Wirtschaft und Statistik
Singapurs Glücksspielwirtschaft konzentriert sich auf zwei integrierte Resorts, die überwiegend ausländische Gäste anziehen und Tourismus, Hotelauslastung, MICE, Einzelhandel und F&B antreiben.
Die Haushaltseinnahmen setzen sich aus einer differenzierten Steuer auf das Bruttoeinkommen des Spiels (für das Massen- und Prämiensegment), Lizenzen, Eintrittsgebühren für Einwohner, GST und Körperschaftssteuer zusammen.
Das Modell bietet einen hohen Beschäftigungsmultiplikator in Dienstleistungsbranchen und begrenzt gleichzeitig die Binnennachfrage durch Gebühren und verantwortungsvolle Spielwerkzeuge.
Der Regler unterstützt strenge AML/CTF-Anforderungen und überwacht die Schadensindikatoren.
Investitionen in IR-Expansion, Digitalisierung (Cashless/KYC) und Eventtourismus sichern die Nachhaltigkeit der Einnahmen; Hauptrisiken sind das regionale Umfeld, die Regulierung des VIP-Segments und die Konkurrenz asiatischer Resorts.