Aufsichtsbehörde: Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder
Zuständigkeitsbereich: Was genau die GGL kontrolliert
Vom GluStV zugelassene Online-Verticals: Sportwetten, virtuelle Spielautomaten (Online-Slots) und Online-Poker.
Koordination der Länder durch Online-Tischspiele: Die Länder entscheiden selbst über das Schicksal von Online-Roulette/Blackjack, aber GGL bietet die Methodik und Kontrolle der Einhaltung der allgemeinen Anforderungen.
Bekämpfung illegaler Websites und Werbung für nicht lizenzierte Angebote.
Werbung und Marketing: Übereinstimmung mit Altersfiltern, Moderation, Transparenz von Boni und dem Verbot von „leichtem Geld“.
Spielerschutzsysteme und Grenzen zwischen den Akteuren: Betrieb und Überwachung der zentralen Register.
GGL-Tools: OASIS, LUGAS und einheitliche Standards
OASIS ist ein landesweites Selbstausschluss-/Verbotssystem: Die Einbeziehung des Spielers blockiert den Zugang zu allen lizenzierten Produkten im Land.
LUGAS ist ein interoperatives System zur Erfassung von Limits und Aktivitäten: Es stellt sicher, dass der Spieler die Grundlimits nicht überschreitet, indem er bei verschiedenen Betreibern spielt.
KYC/AML-Standard: Alters- und Identitätsüberprüfung vor der Einzahlung, verstärkte Überprüfung der Geldquelle für größere Aktivitäten.
Technische Standards für Spiele: RNG-Zertifizierung, Ereignisprotokollierung, Geschwindigkeitsanforderungen und „Verhaltensbremsen“ (für Slots - Autospin-Verbot, Einsatz-/Tempolimit usw.).
Lizenzierung und laufende Compliance
Vor Erhalt der Lizenz bestätigt der Betreiber die Zuverlässigkeit der Eigentümer, finanzielle Stabilität, Integration mit OASIS/LUGAS, technische Sicherheit, RG-Politik und ehrliche Werbung.
Nach dem Start gibt es eine kontinuierliche Überwachung: regelmäßige Berichterstattung, technische Audits, Überprüfung von Risikoprofilerstellungsalgorithmen, Anzeigen-/Affiliate-Kontrolle und SLA-Auszahlungen. Systematische Verstöße führen zu Geldbußen, Aussetzung oder Entzug der Lizenz.
Werbung und Umgang mit Affiliates
Das Targeting von Minderjährigen und die Verwendung von „jugendlichen“ Bildern sind verboten.
Keine Versprechungen von „risikofreien“ Gewinnen oder „schnellem Geld“; Bonusbedingungen - groß und klar.
Frequenz- und Inhaltsbeschränkungen nach Kanälen (TV, OOH, digital); transparente Kennzeichnung bei Influencern.
Affiliates fallen in die Verantwortung: Clickbait, betrügerische Landings und graue Weiterleitungen gelten beim Werbetreibenden als Verstoß.
Durchsetzung: Wie GGL illegale Einwanderer bekämpft
Administrative Sperren und Dereferensing von Domains/Spiegeln.
Zahlungsbeschränkungen: Unterdrückung von Zahlungen an nicht lizenzierte Betreiber durch die Arbeit mit PSPs/Banken.
Rechtliche Schritte gegen Domaininhaber und Werbeverteiler.
Social Media/AdTech Monitoring: Entfernung illegaler Werbung und Verbot von Wiederveröffentlichungen.
Verhaltensbeschränkungen für Online-Slots und Poker (Beispiele)
Slots: Verbot von Autospins und parallelem Spielen mehrerer Slots, minimale Spin-Dauer, Einsatzlimit, kein „Pseudo-Spiel“.
Poker: Steuerung von Colllusion und Bots, Limits für simultane Tische/Speed-Formate, Prüfung des Shuffle-Generators.
