Internationale Marken arbeiten über lokale Lizenzen
Belgien ist in Bezug auf die Einreise eine „geschlossene“ Online-Gerichtsbarkeit: Hier gilt das Prinzip „Online folgt offline“. Das bedeutet, dass ein internationaler Betreiber nicht einfach direkt einsteigen kann. Eine Be-Lizenz „von Grund auf“. Es tritt durch eine Kombination mit lokalen Rechten in den Markt ein: eine grundlegende terrestrische Lizenz und eine entsprechende Plus-Lizenz für Online - A + (Online-Casino), B + (Online-Slots) oder F1 + (Online-Wetten). Infolgedessen sind globale Marken in Belgien als lokal lizenziert präsent. Betreiber oder in Form von Partnerschaften mit Inhabern belgischer Rechte.
Warum es ohne lokale Lizenz nicht geht
1. Zugangsmodell. Online-Rechte werden nur an diejenigen vergeben, die bereits eine terrestrische Lizenz der entsprechenden Klasse (A/B/F1) besitzen - entweder durch eine strukturierte Partnerschaft mit einem solchen Rechteinhaber.
2. Schutz der Spieler. Einheitliches EPIS-Selbstausschlusssystem, Altersschwellen (21 + für Casinos/Slots; 18 + für Wetten und Lotterien) und die obligatorische KYC/AML-Verifizierung erfordern eine vollständige lokale Integration.
3. Qualitätskontrolle. Die Zertifizierung von Spielen und Plattformen, die Berichterstattung über GGR und Ereignisse, Protokollierung und Sicherheit sind einfacher und zuverlässiger zu kontrollieren, wenn der Betreiber in einem lokalen rechtlichen Rahmen arbeitet.
Wie internationale Marken in Belgien „landen“
1) Partnerschaft mit dem Inhaber der Offline-Lizenz
Der häufigste Weg: Die globale Marke fusioniert mit einem belgischen Betreiber, der über eine A/B/F1-Basislizenz verfügt. Der Partner stellt einen „rechtlichen Anker“ und lokale Expertise zur Verfügung, die internationale Seite ist Technologie, Produkt- und Marketing-Expertise. Vorne sieht der Spieler. Die be-site unter einer erkennbaren Marke und rechtlich verantwortlich ist der belgische Lizenznehmer.
2) Joint Venture (JV) oder Contract Management (MSA)
Manchmal wird ein Joint Venture mit Rollenaufteilung erstellt:- Lokale Einheit: Einhaltung der Anforderungen von BGC, EPIS, Zahlungsgateways, Support-Service auf FR/NL/EN, Finanzberichterstattung.
- Globaler Block: Content Provider, Risiko- und Wetthandel, BI, CRM/Gamification, Fraud.
3) White-Label/Markenlizenzierung
Der lokale Lizenznehmer bleibt der „Plattenbetreiber“, aber die Frontmarke und UX sind international. Die Vereinbarung schreibt streng RG-Kontrolle, Daten, Berichterstattung, Marketinggrenzen und Haftung für Verstöße vor.
Ein Muss für alle. be-Betreiber (einschließlich internationaler Marken)
EPIS und KYC/AML: Statusabgleich bei der Einreise und vor dem Spiel; volle KYC vor Einlagen und Wetten.
Standard-Wochenlimit: 200 € pro Spieler und Website; Erhöhungsversuch - erst nach zusätzlichen Zahlungsfähigkeitsprüfungen.
Altersgrenzen: 21 + (Casinos/Slots), 18 + (Wetten/Lotterien).
Zertifizierung und Integrität: unabhängige RNG/Gaming-Zertifikate, transparentes RTP, unveränderliche Ereignisprotokolle.
Sicherheit: sicheres Hosting, Verschlüsselung, Redundanz, Zugriffsprüfung.
Kommunikation und Werbung: streng begrenzte Formate; Sportsponsoring und Online-Werbung - im engen Rahmen oder mit Verboten.
