Die Zukunft der Industrie
Dänemark wird die „intelligente“ Regulierung ausbauen: ROFUS online und offline tiefer integrieren, Verhaltensanalysen und persönliche Grenzen einführen, MitID-Verifizierung und Scoring der Spielverfügbarkeit entwickeln.
Die Anzeigen werden in einem moderaten Format mit strengeren Anforderungen an Affiliates und Bonustransparenz gehalten.
Zahlungen werden in sofortiges Open-Banking und „Cashless“ mit erweitertem AML/KYC und Überprüfung der Geldquelle verlagert; Die Sperrung von nicht lizenzierten Websites und Zahlungswegen wird verstärkt.
Die Betreiber investieren in Fraud, Match-Fix-Überwachung und RG AI-Tools; Inhalte mit „umstrittenen“ Mechaniken (Autospin, Lootboxen, Feature-Buy) werden vorsichtiger reguliert.
Der Omnichannel wird gestärkt: kompakte Bodenflächen + mobile UX und ein einheitliches Spielerprofil.
Das Hauptrisiko besteht darin, den Markt zu „überstehen“ und das graue Segment zu vergrößern; Ziel der Regulierungsbehörde ist es, eine hohe Kanalisation aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Schaden und die stabilen Steuereinnahmen zu minimieren.