WinUpGo
Suchen
CASWINO
SKYSLOTS
BRAMA
TETHERPAY
777 FREE SPINS + 300%
Kryptowährung Casino Kripto-Kasino Torrent Gear ist Ihre vielseitige Torrent-Suche! Torrent Gear

Besteuerung: 40-80% GGR

Österreich ist einer der „teuersten“ Märkte in Europa in Bezug auf die Steuerbelastung des Glücksspielgeschäfts. Das Hauptmerkmal sind progressive Wetten, die aus dem Bruttospielertrag (GGR) berechnet werden, der für Casinos 40-80% erreicht, sowie spezielle Gebühren für Verticals und Compliance-Kosten. Eine solche Architektur ist eine bewusste Entscheidung des Staates: Begrenzung des Angebots, Schutz des Verbrauchers und Gewährleistung stabiler Haushaltseinnahmen.


1) Grundprinzipien des österreichischen fiskalischen Ansatzes

GGR-Logik für große Vertikale. Die Hauptsteuersätze sind an das Bruttospieleinkommen gebunden (Wetten minus Gewinne), und für das Casino gilt eine Progression: Je höher der GGR, desto höher der Einsatz bis zum oberen Korridor.

Bundes- vs. Landesebene. Casinos, Lotterien und Online sind bundeseinheitlich geregelt; Sportwetten und ein Teil der Automaten sind weitgehend auf Länderebene (regional verteilt).

Steuern + Regulierungskosten. Zu den steuerlichen Zahlungen kommen die Kosten für RG/AML, RNG-Audit, IP-Konturen usw. hinzu, was die „effektive“ Rate für den Betreiber tatsächlich erhöht.


2) Kasino: Progression 40-80% GGR

Für landbasierte Casinos gilt historisch eine der höchsten Skalen in der EU: Je höher die GGR, desto höher die Rate, die oberen Ebenen erreichen ~ 80%. Diese sind:
  • hält den Markt in einem „Elite“, begrenzten Format;
  • garantiert dem Haushalt planbare Einnahmen;
  • glättet die Motivation, offline übermäßig zu expandieren.

Praxis: Bei mittelgroßen Casinos liegt die „effektive“ Rate oft im Bereich von 50-70% GGR, und bei Objekten mit einem Spitzenumsatz kann sie bis zum oberen Ende der Skala ansteigen.


3) Lotterien und Online (win2day): ein hoher fiskalischer Korridor

Lotto-Schaltung und Online-Spiele als „E-Lotterien“ (win2day) tragen eine hohe Belastung des Bundes, vergleichbar mit den oberen europäischen Benchmarks. Zusammen mit den Abzügen für soziale und kulturelle Programme liegt die effektive Belastung für Lotto/Online im „oberen“ Korridor der Branche. Für das digitale Segment wird dies ausgedrückt in:
  • feste Preise/Gebühren, die an die GGR einzelner Produkte gebunden sind (Slots, Live, Poker);
  • „Überbauten“ in Form von RG/AML-Aufwendungen und obligatorischen Risikovorsorge.

4) Automaten, VLT und „kleine Formen“

Für das „kleine Segment“ (Automaten außerhalb des Casinos/VLT) spielen Landgebühren und Einschränkungen eine bedeutende Rolle:
  • die Rate wird oft in „Hybrid“ ausgedrückt: Fix pro Terminal + Prozentsatz des Umsatzes/Einkommens;
  • die endgültige „de facto“ Belastung in Bezug auf GGR bei ordentlichen Betreibern kann bei 30-60% liegen, stark von Land und Grenzen abhängig.

5) Sportwetten: Grundsteuern (oft aus dem Umsatz)

Die Einsätze liegen in der Zuständigkeit der Länder, daher:
  • die Steuer wird in der Regel auf den Umsatz (turnover) und nicht auf GGR erhoben;
  • nominell sehen die Zahlen niedriger aus (z.B. einige Prozent des Umsatzes), aber angesichts der geringen Betting-Margen kann der effektive Anteil am GGR sehr greifbar sein (zweistelliger Prozentsatz).

