Grundgesetz: Glücksspielgesetz 2012, Änderungen 2020
Der Gambling Act (Glücksspielgesetz), der 2012 verabschiedet wurde, war ein Wendepunkt für die bulgarische Industrie und prägte zum ersten Mal einen systematischen Ansatz für die Lizenzierung, Überwachung und den Schutz von Spielern. Die Änderungen von 2020 verstärkten die staatliche Kontrolle, indem sie die Befugnisse auf das Finanzamt übertrugen und ein Monopol auf Lotteriespiele einführten. In der Folge wurde Bulgarien zu einem Beispiel für ein europäisches Regulierungsmodell mit Schwerpunkt auf Transparenz und Haushaltsdisziplin.
1) Struktur und Ziele des Gambling Act 2012
Hauptziel des Gesetzes ist die Schaffung eines transparenten, regulierten und steuerpflichtigen Glücksspielsystems im Einklang mit den Grundsätzen der EU. Es deckt sowohl das Offline- als auch das Online-Segment ab und definiert:- Kategorien von Glücksspielen (Casinos, Slots, Lotterien, Bingo, Sportwetten, Online-Glücksspiele);
- Lizenzanforderungen für Betreiber und Lieferanten von Geräten;
- Steuerstruktur und Steuerberichte;
- Haftung für Verstöße gegen die Verordnung;
- Mechanismen zum Schutz der Verbraucher und zur Bekämpfung der Spielsucht.
2) Lizenzierung von Betreibern
Die wichtigsten Lizenztypen sind:- Casinospiele (auch online);
- Wetten (Sportwetten und Events);
- Lotteries, Bingo, Raffles;
- Spielmaschinen (Slots, Terminals, VLT);
- Die Online-Glücksspiellizenz ist eine separate Einheit für Remote-Dienste.
- Registrierung in Bulgarien oder in der EU;
- Verfügbarkeit von zertifizierter Ausrüstung und RNG;
- transparente Herkunft des Kapitals und steuerliche Reinheit;
- Umsetzung von KYC/AML-Richtlinien und Responsible Gaming-Maßnahmen;
- obligatorische Anbindung an ein zentrales Einkommensüberwachungssystem.
Die Lizenzen sind bis zu 10 Jahre gültig und können verlängert werden.
3) Steuern und fiskalische Kontrolle
Bruttoumsatzsteuer (GGR): Die Rate hängt von der Vertikalen ab (Wetten, Casinos, Lotterien).
Single Accounting Center - Alle Betreiber sind verpflichtet, Daten über die Sätze und Auszahlungen an das von NAP verwaltete staatliche System zu übermitteln.
Lizenzgebühren: Separate Tarife für jede Art von Spielen, die jährlich berechnet werden.
Das Gesetz legte den Schwerpunkt auf Transparenz und regelmäßige Berichterstattung, wodurch der „graue Sektor“ drastisch reduziert und die Haushaltseinnahmen erhöht werden konnten.
4) Werbe- und Marketingbeschränkungen
Verbot aggressiver Werbung für Minderjährige oder gefährdete Gruppen;- die Anforderung, die Gewinnwahrscheinlichkeit und die Altersgrenzen anzugeben;
- Einschränkung der Verwendung von Bildern von Prominenten und staatlichen Symbolen;
- Verbot der Förderung ohne klare Risikoaufklärung;
die Verantwortung der Medien und Agenturen für die Veröffentlichung nicht lizenzierter Inhalte.
5) Responsible Gaming und Spielerschutz
verbindliche Einzahlungs-, Zeit- und Wettlimits;- Selbstausschluss- und „Timeout“ -Instrumente;
- Verbot der Teilnahme an Glücksspielen für Personen unter 18 Jahren;
- Anforderungen an die Schulung des Personals im Umgang mit schutzbedürftigen Kunden;
Standards für die Datenspeicherung und Risikobenachrichtigung.