Blockaden illegaler Einwanderer: Arbeit nur im legalen Umkreis; Offshore-Domains für belgische Nutzer sind tabu.
Rollen und Verantwortung im Partnermodell
Lokaler Lizenznehmer: Genehmigungsinhaber, letzte rechtliche Verantwortung, Kontakt mit der Aufsichtsbehörde, lokale Compliance, Berichterstattung, EPIS/KYC-Prozesse.
Internationale Marke: UX, Inhalt, Handel/Risiko (für Wetten), CRM/Marketing (innerhalb der belgischen Vorschriften), Analytik, technologische Unterstützung.
Gemeinsame Bereiche: RG-Politik, Betrugsbekämpfung, Finanzüberwachung, Incident Management, Datenschutz.
Was das den Spielern und dem Markt bringt
Den Spieler
Gewohntes Produktlevel (Content, UX, Mobile Apps) von globalen Marken.
Lokale Schutzgarantien: EPIS, Grenzwerte, klares Beschwerdeverfahren, Unterstützung bei FR/NL/EN.
Transparente Auszahlungen und Regeln: zertifizierte Spiele, nachvollziehbare Einsatzhistorie.
Regulierungsbehörde und Staat
Überschaubare Anzahl von Operatoren, hohe Berichtsdisziplin.
Weniger „graue“ Werbung und Offshore, effektivere Steuererhebung.
Möglichkeit, RG-Initiativen über lokale Rechteinhaber schnell umzusetzen.
Dem Business
Klare Einreiseregeln und berechenbare Wirtschaftlichkeit bei Einhaltung der Vorgaben.
Synergie von Offline-Reputation und Online-Maßstab einer globalen Marke.
Zahlungen, Daten, Lokalisierung
Zahlungsmethoden: Bankkarten, Bancontact/Payconiq, Banküberweisungen; Limits und Transaktionsüberwachung sind integriert.
Daten und Berichterstattung: Speicherung von Protokollen, Uploads nach Umsatz/Auszahlungen, RG-Events; Zugriff der Regulierungsbehörde auf die Protokolle.
Lokalisierung: Inhalte in Französisch und Niederländisch (oft auch Englisch), lokale Turniere/Aktionen im Rahmen der erlaubten Formate.
Typische Fehler von internationalen Spielern und wie man sie vermeidet
1. RG und Marketing unterschätzen. In Belgien sind Werbung und Anreize äußerst begrenzt: Passen Sie CRM, Bonuspolitik und visuelle Kommunikation im Voraus an.
2. Späte Integration von EPIS/KYC. Legen Sie vom ersten Tag an technische Integrationen in die Architektur: Fehlertoleranz, Audit, unveränderliche Protokolle.
3. Zu allgemeine SLA mit einem Partner. Beschreiben Sie die Details: Wer ist für die Betrugsbekämpfung/den Handel verantwortlich, wer für Sicherheitsvorfälle, den Zeitpunkt der Berichterstattung und die RG-Eskalation.
4. Undurchsichtige Inhaltsvitrine. Für. wichtig sind eine klare Kennzeichnung der RTP/Regeln, Filter nach Anbieter und Mechaniker.
Für wen ist das belgische Modell geeignet?
Globale Marken mit starker Technologie, die bereit sind, „nach den Regeln des Salons“ zu arbeiten: ohne aggressive Werbung, mit Schwerpunkt auf RG und Servicequalität.
An lokale Rechteinhaber, die das digitale Portfolio stärken und gleichzeitig die Kontrolle und Verantwortung im Land behalten wollen.
Das Ergebnis: Internationale Marken in Belgien funktionieren nur über lokale Lizenzen und die Verknüpfung mit Offline-Rechten. Dieses System von „Plus-Lizenzen“ (A +/B +/F1 +) bietet ein hohes Maß an Spielerschutz, Vorhersagbarkeit für die Regulierungsbehörde und gibt dem Markt das Beste aus zwei Welten: ein globales Produkt unter strenger lokaler Kontrolle.