Das Ausmaß der Glücksspielindustrie in Frankreich
Die französische Glücksspielbranche ist längst über die Marke von „11 + Milliarden Euro“ hinausgewachsen: Nach Angaben der Regulierungsbehörde ANJ belief sich die kumulierte GGR des Landes im Jahr 2024 auf rund 14 Milliarden Euro, was Frankreich den Status eines vierten Marktes in Europa sicherte. Wachstum bis 2023 - + 4,7%. Den Anstoß gaben Lotterien und Online-Wetten vor dem Hintergrund der YeVRO-2024 und Olympischen Spiele in Paris.
Woraus sich die „~ 14 Milliarden Euro“ zusammensetzen
FDJ Lotterien und Einzelhandelsprodukte. Der nationale Betreiber bleibt der Anker des Ökosystems: Der Beitrag von FDJ-Lotterien/-Momenten und -Landwetten zum gesamten GGR wird von der Regulierungsbehörde auf etwa 7 Milliarden Euro geschätzt und ~ 51% des Marktes.
Online-Segment (Sport + Poker). Im Jahr 2024 erreichte Online ≈€2,7 Milliarden GGR (etwa 18% des Marktes) und aktualisierte das Maximum vor dem Hintergrund des „sportlichen“ Kalenders.
Pferderennen (PMU) und landbasierte Casinos. Pari-Muthuel erlebte eine Umstrukturierung: Nach Angaben der Branche sank die Summe der PMU-Sätze im Jahr 2024 auf 9,8 Milliarden Euro (dies ist der Umsatz, nicht GGR), bei stabilen Gewinnen; landbasierte Casinos unterstützten das Gesamtergebnis mit saisonalen Spitzen.
Was 2025 passiert
Nach operativen Daten brachte H1 2025 weitere + 3,5% auf GGR (bis zu 5,7 Milliarden Euro pro Halbjahr), hauptsächlich aufgrund von Online-Wetten. Dies bestätigt den Trend eines „post-olympischen“ Plateaus mit moderatem Wachstum.
Parallel dazu wird die Konsolidierung fortgesetzt: Die FDJ stärkt ihre internationale Präsenz (Transaktionen und Rebranding), was sich auf die Größe der Gruppe und die Synergien zwischen Online und Einzelhandel auswirkt.
Warum Frankreich ein „Sonderfall“ ist
1. Die Struktur der Berechtigungen. Online in Frankreich ist begrenzt: Wetten, Poker, Lotto ja - Online-Casino-Spiele (Slots/Roulette/Blackjack) nein. Das macht Offline-Casinos und Lotterien systemrelevant. (Siehe auch Gaidas entlang der Vertikalen.)
2. Starker Einzelhandel. Ein riesiges Netz von Lotto- und PMU-Verkaufsstellen unterstützt das übliche „Ritual“ des Spiels und glättet die Saisonalität.
3. kalendarische Sensibilität. Die GGR gibt in den „großen“ Sportjahren Gas - so kam es 2024.
Was „14 Milliarden Euro“ für Marktteilnehmer bedeuten
Für Betreiber
Steuerlicher Druck und Compliance. Berücksichtigen Sie bei der Planung 2025-2026 die erhöhten Steuersätze und die Verschärfung des ANJ-Marketings. Retention Bet und RG-Instrumente werden kritisch. (Siehe frische ANJ-Zusammenfassungen.)
Omnichanal. Die Synchronisierung von Einzelhandel und Online (Account-Link, einheitliche Limits, Identifikation) ist die Hauptreserve des LTV.
Für Spieler
Transparenz der Zahlungen. Lizenzierte Marken bieten klare Limits, KYCs und Rücknahmeverfahren; Es gibt keine Online-Casino-Spiele im legalen Bereich.
Wo das Wachstum „lebt“. Die maximale Dynamik ist jetzt in Online-Wetten und Lotterien, Poker ist von Serie zu Serie volatil.
Kurz zu den Zahlen (2024)
Frankreichs Gesamt-GGR: ~ 14 Mrd. € (+ 4,7% im Jahresvergleich), Platz 4 in Europa.
Online (Sport + Poker): ~ 2,7 Mrd. € (~ 18% des Marktes).
FDJ (Lotterien/Einzelhandel): rund 7 Milliarden Euro GGR und ~ 51% Anteil.
H1 2025: 5,7 Mrd. EUR GGR, + 3,5% im Jahresvergleich
Frankreich ist ein großer, aber „konstruierter“ Markt: harte Genehmigungsmatrix + leistungsstarker Einzelhandel + moderat wachsender Online-Markt. Die „Schwelle“ von 11 Milliarden Euro liegt längst hinter uns - heute geht es um die ~ von 14 Milliarden Euro GGR und die Strategie, das Tempo zu halten, ohne das Angebot an Online-Casinos zu erweitern. Für Unternehmen geht es um Compliance, Omnichannel und Effizienz, für den Spieler um zuverlässige lizenzierte Formate und eine vorhersehbare Nutzererfahrung.