Beschränkungen für Wettwerbung
Grundprinzipien der ANJ
1. Jugendschutz. Jedes direkte oder indirekte Targeting von Personen unter 18 Jahren ist verboten. Kinderbilder, Influencer und Sportler, die vor allem bei Jugendlichen beliebt sind, sind verboten.
2. Ehrlichkeit und nicht irreführende Kommunikation. Sie können kein „leichtes Geld“, „risikofreie“ Gewinne versprechen, Wetten als Mittel zur Lösung finanzieller Probleme oder zum sozialen Erfolg darstellen.
3. Moderation (Moderation) und Tonalität. Der Kreative sollte nicht zum aufdringlichen Spiel drängen, das Risiko romantisieren oder FOMO beflügeln („du wirst es erst jetzt schaffen“).
4. Obligatorische RG-Nachrichten. In jeder Anzeige gibt es eine Risikowarnung und Hinweise auf Selbstkontrollinstrumente (Limits, Selbstausschluss) und Hilfe.
5. Transparenz der Bedingungen. Alle Boni/Freebet-Anbieter werden von klaren, sichtbaren Bedingungen (Lieferung, Fristen, Ausnahmen) begleitet.
Was in Werbebotschaften verboten ist
Das Motiv des „schnellen Geldes“. Formulierungen wie „garantierter Gewinn“, „Sie werden den Kredit zurückzahlen“ oder Vorher/Nachher-Bilder mit drastischer Verbesserung des Lebens.
Gamifizierung für Aufregung. Mechaniker, die Wetten als Spiel ohne Geld tarnen, wenn sie am Ende in Geldwetten verwickelt werden.
Sozialer Druck und FOMO. „Alles schon geliefert, mithalten“, „letzte Chance zu gewinnen“.
Bilder, die bei Teenagern beliebt sind. Jugendserien/Memes, Schulkontexte, junge Sportler, „Karten“ im Stil von Kinderkollektionen.
Versteckte Bonusbedingungen. Kleingedrucktes, Zurückhalten wichtiger Einschränkungen, „Sternchen“ statt verständlicher Regeln.
Boni und Promo: Besondere Anforderungen
Größe und Bedingungen sind im Rahmen. Wenn der Betrag oder der Prozentsatz des Bonus im Angebot erscheint, werden die Hauptbedingungen für die Aktivierung und das Wetten in einer klaren Sprache angezeigt.
Ohne „Win-Win“ -Formulierungen. Das Risiko einer Rückkehr in Form eines Freebets ist kein Cash-out; Es muss klar sein, dass der Spieler nicht automatisch echtes Geld erhält.
Verbot aggressiver Rekuperation. Kommunikation „bringen Sie den Verlust jetzt zurück“, „wir werden eine Reihe von Misserfolgen wegnehmen“ ist inakzeptabel.
Zeitlimits und Retargeting. Sie können den Benutzer nicht mit Aktionsverlängerungen nach dem Versagen/Pausen des RG-Tools „bombardieren“.
Influencer, Botschafter, Sportler
Altersfilter. Influencer - volljährig; Das Publikum des Kanals darf nicht überwiegend aus Minderjährigen bestehen.
Kommerzielle Kennzeichnung und Haftung. Werbeintegration - mit expliziter Kennzeichnung; Botschafter können keine Gewinne versprechen oder „Einblicke“ geben.
Sportler und Vereine. Der Einsatz von aktiven Sportlern und Vereinsidentität ist mit Einschränkungen erlaubt: Man darf nicht in Kinderformaten untergebracht werden, auf Kinderausrüstung, Jugendmannschaften einsetzen.
Kanäle und Unterkünfte
Fernsehen und Radio
Zeitliche Begrenzung. Wettwerbung ist von Kinderblöcken ausgeschlossen; rund um Sendungen mit einem hohen Anteil an jugendlichem Publikum - zusätzliche Einschränkungen bei Frequenz und Tonalität.
Kommerzielle Jingles. RG-Botschaften, hörbar und hörbar, sind Pflicht.
Außenwerbung (OOH)
Standorte. Sperrgebiete: in der Nähe von Schulen, Jugendzentren und Orten der Massenpräsenz von Minderjährigen.
Kreativ. Keine Bilder, appealing to minors; Boni - nur mit ausdrücklichen Bedingungen.
Digital und Social Media
Altersfilter und Ziel. obligatorische Überprüfung des Alters und Ausschluss von Jugendsegmenten; Ein unkontrollierter Blick auf „Jugend“ -Cluster ist inakzeptabel.
