Staatliche Einnahmen aus Steuern und Lizenzen
Die Glücksspielindustrie in Bulgarien ist eine bemerkenswerte Einnahmequelle für den Haushalt. Das fiskalische „Paket“ besteht aus der Bruttospieleinkommenssteuer (GGR) und/oder anderen Sonderzahlungen, der Körperschaftsteuer, Lizenz- und jährlichen regulatorischen Abgaben, Sozialabgaben aus der Lohnkasse sowie Bußgeldern und Strafen bei Verstößen. Indirekte Steuern und Abgaben aus verwandten Branchen (Werbung, Miete, IT-Dienstleistungen, Zahlungsinfrastruktur) ergänzen das Bild. Unten ist, wie es in der Praxis funktioniert.
1) Karte der Steuereinnahmen
1. Steuern im Zusammenhang mit dem Spiel und den Einnahmen der Betreiber
Sondersteuer auf Glücksspiele/GGR-Steuer. Basierend auf Bruttospieleinnahmen: GGR = Wetten − Auszahlungen von Gewinnen.
Körperschaftsteuer auf Gewinne. Wird auf den zu versteuernden Gewinn nach allen zulässigen Abzügen gezahlt.
2. Lizenzen und regulatorische Zahlungen
Lizenzgebühren bei Erhalt und Verlängerung (nach Aktivitäten: Casinos, Slots, Online-Casinos, Wetten, Lotterien/Bingo).
Jährliche Beiträge an die Regulierungsbehörde für Aufsicht und technische Zertifizierung (RNG, Auflagenausstattung, Live-Studios, Berichterstattung).
3. Arbeits- und Sozialleistungen
Vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer gezahlte Sozial- und Krankenversicherungsbeiträge.
Einkommensteuer auf Arbeitnehmer (Händler, Croupiers, Kassierer, IT, Risikoanalysten, Sapport).
4. Indirekte und sonstige Gebühren
Mehrwertsteuer auf Nicht-Kerndienstleistungen (z. B. F&B im Casino, Veranstaltungen, Saalmieten).
Bußgelder und Strafen (bei Verstößen gegen RG, AML/KYC, Werbevorschriften).
Zahlungen für Werbung/Medien (falls zutreffend), lokale Gebühren für Außenwerbung.
2) Wie sich die Einnahmen auf die Segmente verteilen
Online Casinos und Wetten. Die Hauptquelle ist die Steuer auf GGR/Sondergruppen + Körperschaftssteuer; wachsende Basis dank Mobile und Omnichannel.
Offline-Casinos und Slot-Räume. Plus zu den Steuern - signifikante Einnahmen aus Arbeitsplätzen (Einkommensteuer und Sozialabgaben), Inspektionen und Zertifizierungen von Geräten.
Lotterie/Bingo. Zahlen Lizenzen/Gebühren, Steuern mit GGR und sorgen für einen stabilen Fluss durch regelmäßige Zirkulation.
Buchmachereinzelhandel. Kombination von GGR-Steuer und Beschäftigungssteuer + lokale Gebühren (Beschilderung, Werbung).
3) Beispiel für die Berechnung des Haushaltseffekts (vereinfacht)
GGR der Branche: 1,8 Mrd. €/Jahr.
Sondersteuer/GGR-Steuer: Nehmen wir an, der effektive Satz ~ X% → 1,8 Milliarden Euro × X% =... Mio.
Körperschaftsteuer (nach Abzug): Betriebsergebnis der Branche €... Millionen × = €... Mio.
Lizenzen und Jahresgebühren: Betrag nach Markt, z.B. €... -... Mio.
Sozialbeiträge und Einkommensteuer der Arbeitnehmer: Mit der FAT der Branche €... Millionen - in der Größenordnung von €... Millionen insgesamt.
Geldbußen/Strafen und andere: €... Mio.
Insgesamt ergibt sich ein Multi-Source-Beitrag, bei dem die GGR-Steuer einen „Kern“ ergibt und Beschäftigung und Lizenzen eine stabile „Bindung“ hinzufügen.
4) Die Rolle der Lizenzierung und Zertifizierung
Primärlizenz: Einmalzahlung + Nachweis der Finanzkraft, Kapitalquellen, Infrastruktur und RG-Politik.
Jährliche Zahlungen: Lizenzpflege, RNG/Studio-Zertifizierung, Audit-Berichte.
Technische Kontrolle: obligatorische Ereignisprotokolle, Wett-/Auszahlungsprotokolle, Berichtsintegration für die Regulierungsbehörde.
5) Steuern auf Gewinne von Spielern
Die Praxis kann in Produkten und Gewinngrößen variieren. Oft werden kleine Gewinne nicht separat besteuert (die Steuer ist in GGR festgelegt), große Gewinne erfordern eine Identifizierung und können besonderen Regeln unterliegen.
Die Betreiber sind verpflichtet, über die Zahlungsbedingungen zu informieren und gegebenenfalls die Steuer nach den geltenden Vorschriften einzubehalten.
6) Umgang mit unlizenziertem Segment = Budgetschutz
Sperren von Domains und Zahlungen, Datenaustausch mit PSPs und Banken, „schwarze Listen“ - ein typisches Toolkit.
