Online-Glücksspiel vollständig legalisiert
1) Rechtsgrundlage und Umfang der Legalisierung
Das Grundgesetz ist das Glücksspielgesetz (Act No. 186/2016 Coll.) anwendbar auf Offline- und Online-Segmente.
Erlaubte Online-Verticals: Casino-Spiele (einschließlich RNG-Slots und Live-Casinos), Poker, Sportwetten/eSports, Bingo, Lotterien und Sofortspiele - sofern Sie über eine entsprechende Lizenz verfügen.
Wer hat Zugang zu den Lizenzen: tschechische und internationale Gruppen (durch die lokale Struktur, die Einhaltung der/fin-Anforderungen und die Prüfung der Zuverlässigkeit).
2) Steuern: Satz von GGR, nicht Umsatz
Eine Sondersteuer wird auf das Bruttospieleinkommen (GGR) erhoben; Es gelten differenzierte Sätze:- Benchmark ~ 23% GGR - für „weniger riskante“ Vertikale (einschließlich Wetten);
- Richtwert ~ 35% GGR - für „technische Spiele“ (Slots/Maschinen und ihre Online-Gegenstücke).
- Auf die Sondersteuer wird die Körperschaftsteuer in der Allgemeinverfügung erhoben.
- Für die Betreiber ist es wichtig, das Produkt korrekt zu klassifizieren (23% vs 35%) und getrennte Aufzeichnungen zu führen.
3) Lizenzierung und technische Anforderungen
Der Schlüssel zur Zulassung ist die Lizenz der entsprechenden Vertikalen, das technische Audit der Plattform, die RNG/RTP-Zertifizierung in akkreditierten Labors und die ständige Telemetrie.
Hosting/Daten: Protokollierung von Spielereignissen, Transaktionen, Limits und RG-Ereignissen; Einhaltung von Aufbewahrungsfristen, geschützten Kanälen und Zugriffen.
Integrationen: Anbindung an staatliche/aufsichtsrechtliche Register (einschließlich Selbstausschlussinstrumente), fristgerechte Berichterstattung (in der Regel monatlich/vierteljährlich), Schnittstellen zur Finanzüberwachung.
4) Verantwortungsvolles Spielen (RG) und Spielerschutz
Selbstausschluss und Limits: Der Spieler kann Einzahlungen/Zeitlimits festlegen und/oder sich für einen Selbstausschluss entscheiden; der Betreiber ist verpflichtet, „Risikoauslöser“ und Frühinterventionsszenarien umzusetzen.
Alterskontrolle: strenge Überprüfung von Identität und Alter, Verbot des Zugangs für gefährdete Kategorien.
Transparenz: klare Bonusregeln, klare Wettbedingungen, sichtbare RTPs und Hintergrundinformationen zu Risiken.
Register der ausgeschlossenen Personen: ein staatlicher Mechanismus, den die Betreiber beim Onboarding und beim Zugang berücksichtigen müssen.
5) KYC/AML und Finkontur
Onboarding: Remote Identification (e-KYC), PEP/Sanktionsprüfung, Bestätigung von Zahlungsinstrumenten.
Betrugsmanagement: Überwachung von Multiaccounting, Verhaltensanomalien, Chargeback-Risiken und Waschmustern.
Zahlungen: Bankkarten, Überweisungen, E-Wallets; erlaubte Methoden werden im Rahmen von Lizenzen und Bankpartnerschaften bestätigt.
Haftung: Verdächtige Transaktionen werden den zuständigen Behörden gemeldet; bei Verstößen - Geldbußen, Aussetzung/Entzug der Lizenz.
6) Werbung, Marketing, Affiliates
Werbung für Online-Glücksspiele ist für lizenzierte Betreiber zulässig, jedoch mit Einschränkungen: Disclaimer, Verbot der Ausrichtung von Minderjährigen/gefährdeten Gruppen, Beschränkungen für Veranstaltungsorte und Formate.
Affiliate-Marketing ist nur unter den Bedingungen der Transparenz und der Einhaltung der lokalen Regeln (einschließlich des Verbots der Werbung für nicht lizenzierte Domains) erlaubt.
Bei Verstößen gibt es Verwaltungsmaßnahmen, bis hin zu großen Sanktionen.
7) Kampf gegen „graue“ Standorte und Perimeterschutz
Das Finanzministerium führt ein Register illegaler Domains. Kommunikationsanbieter sind verpflichtet, sie zu blockieren (DNS/IP).
Banken und Fintech-Anbieter blockieren Zahlungen zugunsten der „grauen“ Betreiber.
Betreiber und Affiliates haften für etwaige Umgehungsversuche.
8) Was das für die Spieler bedeutet
Sicherheit und Integrität: Lizenzierte Websites bieten zertifizierte Spiele, sichere Zahlungen und rechtlichen Schutz.
Tools zur Selbstkontrolle: Limits, Timeouts, Selbstausschluss stehen in der Schnittstelle zur Verfügung.
Transparenz der Auszahlungen: verständliche Bonusbedingungen, überprüfbare Quoten, Support-Service in Tschechisch/Englisch.
9) Was das für Betreiber und Anbieter bedeutet
Berechenbare Wirtschaft: GGR-Steuerbemessungsgrundlage, klare technische Vorschriften, langfristige P & L-Planbarkeit.
Hohe Einstiegsschwelle: Compliance, Reporting, Integrationen und Audits erfordern CAPEX/OPEX und ausgereifte Prozesse.
Content-Perspektiven: Nachfrage nach RNG-zertifizierten, Live-Casinos, RG/Anti-Fraud-Tools und analytischen Lösungen.
10) Prognose bis 2030
Modellstabilität: Beibehaltung der vollständigen Legalisierung bei punktuellen Anpassungen in Werbung, RG und technischer Aufsicht.
Daten und Algorithmen: Stärkung der Verhaltensanalyse, mehr Automatisierung in AML/KYC und Risikoüberwachung.
Innovation ohne „Gap“: Neue Formate (mobile, live-Variationen) sind erlaubt, wenn sie in den Rahmen von Zertifizierung und RG passen.
Intergovernance: Ausbau der Zusammenarbeit mit den EU-Regulierungsbehörden zur Bekämpfung des illegalen Angebots und zur Vereinheitlichung der Praktiken.
In der Tschechischen Republik ist Online-Glücksspiel nicht nur legal - es wird systematisch verwaltet: Lizenzen, GGR-Steuern, strenge Sicherheitsregeln und verantwortungsvolles Spielen. Für den Spieler ist es Komfort und Schutz; für Unternehmen - transparente Regeln, nach denen Unternehmen, die in Technologie, Compliance und langfristige Reputation investieren, profitieren.