Die Zukunft der Industrie
In den kommenden Jahren wird Malaysia vorsichtige Modernisierung mit strenger Aufsicht kombinieren.
Das Basisszenario ist die Beibehaltung eines begrenzten Modells: ein großer Landbetreiber als Anker des Tourismusverkehrs, regulierte Lotterien und die konsequente Unterdrückung von nicht lizenziertem Online-Glücksspiel.
Eine punktuelle Anpassung von Steuern und Abgaben, eine Stärkung von KYC/AML und einheitliche Standards für „verantwortungsvolles Spielen“ (Limits, Selbstausschluss, Altersfilter) sind wahrscheinlich.
Der technologische Vektor ist die Digitalisierung von Front und Back: E-Wallet und Sofortzahlungen, Analysen zur Betrugsbekämpfung, Biometrie bei Offline-Besuchen, flexiblere Treueprogramme und „cashless casino“ -Prozesse.
Ein legaler Online-Markt als separate Vertikale ist ohne breite politische Unterstützung unwahrscheinlich, aber Piloten im Format begrenzter Remote-Dienste für Lotterien und Wetten auf erlaubte Veranstaltungen sind möglich.
Der Tourismus wird ein wichtiger Treiber bleiben: Die Entwicklung von Nicht-Gaming-Attraktionen, MICE-Events, Familien- und Premium-Angeboten steigern die Einnahmen bei geringem regulatorischem Risiko.
In der ESG-Agenda verlagert sich der Fokus auf Transparenz, den Schutz gefährdeter Akteure und lokale wirtschaftliche Auswirkungen (Arbeitsplätze, Lieferketten).
Dadurch steuert die Branche auf „Smart Growth“ zu: mehr Technologie und Service - bei unveränderter Härte gegenüber nicht lizenzierten Online-Akteuren.