Glücksspiel und Online-Casinos in Thailand
Thailand ist eines der touristischsten Länder der Welt, aber gleichzeitig eines der strengsten in Bezug auf Glücksspiele.
Nach geltendem Recht sind Casinos, Slots, Poker und Online-Glücksspiele verboten, mit Ausnahme von zwei Formen:1. Staatliche Lotterie (Thai Government Lottery)
2. Wetten auf lizenzierte Rennstrecken (Bangkok Horse Racing Club).
Trotzdem gehört das Land zu den Top 5 der asiatischen Märkte in Bezug auf illegales Glücksspiel, und Online-Casinos und Sportwetten bringen Milliarden von Dollar in den Schattensektor.
Rechtlicher Rahmen
Das Grundgesetz, das das Glücksspiel regelt:- Der Gambling Act B.E. 2478 (1935) - verbietet das Glücksspiel im Land vollständig, mit Ausnahme der vom Staat ausdrücklich genehmigten.
- Das Lotteriegesetz (1974) regelt die Durchführung der nationalen Lotterie.
- Computer Crime Act (2007) - erweitert die Verantwortung auf Online-Aktivitäten, einschließlich Internet-Wetten.
- die Organisation von Glücksspielen ist eine Straftat;
- Teilnahme am Geldspiel - wird mit einer Geldstrafe von bis zu 5000 Baht und einer Gefängnisstrafe von bis zu 1 Jahr bestraft;
- Betreiber und Besitzer illegaler Casinos können bis zu 2 Jahre Haft erhalten;
- Werbung für Online-Glücksspiele und Casinos in sozialen Netzwerken und Instant Messenger ist ebenfalls verboten.
Öffentliche Politik
Thailand unterstützt seit Jahrzehnten ein striktes Verbot und motiviert es, die Gesellschaft vor Abhängigkeit und finanziellen Problemen zu schützen.
Das hohe Interesse der Bürger am Glücksspiel sowie die Entwicklung benachbarter Märkte - Kambodscha, Laos und Myanmar, wo Casinos erlaubt sind - setzen die Regierung jedoch unter Druck.
In den Jahren 2023-2024 begann die thailändische Regierung, das Projekt der Legalisierung integrierter Casino-Resorts (IR) nach dem Vorbild Singapurs und der Philippinen zu diskutieren.
Das Projekt beinhaltet:- Eröffnung von 5 großen Glücksspielzonen in touristischen Regionen (Bangkok, Pattaya, Phuket, Chiang Mai, Ubon);
- Lizenzierung von Betreibern unter strenger Kontrolle;
- Steuersatz von 17-20% des Gewinns;
- Verbot für Bürger mit niedrigem Einkommen, das Casino zu besuchen.
Der Plan liegt dem Parlament vor und könnte bis 2026 verabschiedet werden.
Online-Glücksspiel
Online-Glücksspiele sind derzeit verboten, gedeihen aber in illegaler Form.
Das Thai Economic Policy Research Institute (2024) schätzt, dass es mehr als 1,5 Millionen aktive Online-Spieler im Land gibt und der Gesamtmarkt 400 Milliarden Baht (≈ 11 Milliarden US-Dollar) pro Jahr übersteigt.
Wie funktioniert der Markt:- Spieler nutzen Offshore-Sites, die auf Curacao, den Philippinen, Kambodscha und Laos registriert sind.
- Beliebte Marken: 1xBet, W88, Fun88, BK8, Parimatch, Stake, Bet365.
- Die Zahlung erfolgt über TrueMoney Wallet, Kryptowährungen (USDT, BTC) oder Vermittler auf Telegram.
- VPNs und Site Mirrors werden für den Zugriff verwendet, da Domains regelmäßig vom Ministry of Digital Economy and Society (MDES) blockiert werden.
Im Jahr 2023 blockierte das Ministerium mehr als 20.000 Casinoseiten und Buchmacher, der Zugang wird jedoch innerhalb weniger Stunden wiederhergestellt.
