Staatliche Einnahmen aus Steuern und Lizenzen: Struktur und Mechanik der Steuereinnahmen in Kroatien
Die kroatische Glücksspielbranche arbeitet in einem klaren fiskalischen Rahmen der EU und der nationalen Gesetzgebung. Der Staat erhält Geld nicht aus einer Hand, sondern aus einer Reihe von Steuern und Abgaben, die auf verschiedene Teile der Preiskette erhoben werden - von Bruttospieleinnahmen (GGR) und Lizenzen bis hin zu Unternehmensgewinnen und kommunalen Zahlungen. Unten ist eine verständliche Karte dieser Ströme, ohne die rechtlichen Details zu „überkomplizieren“.
1) Bruttoeinkommenssteuer (GGR)
Was besteuert wird: GGR = Einsätze abzüglich ausgezahlter Gewinne (keine Betriebskosten).
Wer zahlt: lizenzierte Online-Betreiber (Slots, Wetten, Live-Casinos, Poker) und Offline-Einrichtungen (Casinos, Spielhallen, Bingo, Wettpunkte).
Wie es in der Praxis funktioniert:- Für Online- und Offline-Wetten gelten die gesetzlichen Wetten und/oder Skalen, die in den Vertikalen (Slots/Tische/Wetten/Bingo/Lotterien) variieren können.
- In den einzelnen Segmenten gibt es differenzierte Ansätze (z. B. verschiedene Modi für Casinospiele und Wetten) sowie Mindestschwellen und Berechnungsgrundlagen.
- Die Steuer wird periodisch (gewöhnlich monatlich) nach den Daten für die Berichtsperiode mit der nachfolgenden Abstimmung bezahlt.
2) Lizenzen und regelmäßige regulatorische Gebühren
Einmalige und jährliche Zahlungen für das Recht zur Ausübung der Tätigkeit:- Online-Lizenzen (Casino/Wetten/Poker): Ausgabegebühr + jährliche Gebühr für die Aufrechterhaltung der Lizenz.
- Offline-Einrichtungen (Casinos, Hallen, Bingo): Erlaubnis für die Einrichtung + jährliche Gebühr/Gebühr nach Standort/Art der Ausrüstung.
- Verwaltungsgebühren für Lizenzänderungen, Hinzufügen von Verticals/Domains, Zertifizierung von Integrationen usw.
3) Staatliche Lotterie und zweckgebundene Abzüge
Hrvatska Lutrija überweist einen Teil der Einnahmen aus Lotterieprodukten (Zahlenspiele, Bingo, Scratches) an den Haushalt und die Treuhandfonds.
Ein Teil der Einnahmen fließt in Sport, Kultur und soziale Programme (Anteile und Prioritäten werden durch regulatorische und jährliche Pläne festgelegt).
Das Lotteriemodell bietet dem Staat einen vorhersehbaren Fluss, der die Steuer mit der GGR der kommerziellen Betreiber ergänzt.
4) Unternehmenssteuern und damit verbundene Zahlungen
Zusätzlich zu den „Gaming“ -Steuern zahlen die Betreiber:- Einkommensteuer (von der Bemessungsgrundlage nach Aufwand, getrennt von der GGR-Steuer).
- Lohnbeiträge, Einkommensteuer der Arbeitnehmer, sonstige Sozialleistungen.
- Mehrwertsteuer auf Dienstleistungen und Einkäufe, wo sie anwendbar ist (Glücksspieloperationen werden traditionell zurückgezogen oder haben eine besondere Behandlung, aber verwandte Dienstleistungen - Marketing, IT-Outsider, Ausrüstung - bilden den Mehrwertsteuerfluss).
5) Kommunale und objektbezogene Zahlungen
Die lokalen Haushalte erhalten:- Objektgebühren und Verwaltungsgebühren (Genehmigungen, Genehmigungen, Handelsgebühren).
- Grundsteuern/Grundsteuern, Mietzahlungen von staatlichen Einrichtungen, Tourismusgebühren (indirekt - dank des Glücksspielverkehrs).
6) Steuerliche Kontrolle, Prüfung und Strafen
Das System umfasst:- Online-Berichterstattung und Steuerberichte nach Vertikalen.
