Grundgesetz: Glücksspielstaatsvertrag
2) Governance-Modell: Föderalismus + gemeinsame Regulierungsbehörde
Befugnisse der Länder. Jedes Land ist für die praktische Lizenzierung einzelner Verticals (insbesondere Offline und Tischspiele), die Überwachung von landbasierten Casinos und die Detaillierung lokaler Normen verantwortlich.
Einheitliche Branchenaufsicht. Um die Online-Aufsicht zu koordinieren, wurde die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) gegründet. Sie führt zentrale Register/Systeme, bekämpft illegale Betreiber und überwacht die Einhaltung der allgemeinen Regeln.
Das Prinzip „Einheitliche Regeln - Unterschiedliche Anwendung“. Es gibt nur eine Basis (GluStV-2021), aber die Länder können das Schicksal von Online-Tischspielen (Roulette/Blackjack usw.) unterschiedlich entscheiden: von einer begrenzten Anzahl von Lizenzen bis zum staatlichen Modell.
3) Erlaubte Online-Verticals und Toleranzgrenzen
Sportwetten. Prematch und Lives sind innerhalb der durch die Lizenzbedingungen festgelegten Liste der Märkte zulässig. Verstärkte Kontrolle über Live-Marketing, Jugendsportevents und Integration.
Virtuelle Spielautomaten (Online-Slots). Erlaubt unter strengen Verhaltensbeschränkungen (siehe unten).
Online Poker. Erlaubt als separate Vertikale mit eigenen Normen.
Online-Tischspiele (Roulette, Blackjack usw.). Sie entscheiden auf Länderebene: irgendwo ganz unter dem Staatsmodell, irgendwo - eingeschränkte Lizenzen, irgendwo - noch nicht erlaubt.
Lotterien. In seinem regulierten Perimeter unter der Kontrolle von Ländern/staatlichen Betreibern.
Nicht lizenzierte Casino-Spiele und Angebote aus dem Ausland. Verboten; Sperren, Dereferensing und Maßnahmen gegen Bezahlkanäle sind vorgesehen.
4) Spielerschutzinfrastruktur: OASIS und LUGAS
OASIS ist ein bundesweites System von Selbstausschlüssen und Teilnahmeverboten. Ein Spieler, der in das Register aufgenommen wurde (auf eigenen Wunsch oder auf Beschluss des Betreibers/der Behörden), darf nicht bei Lizenznehmern in Deutschland spielen.
LUGAS ist ein interoperatives System zur Überwachung von Limits und Aktivitäten. Es bietet eine Cross-Validierung der zugrunde liegenden Einschränkungen (z. B. monatliche Limits) und verhindert paralleles Spielen über die festgelegten Schwellenwerte hinaus bei verschiedenen Betreibern.
Digitale Identifikation. Hard CUS/Altersverifikation vor Einzahlung/Spiel. AML-Loops sind mit Bank- und Zahlungsprüfungen integriert.
5) Grundgrenzen und Verhaltens- „Bremsen“
Das GlüStV-2021 enthält eine Reihe von „Geschwindigkeitsbeschränkungen“, die das deutsche Modell auszeichnen: Für virtuelle Slots:- Minimale Spin-Dauer (ohne „Turbo-Modi“) und Autospin-Verbot;
- Begrenzung des Einsatzes pro Spin (niedriges Maximum);
- Verbot von Jackpots und Pseudospielen, die falsche Erwartungen bilden;
- Sie können nicht mehrere Slots parallel laufen (das Spiel ist „eins nach dem anderen“).
- Ein einziges monatliches Basislimit für die Einzahlung von Geldern (Inter-Operator; Standard ist konservativ). Die Erhöhung ist nur durch die Überprüfung der „Verfügbarkeit von Kosten“ und im Rahmen strenger Verfahren bei einem ausgewählten Betreiber möglich.
- Reality-Checks, Erinnerungen an Sitzungszeiten, „Abkühlungsperioden“ beim Versuch, Limits zu erhöhen oder nach Serien von Verlusten.
- Selbstausschluss in einem Schritt über OASIS mit sofortiger Wirkung für alle Lizenznehmer.
(Spezifische numerische Parameter werden in den Lizenzbedingungen/Statuten festgelegt und können von der Regulierungsbehörde verfeinert werden.)
6) Regeln für Online-Poker
Die Struktur der Spiele. Cash-Tische und Turniere sind mit Einschränkungen bei gleichzeitigem Spiel, Buy-Ins und Speed-Formaten erlaubt.
Transparenz und Ehrlichkeit. Die Kontrolle der Kollision, die Verwendung von Detektoralgorithmen, die Protokollierung der Hände, das RNG/Sheifle-Audit sind obligatorisch.