Legale Formen des Glücksspiels
1. Staatliche Lotterie (Government Lottery Office, GLO)
wird zweimal im Monat (am 1. und 16.) durchgeführt;
mehr als 25 Millionen Teilnehmer erreicht;
28% des Gewinns fließen in den Staatshaushalt.
2. Pferderennen auf der Rennstrecke (Royal Bangkok Sports Club)
die einzige legale Art von Sportwetten;
unter der Kontrolle des Innenministeriums.
Alle anderen Arten von Glücksspielen (Poker, Roulette, Automaten, Bingo, Online-Geldspiele) sind gesetzlich verboten.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Obwohl das Glücksspiel offiziell verboten ist, verliert Thailand Milliarden von Dollar an Kapitallecks in Nachbarländer:- Einwohner besuchen massenhaft Casinos in Kambodscha (Poipet), Laos (Savannakhet) und Myanmar (Myavatti);
- mehr als 5 Millionen Thais geben jährlich Geld in ausländischen Glücksspielzonen aus.
Die Bangkok Post schätzt, dass, wenn Sie die Casinos im Land legalisieren, das Budget jährlich bis zu 100 Milliarden Baht (2,8 Milliarden US-Dollar) an Steuereinnahmen erhalten könnte.
Der soziale Aspekt
Der Buddhismus - die Hauptreligion des Landes - verurteilt traditionell das Glücksspiel als Quelle des Leidens und der Zerstörung der Familie.
Dennoch nehmen mehr als 50% der Bevölkerung an Lotterien und mehr als 10% an inoffiziellen Wetten und Kartenspielen teil.
Die Hauptprobleme sind:- Anstieg der Schulden aufgrund illegaler Wetten;
- Teilnahme von Jugendlichen am Online-Glücksspiel;
- Betrug in Telegram-Gruppen und „Casino“ -Anwendungen.
Die Regierung fördert die Kampagne „Stop Gambling, Start Saving“, die darauf abzielt, die Spielsucht zu reduzieren.
Kryptowährungen und der Schattensektor
Thailand erkennt Kryptowährungen offiziell als digitale Vermögenswerte an, aber die Verwendung für Glücksspiele ist verboten.
Dennoch akzeptieren viele illegale Betreiber Einlagen in USDT, Bitcoin, Ethereum, Tron.
Im Jahr 2024 identifizierte die Polizei mehr als 1.000 Krypto-Konten im Zusammenhang mit illegalen Casinos und beschlagnahmte Vermögenswerte im Wert von mehr als 800 Millionen Baht.
Entwicklungsperspektiven
Thailand steht kurz vor der Legalisierung der Casino-Industrie, die die größte Reform seit Jahrzehnten sein könnte.
Der Plan der Regierung:1. Schaffung von touristischen Glücksspielkomplexen (IR) nach dem Vorbild von Singapur und Macau.
2. Einführung eines Lizenzsystems für Online-Glücksspiele mit einer Steuer von 20%.
3. Strengere Kontrollen für illegale Plattformen und Offshore-Gesellschaften.
4. Einrichtung eines Responsible Gaming Centers beim Finanzministerium.
Wenn das Gesetz verabschiedet wird, könnte Thailand das neue Zentrum für legales Glücksspiel in Südostasien werden und mit Macau und Singapur konkurrieren.
Thailand ist ein Land, in dem sich Verbot und Realität längst getrennt haben.
Offiziell ist Glücksspiel verboten, aber Millionen von Thais wetten täglich online mit VPNs und Offshore-Websites.
Der Staat erkennt das wirtschaftliche Potenzial der Glücksspielindustrie und bereitet sich auf die teilweise Legalisierung von Casinos und Online-Glücksspielen vor.
Heute ist Thailand der Markt mit den strengsten Gesetzen und den aktivsten Akteuren in Südostasien.