Steuereinnahmen des Staates
Das deutsche Steuermodell im Glücksspielbereich ist vielschichtig: Ein Teil der Zahlungen wird auf Bundesebene erhoben, ein Teil von den Ländern und einzelne von den Kommunen. Dieser „mehrstöckige“ Ansatz sorgt für stabile Haushaltseinnahmen und ermöglicht eine Feinabstimmung der Regeln für regionale Besonderheiten.
1) Woraus sich die Einnahmen des Staates zusammensetzen
A) Bundeswettsteuern (Race Betting & Lottery Tax)
Diese Steuern werden auf den Wettumsatz (stake-based) erhoben und nicht auf das Bruttospieleinkommen des Betreibers:- Lotterien: Steuer auf die Höhe des Einsatzes (traditionell hoch im Vergleich zu anderen Vertikalen).
- Sportwetten: Steuern auf die Höhe der Wette.
- Online Slots und Online Poker: ab 2021 Umsatzsteuer-Sätze; er war es, der die „Wirtschaft“ der deutschen Online-Slots beeinflusste.
B) Spielbankenabgabe (Spielbankenabgabe)
Landbasierte Casinos zahlen eine Grundgebühr (und/oder einen Gewinnanteil) auf einer Skala, die an das Bruttospieleinkommen (GGR) gebunden ist. Die Sätze und Schwellenwerte variieren je nach Land, sind oft progressiv: Je höher die GGR, desto höher die effektive Belastung. Dieses Geld fließt in die Haushalte der Länder und fließt nicht selten teilweise gezielt in Kultur, Sport, Sozialprogramme.
C) Kommunale Steuern auf Automaten (Vergnügungssteuer)
Gemeinden erheben eine Steuer auf Unterhaltungsautomaten (einschließlich Spielhallen). Basis und Methodik (nach Umsatz, Zeit, Menge) variieren je nach Stadt/Gemeinde. Für lokale Haushalte ist dies eine bedeutende Quelle regelmäßiger Einnahmen.
D) Unternehmenssteuern
Zusätzlich zu den „speziellen“ sektoralen Steuern zahlen die Betreiber Standard:- Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer (ihre Kombination bildet eine von der Gemeinde abhängige Unternehmenslast).
- MwSt. (USt): Die meisten Glücksspiele sind von der Mehrwertsteuer befreit, aber die damit verbundenen Dienstleistungen (Hotel, F&B, Veranstaltungen) werden allgemein besteuert.
2) Wer bekommt das Geld
Bundesebene: Einnahmen aus Wettsteuern (Lotterien, Sport, Online-Slots/Poker).
Länderebene: Casino-Gebühren (Spielbankenabgabe), Teil der Bußgelder/Lizenzgebühren, zweckgebundene Sportabgaben/Kultur/Sozialprogramme.
Kommunen: Automatensteuer (Vergünstigungssteuer) und damit verbundene Ortsgebühren.
Auf diese Weise werden die Finanzströme auf die Vertikale der Macht verteilt, was es ermöglicht, kulturelle, sportliche und soziale Initiativen nicht nur aus Bundes-, sondern auch aus Regionalbudgets zu unterstützen.
3) Wie sich Steuern auf Produkt und RTP auswirken
Die Umsatzsteuer auf Online-Wetten (Slots/Poker) macht die deutschen Spielkonfigurationen spürbar vorsichtiger:- Der RTP ist niedriger als die internationalen Versionen (oft ~ der Korridor 90-95% statt der „klassischen“ 96-97%), so dass der Betreiber die Steuerlast „ertragen“ kann.
- Das Verbot von Beschleunigern und das Limit von 1 € pro Spin verstärken den Effekt des „langsamen“ Marktes: weniger gespielte Runden → stabilere Steuererhebung von jeder Wette.
- Das Fehlen von progressiven Jackpots und „Bonus-Buy“ „glättet“ zusätzlich die Varianz und macht die Einnahmen (und Steuern) berechenbarer.
Offline drängen die Grundgebühren mit GGR die Casinos dazu, die Einnahmen zu diversifizieren: mit Veranstaltungen, Gastronomie, Hotel - also zu einem „Resort“ -Modell, bei dem Steuern nicht nur als „Spiel“ gezahlt werden.
