WinUpGo
Suchen
CASWINO
SKYSLOTS
BRAMA
TETHERPAY
777 FREE SPINS + 300%
Kryptowährung Casino Kripto-Kasino Torrent Gear ist Ihre vielseitige Torrent-Suche! Torrent Gear

Grundgesetz: Glücksspielgesetz

Das Glücksspielgesetz (GSpG) ist das österreichische Glücksspielgesetz. Es definiert, was als „Casual Game“ gilt, etabliert ein Modell der eingeschränkten Zulassung (Bundesmonopol + Konzessionen), beschreibt die Lizenzierung von landbasierten Casinos und „elektronischen Lotterien“ (online) und setzt den Rahmen für Slot/VLT und grenzt die Kompetenzen der Länder bei Sportwetten ab.


1) Was das GSpG genau regelt

Das GSpG gilt für: Lotterien (auch online als „E-Lotterien“), landbasierte Casinos, Poker (ausdrücklich den Casual Games zugeordnet) und setzt auch auf Bundesländerebene den Rahmen für die Geräte (Slot/VLT). Grunddefinition: Spiele, deren Ausgang ganz oder weitgehend vom Zufall bestimmt wird.

Der Schlüssel: Die Föderation hat ein Monopol auf Zufall Spiele; Der Zugang zu den Hauptvertikalen ist nur durch Konzessionen des Staates/Wettbewerbs und innerhalb der festgelegten Quoten möglich.


2) Kompetenzverteilung: Bund vs. Länder

Bundesebene (GSpG): Lotterien (inkl. Online-Formate), landbasierte Casinos, Poker, VLT-Rahmen.

Landebene: Sportwetten und ein Teil der „kleinformatigen“ Geräte außerhalb des Casinos (innerhalb der vom GSpG und den Landesgesetzen festgelegten Grenzen).

Dies ist eine grundlegende Unterteilung: „Zufall Spiele“ - Bundesmonopol; „Wetten“ (Wetten) ist Gegenstand der Bodenregulierung.


3) Konzessionen und Marktstruktur

Das GSpG sieht eine begrenzte Anzahl von Konzessionen für Casinos und ein zentralisiertes Modell für Lotterien/Online vor. In der Vergangenheit umfasste das Regime 12 Konzessionen für landbasierte Casinos, eine strenge Aufsicht über die Inhaber und detaillierte Anforderungen an ihren Betrieb. Für „elektronische Lotterien“ (Online-Casinos/Lotterien) gibt es ein Monopolkonstrukt, das mit staatlichen/quasi-staatlichen Betreibern verbunden ist.


4) Online-Segment: „E-Lotterien“ und Monopolmodell

Online Casinos und Lotterien in Österreich sind im Rahmen des GSpG als „elektronische Lotterien“ eingebettet. In der Praxis bedeutet dies eine zentralisierte (Monopol-) Architektur, bei der der Marktzugang über eine begrenzte Anzahl von Rechten und ausländische Rechte erfolgt. com-Seiten gelten als nicht lizenziert. Der politische Konsens der vergangenen Jahre ist die Verlängerung des aktuellen Modells mit Fokus auf Spielerschutz und Zahlungskontrolle.


5) Spielerschutz, AML/KYC und Werbung

Im GSpG geht es nicht nur um Lizenzen, sondern auch um Sicherheit: verpflichtende Spieleridentifikation, Limits, Selbstausschluss, Transaktionsüberwachung und verhaltensbedingte Risikoauslöser. In den offiziellen Erklärungen wird das Hauptziel betont - die Verhinderung eines Überangebots und der Schutz des Verbrauchers vor unlauteren Praktiken, einschließlich der Online-Umgebung. Die Werbekommunikation wird verstärkt kontrolliert.


6) Überwachung und Durchsetzung (einschließlich nicht lizenzierter Betreiber)

Das GSpG sieht Verwaltungsaufstellungen und Sanktionen sowie eine Rechtsgrundlage für Klagen gegen Betreiber ohne österreichische Lizenz (u.a. nach § 52 GSpG) vor. Dies beruht auf der Praxis der nationalen Gerichte und der anhaltenden Welle zivilrechtlicher Klagen von Spielern gegen ausländische Websites (Anfechtung von Verträgen und Rückerstattung von Verlusten).


7) Europäischer Kontext und Präzedenzfälle

Die EU-Gerichte haben anerkannt, dass ein staatliches Glücksspielmonopol unter Wahrung der Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Kontrolle mit dem EU-Recht vereinbar sein kann (einschließlich der Transparenz bei der Erteilung von Konzessionen und der Aufsicht über die Inhaber). Für Österreich sind die Erkenntnisse rund um die Kapitel GSpG zu 12 Konzessionen und Kasinokontrollen wichtig.


8) Aktuelle Agenda und Trends der GSpG-Anwendung

Verlängerung der Monopolarchitektur online: Politische Stellungnahmen und anstehende Ausschreibungsverfahren bestätigen den Kurs auf Erhalt des Modells.

Massive Klagen von Spielern gegen Ausländer. com-Betreiber: ein wichtiges rechtliches und finanzielles Thema der letzten Jahre.

Die Entwicklung von RG/AML-Tools: Stärkung der Risikoanalyse, Zahlungsverfolgung, digitale Identifikation.


9) Praktische Zusammenfassung für Inhalt und Geschäft

1. In Österreich sind „Fallspiele“ die Sphäre des Bundesmonopols nach dem GSpG; Zugang durch Konzessionen/Monopolrechte möglich. 2) Wetten - Zuständigkeit der Länder (separate Landgesetze). 3) Online ist als „elektronische Lotterien“ in einem zentralisierten Modell eingebettet. 4) RG/AML ist der Kern der Regulierung, mit strengen Anforderungen an Identifikation, Grenzen und Kommunikation. 5) Die Strafverfolgung unterdrückt aktiv nicht lizenzierte Aktivitäten und wird von der Rechtsprechung unterstützt.


Das GSpG ist eine Architektur der „kontrollierten Zulassung“: Der Staat hält die wichtigsten Vertikalen des Glücksspiels, indem er begrenzte Konzessionen, Monopol-Online und einen hohen Standard des Spielerschutzes kombiniert. Für die Branche bedeutet das Berechenbarkeit der Regeln, aber - eine hohe Eintrittsschwelle und ständige Anforderungen an Compliance und verantwortungsvolles Glücksspiel.

× Suche nach Spiel
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um die Suche zu starten.