Casinos Austria AG Monopol auf Casinos und Lotterien
Die Casinos Austria AG ist ein zentraler Akteur der österreichischen Glücksspielbranche und de facto Monopolist in den Segmenten landbasierte Casinos und Lotterien. Unter strenger Aufsicht des Finanzministeriums (BMF) und in Übereinstimmung mit dem Glücksspielgesetz (GSpG) des Bundes betreibt das Unternehmen die gesamte legale Glücksspielinfrastruktur des Landes: von Elite-Casinos über nationale Lotterien bis hin zur Online-Plattform win2day.
Das Monopol der Casinos Austria ist kein Marktunfall - es ist gesetzlich verankert und dient als staatliches Instrument der Regulierung, des sozialen Schutzes und der Steuerung von Kapitalflüssen im Bereich des Glücksspiels.
1. Ursprung und Rolle des Staates
Die Casinos Austria AG (CASAG) wurde 1967 gegründet, als Österreich beschloss, das Glücksspielgeschäft zu legitimieren und zu zentralisieren. Anstelle vieler privater Betreiber wurde eine Struktur unter Beteiligung des Staates und großer Finanzinstitute geschaffen, die mit der Verwaltung des Glücksspiels im Interesse der Wirtschaft und der sozialen Stabilität beauftragt wurde.
Die Grundprinzipien sind:- eine begrenzte Anzahl von Lizenzen (12 Casinos);
- staatliche Aufsicht über das BMF;
- Integration in die Tourismus- und Kulturstrategie des Landes.
Der Staat betrachtete das Glücksspiel als regulierte öffentliche Dienstleistung und nicht als kommerzielle Freiheit.
2. Lizenzen und rechtlicher Status
Die Casinos Austria AG besitzt exklusive Konzessionen, die vom BMF nach dem GSpG erteilt werden. Diese Zugeständnisse umfassen:- 12 landbasierte Casinos in den größten touristischen Regionen (Wien, Salzburg, Innsbruck, Baden, Bregenz usw.);
- die Österreichische Lotterien GmbH, eine Tochtergesellschaft der CASAG;
- Online-Plattform win2day. at, das als offizieller digitaler Betreiber von „elektronischen Lotterien“ und Online-Casinos fungiert.
Diese Struktur ermöglicht es dem Staat, den gesamten Zyklus zu kontrollieren: von der Lizenzierung über die Besteuerung bis hin zum verantwortungsvollen Spielen.
3. Holdingstruktur und Tochtermarken
Casinos Austria AG ist ein mehrstufiger Konzern, bestehend aus:- Casinos Austria International Holding GmbH (CAI) - eine Abteilung, die ausländische Casinos (einschließlich der Schweiz, Mazedonien und Australien) betreibt;
- Die Österreichische Lotterien GmbH ist die nationale Lotterie und Betreiberin von win2day;
- Casinos Austria Service AG - Service- und IT-Infrastruktur;
- Austrian Gaming Industries - Technische Lösungen und Spielsysteme.
Die CASAG ist mehrheitlich im Besitz staatlicher Strukturen (über die ÖBAG - Österreichische Beteiligungs AG) und österreichischer Banken, die eine öffentliche Aufsicht über die Finanzströme garantieren.
4. Wirtschaftliche und steuerliche Rolle
Das Monopol Casinos Austria erfüllt eine wichtige fiskalische Funktion.
Die Betreiber zahlen eine Spielsteuer (Spielabgabe) und eine Gewinnsteuer sowie pauschale Lizenzgebühren.
Die Einnahmen von CASAG und Lotterien machen jährlich einen erheblichen Teil des BMF-Budgets aus.
Das Unternehmen finanziert soziale und kulturelle Projekte, darunter Responsible Gaming-Programme und Sponsoring kultureller Veranstaltungen.
In den 2020er Jahren erwirtschaftete die Casinos Austria Group einen Gesamtumsatz von über 4 Milliarden Euro und ist damit eine der größten regulierten Spielstrukturen Europas.
