Besteuerung: 15% GGR + Lizenzgebühren
Das System der Besteuerung von Glücksspielen in Bulgarien gilt als eines der ausgewogensten und transparentesten in Osteuropa. Sie sichert die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes für die Betreiber und garantiert stabile Haushaltseinnahmen.
Die Hauptelemente sind eine einheitliche Steuer von 15% auf Bruttoeinnahmen (GGR) und Lizenzgebühren, die von der Art der Tätigkeit abhängen. Durch die Steueraufsicht der National Revenue Agency (NRA) behält Bulgarien ein hohes Maß an Steuerdisziplin und Vertrauen in die Branche bei.
1) iGaming Besteuerungsstruktur
Das Glücksspielgesetz (Gambling Act 2012, in der Fassung von 2020) definiert zwei wichtige fiskalische Instrumente:1. Die Bruttoumsatzsteuer (Gross Gaming Revenue, GGR) beträgt 15% der Differenz zwischen Wetten und Gewinnen.
2. Lizenzgebühren - feste oder variable Zahlungen für das Recht, Aktivitäten durchzuführen.
Dieses Modell ermöglicht es dem Staat, Einnahmen sowohl aus dem Umsatz der Betreiber als auch aus den Lizenzen selbst zu erzielen und einen vorhersehbaren fiskalischen Fluss zu gewährleisten.
2) 15% Steuer auf GGR - das wichtigste fiskalische Instrument
Gilt für alle Formen des Glücksspiels, einschließlich Online- und Offline-Casinos, Buchmacher, Spielhallen, Bingo und Lotterien.
Berechnet nach folgender Formel:- GGR = Summe aller Einsätze − Summe aller Auszahlungen an Spieler.
- Die Steuer wird monatlich erhoben, mit obligatorischer Berichterstattung an die NRA.
- Alle Transaktionen werden in Echtzeit über ein zentralisiertes NRB-System erfasst, wodurch die Möglichkeit der Verschleierung von Einnahmen ausgeschlossen wird.
Der Vorteil: Die Flatrate macht den Markt transparent und wettbewerbsfähig, ohne versteckte Quoten und komplizierte Abzüge.
3) Lizenzgebühren und Jahresgebühren
Die Gebühren werden bei Erhalt der Lizenz und dann jährlich bei Verlängerung erhoben.
4) Finanzkontrolle und die Rolle der NRB
Seit 2020 werden alle Steuer- und Lizenzgeschäfte von der National Revenue Agency (NRA) verwaltet.
Zu den Funktionen der NRB gehören:- Überwachung aller Wetten und Auszahlungen in Echtzeit;
- Abgleich der Steuererklärungen mit den tatsächlichen GGR-Daten;
- Prüfung der Finanzströme der Betreiber und der PSP;
- automatische Erhebung von Steuern und Gebühren;
- Kontrolle von Schulden und Strafen.
Das Ergebnis: das fast vollständige Verschwinden des „grauen Segments“ und das wachsende Vertrauen von Banken und Investoren.
5) Zusätzliche Steuern und Gebühren
Neben der Grundsteuer auf GGR zahlen die Betreiber auch:- Körperschaftssteuer (10%) - für juristische Personen, die in Bulgarien registriert sind.
- Sozialbeiträge - für den Beschäftigungsfonds und den Sport (ein Teil der Einnahmen geht an den Bulgarischen Sportwettkampf).
- Lokale Gebühren - abhängig von der Region des Standorts der landbasierten Casinos und Hallen.
6) Steuerberichterstattung und Automatisierung
Die monatlichen Erklärungen werden elektronisch über das NRA-System eingereicht.
Alle Daten zu Raten und Auszahlungen werden automatisch an die steuerliche Basis übermittelt.
Die Zahlungen erfolgen in bulgarischen Lewa (BGN) über Bankkonten in der EU.
Die Betreiber müssen eine geprüfte Buchführung führen und die Finanzdaten mindestens 5 Jahre lang aufbewahren.
7) Transparenz und internationale Kompatibilität
Das bulgarische Steuermodell entspricht den Standards:- OECD und FATF - Transparenz und Verhinderung von Geldwäsche;
- EU Directive 2018/843 (5AMLD) — по AML и KYC;
- DSGVO - zum Datenschutz;
- EGBA-Richtlinien - für die steuerliche Berichterstattung von Online-Glücksspielbetreibern.
Die bulgarische Gerichtsbarkeit wird daher von internationalen Investoren als „risikoarm, aber reguliert“ anerkannt.
8) Verantwortungsvolles Spielen und Steuern zum Wohle der Gesellschaft
Ein Teil der Einnahmen aus der GGR-Steuer und den Lizenzen geht an:- Sport- und Kulturfonds;
- Responsible Gaming-Programme (Schulungen, Hilfslinien, Kampagnen gegen Spielsucht);
- Regionale Budgets - zur Unterstützung des Tourismus und der Infrastruktur.
Dies sorgt für einen sozialen Ausgleich zwischen fiskalischem Nutzen und der Verantwortung der Industrie.
9) Vergleich mit Nachbarländern
Die bulgarische Wette bleibt eine der wettbewerbsfähigsten in der Region, während das System vollständig den europäischen Transparenzstandards entspricht.
10) Ausblick bis 2030
Digitalisierung der Besteuerung: Einführung eines automatischen Berichtsabgleichs und einer intelligenten Zinskontrolle.
Integration von Krypto-Zahlungen in die Finanzberichterstattung (im Rahmen der MiCA).
Steigende Steuereinnahmen durch den Ausbau des Online-Sektors und des Casino-Tourismus.
Stärkung der ESG-Komponente: Betreiberberichte über soziale Investitionen und RG-Praktiken.
Bulgariens Fiskalmodell ist ein Beispiel für die Harmonie zwischen Rendite und Kontrolle.
Die 15% GGR-Steuer bietet dem Staat nachhaltige Einnahmen, ohne Druck auf die Betreiber, und die Lizenzgebühren und die digitale Aufsicht der NRB garantieren Markttransparenz und Integrität.
Ein solches System ermöglicht es Bulgarien, eine finanziell stabile, investitionsattraktive und sozial verantwortliche Glücksspielgerichtsbarkeit zu bleiben und seine Position als Marktführer in der iGaming-Region sicher zu halten.