6) Änderungen 2020: Eine neue Phase der Regulierung
Die Reform von 2020 hat das Aufsichtssystem radikal verändert.
Die wichtigsten Änderungen:1. Übertragung von Kontrollfunktionen an die National Revenue Agency (NAP).
Dies sorgte für steuerliche Transparenz und eine direkte Verbindung zwischen Steuerströmen und Aufsicht.
2. Staatliches Lotteriemonopol.
Private Lotteriegesellschaften haben das Recht verloren, eigene Tickets auszugeben - nun werden alle Lotterien vom staatlichen bulgarischen Sportwettkampf (BST) kontrolliert.
3. Stärkung der Compliance.
Neue Anforderungen für RNG-Audits, Betreiberberichterstattung, Zahlungskontrolle und Werbeaktivitäten wurden eingeführt.
4. Strenge Kontrolle unlizenzierter Websites.
NAP erhielt das Recht, Domains zu blockieren und Zahlungen zugunsten illegaler Betreiber einzuschränken.
5. Finanzielle Sanktionen.
Die Strafen für Verstöße wurden erhöht, einschließlich der Sperrung von Vermögenswerten und der Aussetzung von Lizenzen.
7) Ziele und Auswirkungen der Reformen 2020
Haushaltswirksamkeit. Die Zentralisierung der Aufsicht erhöhte die Einziehung von Steuern und Abgaben.
Finanzielle Sicherheit. Unterbindung illegaler Schemata und Frodoperationen.
Soziale Verantwortung. Bekämpfung von Ludomanie und Schutz der Spieler durch verstärkte RG-Tools.
Vereinfachung der Aufsicht. Bürokratieabbau durch Bündelung der Funktionen in der NAP.
8) Online-Glücksspiel und digitale Standards
vollständige Legalisierung von Online-Glücksspielen mit einer bulgarischen oder europäischen Lizenz;- Anforderungen an Server, RNG-Zertifizierung und Integration mit dem NAP-Berichtssystem;
- Überwachung von Zahlungen und Verkehr auf illegale Transaktionen;
- obligatorische Anwesenheit der bulgarischen Version der Website und des Helpdesks;
klares RG-Panel in der Benutzeroberfläche.
9) Einhaltung der europäischen Richtlinien
Das Gesetz ist an die wichtigsten EU-Vorschriften angepasst:- AML Directive (Anti-Money Laundering);
- DSGVO - Datenschutz und Privatsphäre;
- MiCA (kommende Regulierung von Krypto-Assets) - eine Perspektive für die Einführung von Krypto-Zahlungen unter der Bedingung der Einhaltung;
- EBA/EGBA Empfehlungen für Werbung, RG und Betrugskontrolle.
10) Prognose und Bedeutung für die Branche
Bis 2030 bleibt der bulgarische Gambling Act ein stabiler Rahmen mit vorhersehbaren Veränderungen:- gezielte Anpassung an digitale Währungen und Cybersicherheit;
- Integration von ESG-Reporting und öffentlichen RG-Metriken;
- weitere Zentralisierung der Aufsicht über NAP und elektronische Systeme;
- wachsendes internationales Interesse am bulgarischen Modell als „Balkan-Benchmark“ der Regulierung.
Der Gambling Act 2012 und die Änderungen von 2020 legten den Grundstein für einen transparenten, sicheren und sozial verantwortlichen Glücksspielmarkt in Bulgarien. Die Übertragung der Kontrolle in die Hände der NAP, die Stärkung von KYC/AML und Responsible Gaming sowie das Gleichgewicht zwischen fiskalischen und humanitären Zielen haben das Land zu einem Beispiel für eine stabile und ausgereifte Gerichtsbarkeit in Osteuropa gemacht.
Bulgarien ist jetzt nicht nur mit Resort-Casinos verbunden, sondern auch mit dem technologisch und rechtlich nachhaltigen iGaming-Sektor, der in der Lage ist, internationale Marken anzuziehen, ohne das öffentliche Interesse zu beeinträchtigen.