6) Der „versteckte“ Mehrwertsteuerfaktor und die Transaktionskosten

Wie in der EU insgesamt sind Glücksspiele häufiger von der Mehrwertsteuer befreit, was jedoch bedeutet, dass:
  • der Betreiber kann keine Vorsteuer auf Einkäufe (Ausrüstung, Dienstleistungen, Marketing) verrechnen;
  • die Mehrwertsteuer wird zu einem Kostenfaktor, der die effektive Gesamtbelastung erhöht;
  • in Kombination mit RG/AML, IT-Audits, RNG-Zertifizierung und Informationssicherheitskosten steigen die gesamten „Compliance-Kosten“ spürbar.

7) Wie es in P&L aussieht: 3 Mini-Fälle

Fall A: Landbasiertes Casino mit starkem Verkehr

GGR = 100

Casino-Steuer (Progression): ~ 60 (Mitte der Skala 40-80%)

Saldo = 40

Operationssäle (Personal, Standort, Sicherheit) = 20

IT/Audit/RG/AML = 5

Marketing/Partner = 3

EBITDA ≈ 12 → Marge von 12%

Fall B: Online-Portfolio von win2day (Slots + live)

GGR = 100

Steuerliche und Zielbelastung (Lotteriekreis/online) = 40-55

Betrieb und Plattform = 15-20

RG/AML/Audit = 5-7

EBITDA ≈ 18-35 (höher durch kleinere CAPEX, aber stark abhängig vom Produktmix und Bonuslimits)

Fall C: Preise (Land turnover-Steuer)

Umsatz = 1000, Marge (GGR) = 70

Grundsteuer, sagen wir 5% des Umsatzes = 50 → das sind ≈71% des GGR

Betriebs-/Linienlieferanten/Risikomanagement = 12

EBITDA ≈ 8 (zeigt, warum selbst „kleine“ Prozentsätze des Umsatzes GGR im Wetten „fressen“)

Diese Berechnungen sind illustrativ: Die genaue Rate hängt von Land, Produkt, Volumen, Progression und aktuellen Vorschriften ab.


8) Warum der Staat von einer hohen Rate profitiert

Das gesellschaftliche Ziel: das Angebot eindämmen und vulnerable Gruppen schützen.

Fiskalische Nachhaltigkeit: Berechenbare Zahlungen an Bundes- und Regionalhaushalte.

Marktqualität: hohe Eintrittsschwelle → weniger Betreiber, mehr Kontrolle, stärkere Compliance.


9) Praktische Erkenntnisse für Betreiber und Investoren

Kapital und Umfang sind kritisch. Mit der Progression durch das Casino wird die Wirtschaft nur von Projekten mit einem starken Verkehrsmodell, einem Premium-Standort und einer subtilen Kontrolle der Knochen „gezogen“.

Online profitiert von operativer Flexibilität, aber RG-Grenzen und hohe fiskalische Belastungen erfordern eine vorsichtige Bonuspolitik und eine präzise Einheitsökonomie.

Das Wetten in Österreich ist aufgrund der Turnover-Besteuerung auf Länderebene marginal fragil: Es braucht Risikomodelle und Anti-Arb-Strategien.

Das hohe Gewicht der „unsichtbaren“ Kosten (RG/AML/IB, Zertifizierung, Mehrwertsteuer) - sie fügen dem „effektiven“ Satz leicht einige Punkte hinzu.


Die österreichische Formel ist einfach im Design und komplex im Detail: sehr hohe Steuern auf Casinospiele (bis zu 80% GGR im Casino), hoher Lotto-/Online-Korridor, Land-Turnover-Wettgebühren und spürbare Compliance-Kosten. Das Ergebnis ist ein „elitärer“, kompakter und vorhersehbarer Markt unter strenger staatlicher Aufsicht, auf dem Betreiber mit starker Betriebsdisziplin, technologischem Stack und verantwortungsvoller Spielkultur profitieren.

× Suche nach Spiel
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um die Suche zu starten.