Aufsichtsbehörde: National Revenue Agency
Regulierungsbehörde: National Revenue Agency (NRA) - ersetzt die staatliche Glücksspielkommission
Seit 2020 ist die Hauptregulierungsbehörde für Glücksspiele in Bulgarien die National Revenue Agency (NRA).
Die Reform, die die frühere staatliche Glücksspielkommission (State Gambling Commission) ersetzte, veränderte die Kontrollarchitektur: Jetzt sind Lizenzierung, Steueraufsicht, Prüfung und Sperrung illegaler Websites unter einer Struktur vereint.
Diese Zentralisierung hat Bulgarien zu einer der transparentesten und diszipliniertesten Gerichtsbarkeiten Osteuropas gemacht.
1) Voraussetzungen der Reform
Bis 2020 wurde der Markt von der Staatlichen Glücksspielkommission (SCG) geregelt - eine eigene Stelle beim Finanzministerium.
Im Laufe der Jahre stieß das System jedoch auf Probleme:- fragmentierte Kontrolle zwischen den Abteilungen;
- mangelnde Transparenz der Berichterstattung und Besteuerung;
- Fälle von Missbrauch bei der Erteilung von Lizenzen und der Zertifizierung von Ausrüstung;
- Zunahme des Schattensektors und illegaler Online-Plattformen.
Die Regierung beschloss, Kontroll- und Steuerüberwachungsfunktionen zu kombinieren, um eine einzige vertikale Verantwortung zu schaffen.
2) Reform 2020: Übertragung von Befugnissen
Mit dem Gambling Act Amendment Act (Juli 2020) wurden alle regulatorischen Befugnisse von SCG auf die NRA übertragen.
Die wichtigsten Auswirkungen:- Die NRB wurde zur einzigen Aufsichtsbehörde für die Zulassung, Kontrolle und Berichterstattung von Betreibern.
- Die gesamte SCG-Infrastruktur (Archive, Mitarbeiter, IT-Systeme) ist in die NRA-Struktur integriert.
- Überwachung und Steuern werden jetzt von einem Zentrum aus verwaltet, wodurch Doppelfunktionen vermieden werden.
Ziel der Reform ist es nicht nur, die Regulierungsbehörde zu wechseln, sondern ein „One-Stop-Shop“ -System zu schaffen, das Kontrolle, Lizenzierung und Einnahmegewinnung vereint.
3) Neue Struktur und Funktionen der NRA im Glücksspielbereich
Heute erfüllt die National Revenue Agency vier Schlüsselrollen:1. Lizenzierung und Registrierung
Erteilung von Lizenzen für Online- und Offline-Aktivitäten;- Überprüfung des Kapitals, der Mittelquellen und der Reputation der Begünstigten;
Registrierung der Ausrüstung (Slots, VLT, RNG).
2. Steueraufsicht
Kontrolle von Steuerzahlungen und Lizenzgebühren;- automatische Übermittlung von Daten über Sätze und Auszahlungen an das NRB-System;
Abgleich von Betreiber- und PSP-Berichten.
3. Überwachung des Online-Sektors
Identifizierung illegaler Websites;- Sperren von Domains und IP-Adressen ohne Lizenz;
Interaktion mit Zahlungsanbietern, um Transaktionen zu blockieren.
4. Responsible Gaming und Compliance
Überprüfung der Einhaltung von Limits, RG-Richtlinien, Verfügbarkeit von Selbstausschluss-Tools;- Prüfung der Werbung, Einhaltung der Alters- und ethischen Beschränkungen;
Kontrolle der Datenspeicherung und des Datenschutzes (DSGVO).
4) Technologische Infrastruktur und digitale Berichterstattung
Die NRB hat eine moderne IT-Plattform zur zentralen steuerlichen Überwachung eingeführt.
