A + Lizenzen
Wichtige Terminologie. Im Alltag gibt es „F +“, aber die korrekte offizielle Bezeichnung für Online-Wetten ist F1 +. Plus-Lizenzen sind ein „Add-On“ zu den grundlegenden Offline-Rechten: Online ist nur erlaubt, wer bereits eine entsprechende terrestrische Lizenz besitzt.
1) Grundprinzip: „Online folgt offline“
A → A +: Ein landbasiertes Casino (A) kann Online-Casino-Spiele unter einer A + -Lizenz anbieten.
B → B +: Die Spielautomatenhalle (B) kann Online-Slots/Spielprodukte von B + anbieten.
F1 → F1 +: Der Wettveranstalter (F1) kann F1 + Online-Wetten anbieten.
Ein solcher „geschlossener Kreislauf“ hält die Marktexplosion zurück, vereinfacht die Kontrolle und erhöht die Verantwortung des Inhabers.
2) Was jede „Plus-Lizenz“ abdeckt
A + (Online Casino)
Roulette/Blackjack/Baccarat, Video Poker, Poker Cash/Turniere (falls vorgesehen), andere Casino-Spiele.
Anforderungen: RNG/Gaming-Zertifizierung, transparentes RTP, Logging und Reporting, RG-Tools.
B + (Online-Slots/Gaming-Produkte)
Video Slots, E-Roulette und andere „technische Spiele“ aus dem Hallensegment.
Tempo-/Wettbeschränkungen, Warnsystem und verantwortungsvolles Spielen.
F1 + (Online-Sportwetten/eSports/Pferderennen)
Die Linie prematch und live, die Regeln der Berechnungen, die Grenzen der Verantwortung, die Kontrolle der Quellen der Koeffizienten.
Überwachung von Betrug/Absprachen, Risikomanagement nach Kundenobergrenzen.
3) Spielerzugang: Alter, Identitätsprüfung, EPIS
Altersgrenzen: 21 + für A +/B +; 18 + für F1 + und Lotterien.
KYC/AML: Überprüfung der Identität und der Mittel vor der Zulassung zum Spiel.
EPIS: einheitliche Basis der Ausgeschlossenen; Der Zugriff wird bei Übereinstimmung automatisch gesperrt.
Standard-Limit: 200 € pro Woche pro Spieler und Standard-Website; Die Erhöhung ist nach den Doppelleistungen der Zahlungsfähigkeit möglich.
4) Wie man A +/B +/F1 + erhält und hält: Operator-Checkliste
1. Grundlegende Offline-Lizenz (A/B/F1) und Einhaltung aller Bedingungen ihres Inhalts.
2. Infrastruktur und Sicherheit: sicheres Hosting, Verschlüsselung des Datenverkehrs, Redundanz, kontinuierliche Überwachung.
3. Plattform und Content-Zertifizierung: unabhängige Labore, aktuelle RNG/Game-Zertifizierungen, Update-Kontrolle.
4. Integrationen: EPIS, Zahlungsgateways mit AML-Kontrolle, Betrugsbekämpfung, Berichte an die Regulierungsbehörde.
5. RG-Tools: Einzahlungs-/Ausgabenlimits und -zeiten, Timeouts, Selbstausschluss, Spielverlauf, Risikowarnungen.
6. Reporting und Logging: unveränderliche Ereignisprotokolle, Uploads nach Umsatz/Auszahlung, Speicherung der Daten innerhalb der vorgegebenen Fristen.
7. Marketing: nur zulässige Formate, keine Ausrichtung auf vulnerable Gruppen; Sportsponsoring und „Massenwerbung“ - in einem starren Rahmen/Verboten.
5) Partnerschaften, Branding und Anbieter
Gemeinsame Projekte. Partnerschaften (Branding/Co-Operationen) sind zulässig, die rechtliche Verantwortung und Kontrolle verbleibt jedoch beim belgischen Lizenzinhaber.
Anbieter von Spielen und Plattformen. Nur zertifizierte Lieferanten sind erlaubt; die Verträge müssen den Zugang der Regulierungsbehörde zu den Prüfungsdaten vorsehen.
Domain und Zugang. Spieler aus Belgien sind nur auf Websites erlaubt, die den lokalen Regeln entsprechen (Geofilter, KYC vor dem Spiel).
6) Unterschiede zwischen A +, B + und F1 + in Bezug auf UX und Risiken
A + - das komplette „Casino-Erlebnis“ online: Mehr Anforderungen an Tischehrlichkeit/Poker und Transparenz der Auszahlungen.
B + - hohe Sensibilität für das Tempo des Spiels: Limits, Warnungen und Kontrolle durch einen Mechaniker, um das Risikoprofil einzudämmen.
F1 + - Echtzeit-Compliance: Überwachung von Leben, Grenzen und Interventionen durch Sorgfaltspflicht.
7) Für wen welche „Plus-Lizenz“
Ein Offline-Casino, das eine digitale Expansion wünscht → A +.
Ein Netzwerk von Automatenhallen, die zu Online-Slots → B + führen.
Wettbuch/Gewinnspiel mit Offline-Rechten → F1 +.
In allen Fällen sollen das Online-Portfolio und die Prozesse die Offline-Reife „spiegeln“: kein Offline - keine „Plus-Lizenz“.
8) Was es dem Markt gibt
Spieler: vorhersehbare Regeln, starker Schutz (EPIS, Limits, KYC), Transparenz der Auszahlungen.
Regulierungsbehörde: überschaubare Anzahl von Betreibern, bequeme Kontrolle und Bekämpfung illegaler Einwanderer.
Business: klare Compliance-Spur, aber hohe Einstiegsschwelle - wer in Prozesse und verantwortungsvolle UX investiert, profitiert.
Fazit: Das belgische A +/B +/F1 + -System ist eine bewusste Balance zwischen der Verfügbarkeit von Online-Diensten und dem Schutz der Spieler. Die Anbindung an Offline-Lizenzen, EPIS, ein Limit von 200 €/Woche und ein strenger Tech- und Marketing-Rahmen machen den Markt hart, aber stabil und langfristig berechenbar.