Vergleich mit Großbritannien und Deutschland
Volumetrischer Text des Artikels
1) Gesamtübersicht: Drei verschiedene europäische Ansätze
Frankreich, Großbritannien und Deutschland präsentieren drei Modelle der staatlichen Glücksspielkontrolle:- Frankreich - „begrenzt und zentralisiert“: Lizenzen werden von ANJ ausgestellt, nur Wetten, Poker und Lotterien sind erlaubt; Online Casinos sind verboten.
- Großbritannien ist „liberal und marktfähig“: Fast alle Formen von Glücksspielen sind unter der UKGC-Lizenz erlaubt, einschließlich Online-Slots, Live-Spielen und Casinos.
- Deutschland ist ein „Regional-Kompromiss“: Es ist auf Länderebene geregelt, es gibt einen Bundesrahmen (Glücksspielstaatsvertrag), Wetten und Poker sind erlaubt und Online-Slots mit Einschränkungen.
2) Frankreich: begrenzte Legalisierung und fiskalische Betonung
Das französische System basiert auf dem Prinzip „erlaubt durch Ausnahme“.
Online-Spiele sind nur in drei Kategorien legal - Wetten, Poker, Lotterien.
Online Casinos (Roulette, Blackjack, Spielautomaten) sind verboten.
Regulierungsbehörde ist die Autorité Nationale des Jeux (ANJ), seit 2020 einheitlich für alle Formate.
Die Besteuerung ist hoch: kumuliert bis zu 59% PBJ (GGR) bei Online-Wetten und bis zu 63% bei Lotterien.
Casinos funktionieren nur offline, unter der Kontrolle des Innenministeriums.
Frankreichs Fokus liegt auf Verbraucherschutz und sozialer Verantwortung, nicht auf Marktexpansion.
3) Großbritannien: offener und global ausgerichteter Markt
Die Regulierungsbehörde ist die UK Gambling Commission (UKGC).
Lizenzen sind für alle Formen des Online-Glücksspiels verfügbar: Slots, Roulette, Poker, Wetten, Live-Spiele.
Die Anforderungen an die Betreiber sind RTP Transparenz, Datenschutz, Werbekontrolle, Responsible Gambling Programme.
Besteuerung ist milder: Remote Gaming Duty - 21% GGR, Wetten und Lotterien werden separat besteuert.
Werbung ist erlaubt, aber streng gekennzeichnet (18 +, Risikowarnungen).
Das britische Modell gilt als das ausgereifteste der Welt und kombiniert Innovationen (VR, Krypto, KI) mit strengen Compliance-Praktiken.
4) Deutschland: Föderalismus und Kompromisse zwischen den Ländern
Seit 2021 gilt der Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GluStV), der neue überregionale Vertrag der Länder.
Erlaubt: Online-Poker, Wetten und Online-Slots, aber mit strengen Einschränkungen:- Limit von 1 € pro Spin, kein Autospin, obligatorische Pausen und Einzahlungslimits, Kontrolle der Spielzeit.
- Aufsichtsbehörde ist die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) mit Sitz in Halle.
- Besteuerung: 5,3% des Wettumsatzes auf Slots und Poker, was das Modell nachhaltig macht, aber die Gewinne der Betreiber begrenzt.
- Werbung ist zeitlich und kanalmäßig begrenzt (im Kinder- und Morgenfernsehen verboten).
Deutschland ist auf dem Weg der „dosierten Legalisierung“ - die Kontrolle ist höher als in Großbritannien, aber liberaler als in Frankreich.
5) Vergleich der Schlüsselparameter
6) Prinzipien der Regulierung: Philosophie der drei Systeme
Frankreich hat Vorrang vor Schadensverhütung und Haushaltsdisziplin. Spiele sind ein sozial kontrolliertes Produkt, kein Massenservice.
Großbritannien - eine Wette auf die verantwortliche Freiheit des Marktes, wo der Spieler informiert und geschützt ist und der Betreiber Reputationsrisiken trägt.
Deutschland - Suche nach einem Kompromiss zwischen Kontrolle und Einkommen, mit Schwerpunkt auf transparenten Grenzen und Bundesgleichgewicht.
7) Wirtschaft und Markt (Daten 2024-2025)
Frankreich: PBJ-Markt ca. 14 Mrd. €, davon 50% Lotterien und 35% Wetten.
Großbritannien: Mehr als 20 Milliarden Euro PBJ, das größte Online-Segment in Europa.
Deutschland: rund 10 Milliarden Euro PBJ, ein schnell wachsender Online-Marktplatz nach dem GluStV.
Frankreich bleibt die konservativste, aber auch die sozial am stärksten geschützte Gerichtsbarkeit.
8) Trends 2025-2030
Frankreich: Es ist möglich, eine teilweise Legalisierung von Online-Slots (in begrenzter Form) unter der Kontrolle von ANJ zu diskutieren.
Großbritannien: Stärkung der Responsible Gambling-Normen (Grenzwerte, KI-Verhaltensüberwachung).
Deutschland: Stabilisierung des Marktes und mögliche Senkung der Umsatzsteuer zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
TL; DR
Frankreich ist ein strenges und sozial orientiertes Modell (Online-Casinos sind verboten).
Großbritannien ist ein offener Markt mit moderaten Steuern und starker Selbstregulierung.
Deutschland ist ein föderaler Kompromiss: Online-Casinos sind erlaubt, aber mit engen Grenzen.
Das französische System bietet den Spielern maximalen Schutz, schränkt aber Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa ein.