5. Monopol auf Online-Glücksspiele
Nach § 12a GSpG sind Online-Spiele einschließlich Casinos und Lotterien nur als „elektronische Lotterien“ unter der Leitung eines vom BMF bestellten Konzessionärs erlaubt.
Dieses Recht hat win2day. at ist eine Plattform der Österreichischen Lotterien GmbH.
Win2day verbindet:- Online-Slots, Roulette, Poker und Blackjack;
- Lotterieprodukte (EuroMillions, Toto, Rubbellose);
- Sportwetten im Format einer integrierten Lobby.
Alle Daten laufen über Server in Österreich und die Spieler durchlaufen eine strenge Online-Identifikation (KYC).
6. Soziale Verantwortung und RG
Casinos Austria hat als erste in Mitteleuropa eine umfassende Responsible Gaming Strategie umgesetzt, die heute Teil der Unternehmensphilosophie ist.
Die wichtigsten Mechanismen sind:- automatische Einzahlungs- und Verlustlimits;
- freiwilliger und erzwungener Selbstausschluss;
- Beratung für Spieler mit Risikoverhalten;
- Responsible Gaming-Zertifizierung nach EGBA und G4;
- regelmäßige Audits durch unabhängige Experten.
Dieses Modell hat CASAG zu einem Beispiel für ein „ethisches Monopol“ gemacht, bei dem Profit mit dem Schutz der Interessen der Gesellschaft kombiniert wird.
7. Bekämpfung illegaler Betreiber
BMF und Casinos Austria gehen gemeinsam gegen Unlizenzierte vor. COM-Seiten.
Die wichtigsten Maßnahmen sind:- Informationskampagnen über die Risiken eines nicht lizenzierten Spiels;
- rechtliche Schritte gegen ausländische Betreiber;
- Sperrung von Domains und Beschränkung von Finanztransfers;
- Vollstreckung auf Grundlage des § 52 GSpG.
Diese Bemühungen zielen nicht darauf ab, den Wettbewerb zu beseitigen, sondern die soziale Sicherheit und die Markttransparenz zu wahren.
8. Internationale Präsenz
Über den Geschäftsbereich Casinos Austria International (CAI) verwaltet und beteiligt sich die Gruppe an Projekten in Dutzenden von Ländern, darunter:- Schweiz, Nordmazedonien, Ägypten, Australien, Liechtenstein;
- Entwicklung von Franchise-Formaten in Partnerschaft mit lokalen Regierungen;
- Beratung zu Responsible Gaming- und Lizenzmodellen.
So wurde das österreichische Monopolmodell zum Exportstandard des Glücksspielmanagements.
9. Kritik und Rechtsstreitigkeiten
Die Monopolstruktur sorgt für wiederkehrende Diskussionen im Kontext der EU-Rechtsvorschriften zur Dienstleistungsfreiheit.
Einige europäische Gerichte haben sich mit Beschwerden ausländischer Betreiber über die Beschränkung des Zugangs zum österreichischen Markt befasst.
Der EU-Gerichtshof hat aber erkannt: Ein Monopol ist zulässig, wenn es dem öffentlichen Interesse dient und den Schutz der Spieler garantiert.
Die rechtliche Nachhaltigkeit des CASAG-Modells wird somit durch die europäische Rechtsprechung bestätigt.
Das Monopol der Casinos Austria AG ist kein Relikt der Vergangenheit, sondern ein bewusstes staats-korporatives Regulierungsmodell, das kombiniert:
- fiskalische Stabilität, Schutz der Bürger, Kontrolle des Glücksspielangebots, Unterstützung von Kultur und Tourismus.
Österreich zeigt, dass das Glücksspielmonopol kein Hindernis, sondern ein Garant für Transparenz und soziale Verantwortung sein kann. Casinos Austria ist nicht nur ein Betreiber, sondern eine nationale Institution des Vertrauens, die Wirtschaft, Tradition und moderne Compliance-Standards vereint.