Kultur und Geschichte
Thailand verbindet historisch eine strenge öffentliche Moral mit einem stetigen „Haushalt“ Verlangen nach Glück.
Die buddhistische Ethik tadelt die Aufregung, so dass der Staat nur „sozial akzeptable“ Formen - Lotterie und Pferdewetten - legal ließ, während die meisten anderen Spiele in private und unterirdische Formate gedrängt wurden.
In Städten (Bangkok, Pattaya, Chiang Mai) manifestieren sich Glücksspielpraktiken durch eine Club- und Unterhaltungsszene ohne Casinos, während die Volkskultur Wetten um Muay Thai-Kämpfe und Sportveranstaltungen unterstützt.
Die Lotterie ist zu einem Massenritual mit eigenem Aberglauben und Zahlensymbolik geworden, und Feiertage wie Songkran verstärken das Interesse an „Glück“ und Ziehungen.
Die öffentliche Diskussion bleibt vorsichtig: Priorität haben die Verantwortung, der Schutz vulnerabler Gruppen und die Bekämpfung des illegalen Handels, der einen zurückhaltenden Marketingstil und einen gemeinschaftlichen Ton der Branche prägt.