Kultur und Geschichte
In der sozialistischen Zeit wurde das Glücksspiel in Albanien marginalisiert und meist in private Freundeskreise gedrängt - Kartenspiele und Dominosteine in Cafés.
Nach den 1990er Jahren begann die Liberalisierung: In den 2000er Jahren stiegen die Wettpunkte rasant an, angetrieben von der Popularität des Fußballs und der europäischen Ligen sowie der nationalen Lotterien und Telebingo.
Der öffentliche Diskurs verlagerte sich allmählich auf das Thema soziale Verantwortung: Die Glücksspielviertel konzentrierten sich in den Städten, was eine Welle der Kritik auslöste und schließlich zu einem bundesweiten Verbot 2019 führte.
Heute verbindet die kulturelle „Landschaft“ traditionelle Freizeitformen (Kartenspiele im Café, Wettgespräche über das Derby) mit digitalen Praktiken: Wetten gingen unter Lizenz online, und landbasierte Casinos sind nur als Ausnahme in Premium-Touristenorten zulässig.
Die populäre Kultur zeichnet sich durch einen „Fußball-Kern“ (Eurocups, Nationalmannschaft) aus, während Slots und Casino-Themen aufgrund regulatorischer Einschränkungen und öffentlicher Vorsicht an der Peripherie bleiben.