- Zertifizierung durch RNG und Live-Anbieter, KYC/AML Checklisten.
- Strafen und Sanktionen bei Verstößen (Werbung, AML, verantwortliche Praktiken, technische Standards).
- Strafen sind keine „geplanten“ Einnahmen, sondern erfüllen eine disziplinierende Rolle und füllen das Budget auf.
7) Wie Geld das Budget erreicht: Der Zahlungszyklus
1. Berichtszeitraum (in der Regel ein Monat): Bildung von GGR in Vertikalen.
2. Berechnung von Steuern/Gebühren nach festgelegten Sätzen/Formeln.
3. Zahlung an das Finanzministerium und Einreichung der Berichterstattung an die Regulierungsbehörde/Steuerverwaltung.
4. Abstimmungen/Audits: geplante und stichprobenartige Kontrollen, Bestätigung der Richtigkeit der Zahlungen.
5. Verteilung: Ein Teil der Zahlungen fließt in den Gesamthaushalt, ein Teil in Treuhandfonds (Sport, Kultur, Sozialprogramme).
8) Beispiel für eine „Ende-zu-Ende“ -Berechnung (vereinfachtes Modell)
Stellen wir uns einen bedingten Online-Betreiber für einen Monat vor:- Gebote (handle): 50 Mio. €
- Gewinnauszahlungen: 46 Mio. €
- GGR: 4 Mio. €
- GGR-Steuer (der Satz hängt von der Vertikalen ab; Angenommen, ein gemischter Effektivzinssatz würde bedingte € X ergeben).
- Jahreslizenz (zur Planung „monatlich“ ausgelegt).
- Körperschaftsteuer - auf den Gewinn nach den Betriebskosten und nach der Zahlung der „Spiel“ Steuer.
- Beiträge zur Mehrwertsteuer, MwSt. für damit verbundene Einkäufe, andere Gebühren.
9) Was beeinflusst die Einnahmen
Saisonalität und Tourismus. Sommer und Urlaub verstärken Offline-GGR und indirekte Gebühren.
Portfoliostruktur. Der Anteil der Slots, Lives, Wetten - jede Vertikale hat ihr eigenes Steuerprofil.
Regulatorische Veränderungen. Werbebeschränkungen, KYC/AML-Standards, Technologieanforderungen können die Umsatzdynamik und die Steuerbemessungsgrundlage verändern.
Zahlungslogistik. Die Arbeit der Karten/Geldbörsen in EUR, der Anteil der autoabhängigen Schlussfolgerungen, das Chargeback-Niveau - all dies beeinflusst die Stabilität der Berichterstattung und des Steuerkalenders.
10) Wie die Industrie der Gesellschaft über Steuern „zurückgibt“
Verantwortungsvolles Spielen (RG). Die Investitionen der Betreiber in Limits, Selbstsperren, Personalschulungen und Verifizierungen senken die sozialen Kosten.
Beschäftigung und Kompetenzen. Casinos, technischer Support, Risikoanalyse, DevOps/BI, Live-Studios - schaffen Arbeitsplätze und lokale Lieferketten.
Infrastruktur und Tourismus. Events, Turniere, Premium-Segment, F&B - Multiplikatoren für Hotels und Service.
11) Empfehlungen an Redakteure und Analysten
Zeigen Sie die Aufteilung: GGR-Steuer ≠ Körperschaftsteuer; Lotteriegebühren ≠ kommerziell online.
Erstellen Sie Diagramme nach Vertikalen und Kanälen (offline/online), betonen Sie die Saisonalität.
Kennzeichnen Sie die Zielfonds separat: Sport, Kultur, Sozialprogramme.
Die Einnahmen des kroatischen Staates aus Glücksspielen sind eine Kombination aus GGR-Strom, Lizenzen und jährlichen Gebühren, Lotterieabzügen, Unternehmenssteuern und kommunalen Zahlungen. Dieses mehrkanalige Design macht die Eingänge nachhaltiger und die harte Berichtskontur (KYC/AML, Zertifizierung, Audit) vorhersehbar. Für den Markt bedeutet dies klare Spielregeln; für den Haushalt - ein stabiler Beitrag der Industrie unter Einhaltung der Grundsätze des verantwortungsvollen Spielens und der Transparenz.