Integration von Sport und Live-Wettmärkten
Reduzierung der „impulsiven“ Hochfrequenzmärkte, besonderes Augenmerk auf die Jugend/unteren Ligen.
Austausch von verdächtigen Wettsignalen mit Sportverbänden und Datenanbietern.
Anforderung an Betreiber, eine Anti-Fraud-Analyse zu verwenden und „verdächtige“ Muster zu blockieren.
Daten, Algorithmen und Datenschutz
Erklärbare KI: Risikoprofilmodelle und RG-Trigger müssen erklärbar und diskriminierungsfrei sein.
Event-Telemetrie: Wetten, Stornierungen, Sitzungstempo, Erhöhungsanträge - in sicheren Protokollen.
Datenschutz: Datenminimierung, sichere Speicherung, Verschlüsselung und regelmäßige Pentests.
Überwachungs-KPIs (welche Kennzahlen den Erfolg messen)
Kanalisation: Anteil von Verkehr und Umsatz, der von der „grauen“ Zone an die Lizenznehmer floss.
Spielerschutz: Verringerung des Anteils der Konten mit Anzeichen eines problematischen Spiels, Geschwindigkeit der Eingriffe, Wirksamkeit von OASIS.
Werbung-Hygiene: Anteil der Kreativen/Kampagnen ohne Beeinträchtigung, Reduzierung der Beschwerden.
Durchsetzung: Anzahl und Geschwindigkeit der Sperren, wiederholte Verstöße, Anteil der gestoppten Zahlungen an illegale Einwanderer.
IB/Auszahlungsvorfälle: Null Datenschutzverletzungen, Einhaltung der SLA-Cashouts.
Was das für die Betreiber bedeutet (Compliance Checkliste)
1. Integration mit OASIS/LUGAS und korrekte Umsetzung der Basis/Individualgrenzen.
2. Technische Zertifizierung: RNG, Protokolle, Anti-Bots, Fehlertoleranz, Verschlüsselung.
3. Standard-RG: Reality-Checks, „Cooling Down“ beim Anheben der Limits, sichtbare Bonusbedingungen.
4. Werbung und Affiliates: Altersfilter, keine FOMO-Rhetorik, Partnerkontrolle und Moderationsprüfungen.
5. Sportintegration: Überwachung verdächtiger Muster, Beschränkungen für hochfrequente Live-Märkte.
6. Data/AI-Compliance: Erklärbare Modelle, Merkmalsaudits, Datenschutz, Incident Response Plan.
7. Finanzdisziplin: AML/SoF-Verfahren, Fondssegregation, transparente SLA-Zahlungen.
Was das für die Spieler bedeutet
Zugriff nur auf lizenzierte Produkte mit Alters-/Identitätsnachweis.
Einheitliche Grenzwerte und Selbstausschluss, gültig für alle Betreiber im Land.
Transparente Regeln, sichtbare Bonusbedingungen, geschützte Auszahlungen und nachvollziehbare Beschwerdekanäle.
Kurze Chronologie (Akzente)
Bis 2021: heterogene Anwendung der Regeln nach Ländern, „Übergangsmodelle“ online.
Ab 2021: Inkrafttreten der Neuauflage des GluStV und Einsatz des GGL als zentrale Kraft der Online-Aufsicht.
Als nächstes: verstärkte Durchsetzung gegen illegale Einwanderer, Klärung der Standards für Werbung und RG, Vereinheitlichung der Praktiken in den Ländern.
Das GGL ist das „Nervensystem“ der deutschen Online-Regulierung: einheitliche Regeln, gemeinsame Register, strenge Werbung-Hygiene und schnelle Sanktionen gegen Straftäter. Für Unternehmen ist dies ein Markt mit einem hohen Preis für Compliance und vorhersehbaren Spielregeln; für den Spieler - eine geschützte Umgebung und ein ehrliches Produkt. In dieser Konstellation hat Deutschland das „rasante Wachstum“ bewusst gegen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung eingetauscht - und so misst GGL den eigenen Erfolg.