4) Wohin die Mittel fließen: typische Prioritäten
Obwohl die genauen Proportionen vom Land/der Stadt abhängen, sind die traditionellen Richtungen wie folgt:- Kultur und Sport: Finanzierung von Verbänden, Gemeinden, Veranstaltungen, Infrastruktur.
- Sozialprogramme: Suchtprävention, Forschung, Unterstützung von NGOs.
- Tourismus und städtische Umwelt: Veranstaltungen, Beleuchtung, Verkehrsknotenpunkte, Verbesserung in den Kurorten und Touristenzentren.
- Aufsicht und Compliance: Inhalte der Regulierungsfunktionen, Marktbeobachtung, Bekämpfung illegaler Angebote.
5) Beispiel „Geldweg“ (vereinfacht)
1. Der Spieler setzt 1 € im Online Slot.
2. Der Betreiber behält die Bundessteuer aus dem Verkehr (Bazersatz.) , dann - Zahlungen an den Inhaltsanbieter, Betriebskosten.
3. Die endgültige Marge spiegelt sich im Finanzergebnis des Unternehmens wider → Unternehmenssteuern (Gewinn/Handel) werden erhoben.
4. Im Nazem: GGR-Kasino unterliegt der Grundsteuer, parallel erhält die Gemeinde eine Automatensteuer (für Hallen).
5. Das Geld verteilt sich auf Budgets auf verschiedenen Ebenen und wird je nach Land/Stadt-Regeln teilweise gezielt für Sport, Kultur, soziale Projekte eingesetzt.
6) Warum das System als nachhaltig gilt
Breite Besteuerungsgrundlage: Verschiedene Vertikale werden abgedeckt - von Lotterien und Wetten bis hin zu Casinos und Hallen.
Vorhersehbarkeit der Einnahmen: Das Modell der „Umsatzsteuer-Sätze“ sorgt für einen stabilen Fluss, auch wenn sich die Margen ändern.
Regionale Feinabstimmung: Die Länder/Städte können die Gebührensätze und Ausgabenrichtungen für lokale Aufgaben variieren.
Strenge Aufsicht: Lizenzierung, KYC/AML, zentrale Limits (LUGAS), Selbstausschluss (OASIS) unterstützen das „weiße“ Segment und damit die fiskalische Nachhaltigkeit.
7) Risiken und Diskussionen
Kanalisierung der Nachfrage: Eine zu hohe Gesamtbelastung kann einen Teil der Spieler zu einem nicht lizenzierten Online führen; Balance ist wichtig.
Unterschiede nach Land: Ungleiche Landwetten/Regeln schaffen ein „Mosaik“ von Bedingungen für landbasierte Casinos.
Content Provider Economy: Bei erhöhter Steuerbelastung optimieren Entwickler die Mathematik (RTP/Volatilität), was die Nutzererwartungen verändert.
8) Schnelle Faktencheckliste
Deutschland erhebt Umsatzsteuern für Lotterien, Sport, Online-Slots und Online-Poker.
Landbasierte Casinos zahlen Grundgebühren mit GGR nach progressiven Skalen (variieren nach Land).
Gemeinden erhalten Steuern auf Automaten (Vergnügungssteuer).
Spielgewinne für einen Spieler sind in der Regel nicht einkommensteuerpflichtig; Die Steuerlast trägt der Betreiber/Tarif.
Online beeinflusst das Steuermodell direkt den RTP und das Tempo (zusammen mit regulatorischen Einschränkungen).
Die Einnahmen des Staates aus Glücksspielen in Deutschland werden auf drei Ebenen - Bund, Land und Gemeinde - gebildet und basieren auf verschiedenen Grundlagen (Rate, GGR, Automaten, Unternehmenssteuern). Diese Architektur beschert dem Haushalt nachhaltige Milliardeneinnahmen und unterstützt gleichzeitig Kultur, Sport und Sozialprogramme. Der Preis der Nachhaltigkeit sind strengere Regeln und ein „langsames“ Produkt online, aber genau das hält den Markt im Rechtsraum und sorgt für Berechenbarkeit für Staat und Gesellschaft.