Antispam und Benutzerpräferenzen. Kommunikation - nur mit Zustimmung (opt-in), mit leichter Ablehnung (opt-out).
Ehrliche Landings. Die Überschriften und Buttons entsprechen dem Wesen des Offers, ohne „clickbait“.
Sportsponsoring und Medienrechte
Zulässig, aber unter Kontrolle. Branding in Stadien, Formen und in Medieninhalten - mit RG-Disclaimern und ohne Youth-Exposures.
Kinderligen/Veranstaltungen. Sponsoring und Wettwerbung sind verboten.
Jersey und Merch. Sie können Kindergrößen nicht brandmarken; beim Verkauf - Altersfilter und keine Promo für Minderjährige.
Anzeige von Koeffizienten und Informationen
Verständlichkeit und Vergleichbarkeit. Die Koeffizienten werden in Standardformaten (dezimal usw.) angezeigt, ohne die visuelle Skala zu manipulieren.
Risiken und Wahrscheinlichkeit. Sie können keine hohen Quoten als „Chance des Lebens“ einreichen; neben - Berichte über die Verantwortung.
Daten, Targeting und Datenschutz
KYC und Alter. Jegliche Personalisierung der Werbung erfolgt erst nach Überprüfung des Alters und Zustimmung zur Datenverarbeitung.
Beseitigung gefährdeter Segmente. Benutzer mit Anzeichen eines problematischen Spiels, die Limits/Selbstausschluss aktiviert haben, sollten keine Werbemitteilungen erhalten.
Transparenz von Cookies. Klare Kommunikation über das Tracking, die Möglichkeit der Ablehnung ohne „dunkle Muster“.
Kontrolle und Sanktionen
Vorläufige Haydlines. Die Betreiber und ihre Agenturen sind verpflichtet, die Layouts/Videos intern auf Konformität zu überprüfen.
Überwachung und Audit. Regulierungsbehörden und Selbstregulierungsbehörden analysieren Kampagnen, Veranstaltungsorte und Beschwerden.
Wirkungsmaßnahmen. Von der Anforderung, Werbung zu ändern/entfernen, bis hin zu Bußgeldern und der Aussetzung der Lizenz bei systematischen Verstößen.
Praxis für Vermarkter: Compliance Checkliste
1. CA 18 +. Altersfilter in allen Kanälen; Spielplätze und Bilder ausschließen.
2. Tonalität. Keine Romantisierung des Reichtums, FOMO, „wir werden die Verluste wegnehmen“.
3. RG-Nachrichten und Hilfe-Links. Immer sichtbar, lesbar, nicht versteckt.
4. Boni. Große Zahlen = große Bedingungen nebeneinander, in verständlichen Worten.
5. Influencer. Volljährige, transparente Anzeigenkennzeichnung, ohne „Experten“ -Versprechen.
6. Häufigkeit der Anzeige. Steuern Frequenz capping, especially live-Perioden und Turniere.
7. Retargeting. Respektieren Sie die RG-Signale des Benutzers: Pause = keine Promo.
8. Dokumentation. Speichern Sie Pre-Clearance, Screenshots, Versionen von Videos, Mediapläne und Compliance-Audits.
Typische Fehler und wie man sie vermeidet
Versteckte Bedingungen in den Notizen. Machen Sie „Schlüsselregeln“ zu einem Teil Ihrer Kernkreativität.
„Millennial Heroes“ am Rande eines Teenagerbildes. Überprüfen Sie die Idole und das Publikum ihrer Kanäle.
Spiel Stilisierung für mobile „casualki“. Wenn es sich um Geldwetten handelt - keine visuellen Codes für Kinder.
Zwanghaftes Remarketing nach Ablehnung. Synchronisieren Sie Ihr Marketing mit RG/Selbstausschlusssystemen.
Das französische Modell der Wettwerbung basiert auf den Prinzipien der Reife und Mäßigung. Sie erlaubt die Kommunikation mit erwachsenen Sportfans, fordert aber Ehrlichkeit in den Offices, Transparenz der Bedingungen, Respekt vor RG-Signalen, verantwortungsvolles Targeting und strikten Ausschluss von jugendlichem Publikum. Für Marken ist dies keine Einschränkung der Kreativität, sondern ein Vertrauensrahmen: Sowohl die Spieler als auch die Branche profitieren davon.