Strenge Regeln für Werbung und verantwortungsvolles Spielen
Österreich baut die Regelung nach dem Prinzip „erlaubt unter Kontrolle“. Dies zeigt sich besonders in der Werbung und Responsible Gaming (RG): Nur diskrete Kommunikation, die sich auf die Information und Warnung von Risiken konzentriert, ist erlaubt, und alle Betreiber sind verpflichtet, strenge Instrumente zum Schutz der Spieler einzuführen. Die Aufsicht obliegt dem Finanzministerium (BMF) im Rahmen des Glücksspielgesetzes (GSpG) und der Satzung.
1) Grundprinzipien der Werbepolitik
Informativ, nicht anregend. Werbung sollte kein „leichtes Geld“ versprechen, Aufregung als Weg zum Erfolg oder zur Lösung von Problemen darstellen.
Verbot von irreführendem und Druck. Sie können nicht die „letzte Chance“, „garantierte Gewinne“, „kein Risiko“, Angst-Timer (FOMO), imaginäre Defizite nutzen.
Verbot, gefährdete Zielgruppen anzusprechen. Keine Ausrichtung auf Minderjährige und Personen in Risikogruppen; Sie können keine Helden verwenden, die bei jungen Menschen beliebt sind.
Deutliche Markierung 18 +. Alter Piktogramme und Warnungen - sind in allen Medien obligatorisch.
Zurückhaltende Optik und Ton. Keine Hypersexualisierung, Aggression, „Luxus um jeden Preis“ -Bilder, „Highroll als Lebensstil“.
2) Kanal- und Formatbeschränkungen
Fernsehen/Radio/UN/Digital: nur in „allgemeinen“ Slots und ohne Kinder-/Jugendinhalte in der Nähe erlaubt. Geo-Targeting und Frequenzlimits sind ein Muss.
Influencer und Streamer: Flugaufrufe sind verboten, RG-Disclaimer, Sponsoring-Transparenz, Altersüberprüfung des Publikums sind Pflicht.
Sponsoring: erlaubt für „erwachsene“ Veranstaltungen und Teams mit neutralem Branding, ohne Aufruf zum Spiel; Merch ohne „Spiel“ Slogans in Kindergrößen - verboten.
Bonuskommunikation: „bis X €“ nur mit Angabe der Schlüsselbedingungen (Zustellung, Limits, Fristen), ohne versteckte Vorbehalte im Kleingedruckten.
3) Obligatorische Elemente jeder Kommunikation
Altersgrenze 18 + und Risikowarnung.
Kurzer Link zu Hilfs- und Selbstbegrenzungsinstrumenten (Selbstausschluss, Limits, Hotline).
Transparente Aktionsbedingungen: Hauptwagen, Gültigkeitsdauer, Spiel-/Wettausnahmen.
4) Was bei Kreativen streng verboten ist
Bilder von „Notbedarf“: „Kredit abdecken“, „Rechnungen bezahlen“ mit Gewinnen.
Positionierung des Spiels als soziale Norm für Erfolg/Freundschaft/Romantik.
Grundstücke mit Beteiligung von Personen unter 18 Jahren oder an Standorten mit Jugendkern.
Verwendung von „falschen Zeitbegrenzern“ und künstlichen Defiziten.
Maskieren Sie Werbung als redaktionellen Inhalt, ohne # Werbung zu markieren.
5) Responsible Gaming: die obligatorischen Werkzeuge des Betreibers
KYC und Alterskontrolle: Bestätigung der Identität und Adresse vor der Einzahlung/dem Spiel.
Standardlimits: für Einlagen/Verluste/Zeit mit einer „Abkühlphase“ beim Boostern.
Selbstausschluss und Timeouts: Zentralisierte Listen und sofortige Synchronisierung über alle Produkte hinweg.
Echtzeit-Verhaltensüberwachung: anormale Einzahlungen, nächtliche Sitzungen, eskalierende Wetten - Auslöser für proaktive Nachrichten/Einschränkungen.
