforderungen:- Abhängigkeit von chinesischem Kapital und Touristen;
- das Risiko, zum Zentrum des Schatten-iGaming zu werden;
- Fälle von Geldwäsche und illegalen Kryptotransaktionen;
- Ausbeutung von Arbeitnehmern in Online-Zentren im Goldenen Dreieck.
Im Jahr 2023 veröffentlichten die Vereinten Nationen und Interpol einen Bericht, in dem Laos als einer der „regionalen Knotenpunkte für Online-Glücksspiele und Cyber-Betrug“ bezeichnet wurde.
Besteuerung und Lizenzierung
Kontrolle und Überwachung
Zuständige Behörden:- Ministry of Finance (MOF) - Lizenzierung und Besteuerung von Casinos;
- Lao National Economic Zone Authority (LNEZA) - Kontrollen in Sonderzonen;
- Ministry of Information and Culture - Verbot der Werbung für Glücksspiele unter den Bürgern;
- Central Bank of Laos - Kontrolle von Devisengeschäften und Krypto-Zahlungen.
Formal ist Online-Glücksspiel verboten, aber in Wirklichkeit verschließen die Behörden die Augen vor den Aktivitäten von Offshore-Plattformen, insbesondere wenn sie Währung bringen.
Entwicklungsperspektiven
In den letzten Jahren hat Laos Schritte in Richtung Regulierung von Online-Glücksspielen und integrierten Casino-Resorts (IR) unternommen.
Schwerpunkte:1. Schaffung eines Lizenzsystems für Online-Betreiber, das sich auf ausländische Märkte konzentriert.
2. Anziehung von Investitionen in Glücksspielzonen (Boten, Savan, Kings Romans).
3. Entwicklung von Responsible Gaming- und Anti-Geldwäsche-Regeln.
4. Überwachung von Kryptowährungstransaktionen und Glücksspielservern.
Wenn diese Reformen umgesetzt werden, könnte Laos ein neuer Konkurrent für Kambodscha und die Philippinen auf dem asiatischen Glücksspielmarkt werden.
Laos ist ein pragmatisches Modell der „erlaubten Aufregung für Ausländer“, bei dem Casinos Einnahmen in die Kassen bringen, aber für die Bürger unzugänglich bleiben.
Das Online-Glücksspiel ist noch nicht reguliert, wächst aber aktiv und verwandelt das Land in eine „Grauzone“ zwischen China und Thailand.