Jeder Betreiber ist verpflichtet, seine Spielsysteme mit dem Online-Gateway der Agentur zu verbinden, das erhält:- Wetten und Auszahlungen in Echtzeit;
- Sitzungsdaten der Spieler (anonymisiert);
- Berichte zu RG, Limits und Aktivitäten;
- Transaktionen über PSP/Bankkanäle.
- Vereinfachung der Steuerprüfung;
- Beseitigung von Grauumdrehungen;
- Transparente Statistiken für Analysen und Budgetplanung.
5) Bekämpfung des illegalen Online-Glücksspiels
Eine der Prioritäten der NRA war der Kampf gegen nicht lizenzierte Websites, die außerhalb der bulgarischen Gerichtsbarkeit betrieben werden.
Mechanismen:- Führen eines Registers verbotener Domains, das regelmäßig aktualisiert wird;
- die Verpflichtung der Internetanbieter, den Zugang zu solchen Websites zu sperren;
- Benachrichtigung von Banken und PSPs über das Verbot von Transaktionen;
- Verwaltungsstrafen für Zuwiderhandelnde.
Dieses System hat Bulgarien zu einem der wenigen Länder in der Region gemacht, die das „Grau Online“ effektiv eingeschränkt haben.
6) Auswirkungen auf Markt und Betreiber
Nach Übergabe der Kontrolle an die NRB:- die Transparenz der Steuerströme hat zugenommen;
- die Zahl der illegalen Betreiber hat abgenommen;
- erhöhte Compliance - alle lizenzierten Unternehmen gingen in die vollständige Berichterstattung;
- das Vertrauen von Banken, PSPs und ausländischen Investoren hat zugenommen;
- beschleunigte Lizenzbeschaffung durch Automatisierung der Verfahren.
7) Interaktion mit internationalen Strukturen
Die NRB koordiniert die Aktivitäten mit:- EGBA (European Gaming & Betting Association);
- Europäische Kommission - zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften;
- Interpol und Europol - in Bezug auf AML und Betrugsbekämpfung;
- EBA und FATF - bei der Umsetzung der Vorschriften gegen Geldwäsche.
Damit hat Bulgarien eine europäische Compliance-Linie aufgebaut, die das Risiko von Sanktionen und Zertifizierungsbarrieren minimiert.
8) Responsible Gaming und soziale Mission
Die NRB hat die Betreiber verpflichtet, über verantwortungsvolles Glücksspiel zu berichten, einschließlich:- Anteil der Spieler mit aktiven Limits;
- Anzahl der „Timeouts“ und Selbstausschlüsse;
- Supportanfragen zu Abhängigkeiten.
Die Agentur überwacht auch Informationskampagnen über sicheres Spielen und finanziert psychologische Versorgungslinien.
9) Vorteile des neuen Regulierungsmodells
10) Prognose und Entwicklung bis 2030
Weitere Digitalisierung: vollständige Automatisierung der Berichterstattung und Integration in die E-Regierung Bulgariens.
Internationale Kompatibilität: Export des bulgarischen Modells in Nachbarländer (im Rahmen der Balkankoordination von iGaming).
ESG und RG: Veröffentlichung offener Metriken und Standards für soziale Verantwortung.
Innovationsförderung: Entwicklung von Sandbox-Projekten für Web3 und Kryptozahlungen mit KYC/AML-Kontrolle.
Die Übertragung der Funktionen von der staatlichen Glücksspielkommission auf die National Revenue Agency war eine Schlüsselreform des bulgarischen Glücksspielmarktes.
Die NRA hat Steuern, Lizenzierung und Kontrolle in einem einzigen System kombiniert, um Transparenz, Vertrauen und Nachhaltigkeit des Sektors zu gewährleisten.
Durch Digitalisierung, strikte Compliance und gesellschaftliche Verantwortung hat sich Bulgarien bis 2025-2030 als eine der zuverlässigsten iGaming-Jurisdiktionen Osteuropas etabliert - mit einem Spagat zwischen wirtschaftlichen Interessen und sozialer Sicherheit der Spieler.