Affordability/SoF-Checks: Bewertung der Verfügbarkeit des Spiels bei erhöhten Limits (Geldquelle, finanzielle Risikoindikatoren).
Transparente Transaktionshistorie und "Reality Checks': Pop-up-Erinnerungen an die Zeit, die Höhe der Verluste/Gewinne.
Mitarbeiterschulung: Jährliche RG/AML-Schulungen für Front- und Backoffice.
6) Werbung und RG online (win2day als Benchmark)
Einzelkabinett mit Limits und RG-Panel „in einem Klick“.
Subtile Segmentierung der Kommunikation: keine Boni für Spieler mit Anzeichen von Risiko/Selbstausschluss.
Tests-Selbsteinschätzungen und Kontakte der Profilhilfe an prominenter Stelle.
Lokales Hosting, Verschlüsselung, Protokolldetaillierung; regelmäßige unabhängige Audits der RNG und der RG-Prozesse.
7) Compliance Prozesse und Controlling
Pre-Clearance-Werbung: interne Checkliste (siehe unten) + rechtliche Einführung.
Speicherung von Creatives und Impressions Logs: für den Fall von BMF/Finpolice Inspektionen.
Reaktionsverfahren: schnelle Entfernung von störenden Materialien, Benachrichtigung der Regulierungsbehörde bei Zwischenfällen.
Audits: geplant und plötzlich; Strafen, Aussetzung von Anteilen, bis hin zur Androhung einer Konzession bei systematischen Verstößen.
8) Praktische Checkliste vor dem Start der Kampagne
1. Zielpublikum 18 + bestätigt?
2. Gibt es eine auffällige 18 + und eine Risikowarnung?
3. Ist der Ton neutral, ohne Versprechen von „leichtem Geld“?
4. Sind die Boni ehrlich beschrieben (Lieferung, Fristen, Ausnahmen)?
5. Jugendinventar/Schulthemen/Merch Kindergrößen ausgeschlossen?
6. Sind RG-Links und Hilfekontakte enthalten?
7. Kein FOMO-Mechaniker, drückt das Camp nicht psychisch?
8. Gibt es einen Log-Plan für die Aufbewahrung von Kreativen/Platzierungen für ≥12 Monate?
9) Formulierungsbeispiele (OK vs. NICHT MÖGLICH)
OK (neutral-informativ):10) Trends 2025-2030
Härter gegen Cross-Channel: einheitliche RG-Flaggen offline/online, Verbot der „Re-Aktivierung“ von Risikospielern über Drittkanäle.
Mehr Verhaltensanalyse: frühe Interventionen, „weiche“ UX-Friktionen (Erinnerungen, Pausen).
Standardisierung von Bädern auf aggressives Kreatives: Einheitliche Haydlines durch Warnschriften, Flächenanteil, Belichtungsdauer im Video.
Cleveres Minusrisiko-Targeting: Algorithmen schließen Zielgruppen mit Anzeichen finanzieller Anfälligkeit aus.
11) Typische Bedienerfehler
„Verschleierte“ Werbung für Influencer-Inhalte ohne # Werbung.
Mikroschrift der Bonusbedingungen oder Offenlegung der Bedingungen nur per Klick.
Retargeting von Spielern mit „Risiko/Selbstausschluss“ RG-Flags.
Verwenden Sie kulturelle Symbole/Helden, die bei Teenagern beliebt sind.
Aggressive CTAs („fliege“, „hebe jetzt den Cache an“), Zeitdruck.
Das österreichische Modell verlangt von den Betreibern nicht nur „störungsfreie Werbung“, sondern Kommunikation mit Sicherheitspriorität. Ein diskreter Ton, faire Bedingungen, ein strenger Altersschutz und voll funktionsfähige RG-Tools sind der Mindeststandard. Die Einhaltung dieser Prinzipien reduziert regulatorische Risiken, stärkt das Vertrauen des Publikums und unterstützt die Widerstandsfähigkeit des Marktes, in dem die Interessen des Spielers und der Gesellschaft über die sofortige Umwandlung gestellt werden.