Sanktionen für Werbung für nicht lizenzierte Websites und für die Anziehung von Traffic in die „Grauzone“.
Der Effekt: Angleichung des Wettbewerbs und Erhöhung der Steuereintreibung, Verringerung der Verbraucherrisiken.
7) Verantwortungsvolles Spielen und gezielte Finanzierung
Oft sieht der Regulierungsrahmen gezielte Abzüge für Suchtprävention, Hotlines, Forschung und Bildungsprogramme vor.
Für den Betreiber sind dies zusätzliche Kosten, für den Staat die langfristige Nachhaltigkeit der Branche und die Senkung der externen Kosten.
8) Wie Online das fiskalische Bild verändert
Vorteile: bessere Protokollierung von Operationen, sofortige Telemetrie, höhere GGR-Transparenz, bequemere Grenzkontrolle und Selbstausschluss.
Herausforderungen: internationale Zahlungswege, schnelle Bonusumsätze und Arbitrage - wir brauchen fortgeschrittene AML/Betrugsbekämpfungsmodelle und behördenübergreifende Interaktion.
9) KPIs, auf die der Staat schaut
Steuererhebung auf GGR und Dynamik nach Segmenten.
Der Anteil des „weißen“ Umsatzes (Migration aus dem illegalen Segment).
Beitrag zur Beschäftigung und zum Durchschnittslohn in der Branche.
Sanktionen/Strafen gegen wiederholte Verstöße sind ein Indikator für die Qualität der Compliance.
RG-Reifegradindex: Abdeckung der Instrumente durch Limits/Selbstausschluss, Umwandlung in Beratung.
10) Szenarien 2025-2030: Was mit den Haushaltseinnahmen passiert
Das Basisszenario. Moderates Online-Wachstum und Offline-Stabilisierung → Einnahmen steigen proportional zu GGR, „Körper“ - Steuer auf GGR + stabile Lizenzen.
Optimistisch. Verbesserung der Zahlungsinfrastruktur, Tourismus, technologische Modernisierung → Erweiterung der Steuerbasis, höhere Unternehmensgewinne, Anstieg der Einkommensteuer/Beiträge.
Ein Stressszenario. Verschärfung der Werbung/Werbung, Zinserhöhungen, Makro-Drawdown → Druck auf die Margen- und Bonuswirtschaft, verlangsamtes Umsatzwachstum, aber teilweise Kompensation durch Strafen und einmalige Zahlungen.
11) Risiken und Schwerpunkte für die Regulierungsbehörde
Super-Bonuswettbewerb online (steigende „Kosten“ des Spielers) reduziert den Nettogewinn und die Basis für die Körperschaftssteuer.
Krypto-Zahlungen und Cross-Border-Systeme erschweren die Buchhaltung, wenn sie nicht in die Kontrolle integriert sind.
Werbung und Sportsponsoring: Balance zwischen Verbraucherschutz und Einkommensstabilität der Branche.
Personalmarkt: Der Mangel an Compliance-/Datenspezialisten kann die Skalierung des „weißen“ Segments einschränken.
12) Was sonst noch indirekt Geld bringt
Lizenzierung von Lieferanten (RNG-Zertifizierung, Live-Studios, Integratoren).
Veranstaltungen und Tourismus: Turniere, Festivals, VIP-Events (Mehrwertsteuer, Ortstaxe, Kurtaxe).
Medien und Marketing: Steuern auf Werbebudgets, Content-Produktion, Stream-Infrastruktur.
13) FAQ
Was ist für den Haushalt wichtiger - die GGR-Steuer oder die Körperschaftsteuer? Im Kurzschnitt ist die GGR-Steuer (sie ist stabiler als das Gewinnvolumen), im Langschnitt ist auch die Körperschaftsteuer durch die Effizienz der Betreiber bedeutsam.
Warum sparen Lizenzgebühren Gewicht? Dies sind vorhersehbare jährliche Einnahmen, die die Aufsicht und die Qualität des Marktes gewährleisten.
Wie wirkt sich Online auf die Sammlung aus? Erhöht die Transparenz und den Komfort der Kontrolle, erfordert aber verstärkte AML/Anti-Fraud-Lösungen.
Gibt es Saisonalität bei den Staatseinnahmen? Ja, durch GGR: Sportkalender, Urlaub, Touristensaison.
Die staatlichen Einnahmen aus dem Glücksspielsektor in Bulgarien sind eine Kombination aus GGR-Steuer, Körperschaftssteuer, Lizenzen/Jahresgebühren, Sozialbeiträgen, Einkommensteuer, Mehrwertsteuer und Geldbußen. Mit der Digitalisierung wächst die Rolle der transparenten Buchhaltung und der RG-Politik: Sie erhält das Vertrauen der Gesellschaft, stabilisiert die Einnahmen und senkt die externen Kosten. Mit einer ausgewogenen Regulierung und dem Kampf gegen das illegale Segment erhält der Staat einen vorhersehbaren fiskalischen Fluss und die Unternehmen klare Spielregeln und Planungshorizonte bis 2030.