Ein verantwortungsvolles Spiel. Die gleichen Limits und OASIS/LUGAS-Loops gelten für Pokerbetreiber.
7) Sportwetten: Integration und Inhalt
Live-Märkte. Zulässig, aber bestimmte Typen (z. B. „nächstes Ereignis“) werden sorgfältig reguliert, um Impulsivität/Verhaltensrisiken zu reduzieren.
Die Integration des Wettbewerbs. Obligatorischer Datenaustausch mit Sportaufzügen und Überwachung verdächtiger Muster; Verbot von Angeboten für Jugend-/Unterligen bei erhöhten Manipulationsrisiken.
8) Werbung, Sponsoring und Marketing
Verbot der Ausrichtung von Minderjährigen und Jugendinhalten; 18 + Filter, keine Bilder, die Jugendliche ansprechen.
Mäßigung der Tonalität. Man kann kein „leichtes Geld“ versprechen, das Risiko romantisieren, FOMO-Rhetorik verwenden.
Zeit- und Umweltbeschränkungen. Für Online-Slots/Poker - „Wasserscheide“ in Zeit und Kanal; Cross-Promo-Verbote in „kindlichen“ Umgebungen.
Transparenz der Boni. Große Zahlen = große Bedingungen in der Nähe; keine „risikofreien“ Formulierungen.
Affiliates unter Kontrolle. Verantwortlich für irreführende Landings, Clickbait und graue Weiterleitungen.
9) Lizenzierung: Anforderungen an Betreiber
Zuverlässigkeit und Transparenz des Eigentums, keine Konflikte, AML/KYC-Konformität und Informationssicherheit.
Technische Zertifizierung der Plattform und der Spiele (RNG, Protokolle, Betrugsbekämpfung, Datenschutz, Fehlertoleranz).
Integration mit OASIS/LUGAS, Berichterstattung über RG-Metriken, Audit von Risiko-Profiling-Algorithmen.
Die Richtlinien für verantwortungsvolles Spielen sind „Standard“: Grenzen, Kühlung, Reality-Checks, Sichtbarkeit von Regeln.
Finanzielle Disziplin und regelmäßige Berichte für die Länder/Regulierungsbehörden.
10) Durchsetzung und Bekämpfung illegaler Einwanderer
Blockaden und Dereferensing. Schnelle administrative Maßnahmen gegen nicht lizenzierte Websites und deren Spiegel.
Zahlungsbeschränkungen. Zusammenarbeit mit PSPs/Banken, um Transaktionen in Richtung illegaler Betreiber zu unterbinden.
Strafen und Entzug von Lizenzen. Für systematische Verstöße - von großen Sanktionen bis zur Aussetzung/Entziehung der Zulassung.
11) Besonderheiten der Tischspiele: Entscheidungsfeld der Länder
Online Roulette/Blackjack etc. In einer Reihe von Ländern - eine begrenzte Anzahl von Lizenzen oder ein staatliches Modell; in anderen die Offline-Priorität. So bleibt eine lückenhafte Zugangskarte zu den Tischspielen online.
Offline Casinos (Spielbanken). Die Länder bestimmen Menge, Standorte, Arbeitsweise und Steuermodell und verknüpfen dies mit der lokalen Beschäftigungs- und Tourismuspolitik.
12) Was das für den Markt und die Spieler bedeutet
Für Betreiber: hohe „Compliance-Kosten“ (Daten, IB, RG-Algorithmen, Integration in zentrale Register) und diszipliniertes Marketing.
Für Spieler: ein geschütztes Umfeld (Verifizierung, Limits, Selbstausschluss, faire Regeln, transparente Auszahlungen) und weniger impulsive „Booster“.
Für den Staat/die Länder: bessere Kanalisation der Nachfrage, geringerer Grauanteil, klare Berichterstattung und überschaubares soziales Risiko.
13) Das Ergebnis
GlüStV-2021 zementierte das deutsche Modell der „kontrollierten Liberalisierung“: legal online - ja, aber nur in einem engen Korridor und mit starken Risikobremsen. Die allgemeine Regulierung des GGL, die Systeme OASIS und LUGAS, die Grenzen und Verhaltensregeln, die strenge Werbung-Hygiene und die Befugnisse der Länder für Tischspiele schaffen einen Markt, der langsam, aber vorhersehbar und sozial verantwortlich wächst. Für Unternehmen funktioniert hier die Compliance-First-Strategie: Ehrliche UX, transparente Offerings und RG Analytics sind der Schlüssel für eine langfristige Präsenz auf dem deutschen Markt.