Online-Glücksspiel 2021 legalisiert
2021 war ein Wendepunkt für den griechischen Glücksspielsektor - da legalisierte das Land das Online-Glücksspiel offiziell und beendete fast ein Jahrzehnt der vorübergehenden Regulierung. Ein neues Lizenzsystem, strenge Aufsicht und digitale Transparenz haben Griechenland zu einem der fortschrittlichsten iGaming-Märkte in Südeuropa gemacht.
1) Voraussetzungen für die Legalisierung
Bis 2021 befand sich der Online-Glücksspielmarkt in Griechenland in einem „Übergangsstatus“: Seit 2011 gab es befristete Genehmigungen (Provisional Licenses).
Im Laufe des Jahrzehnts hat die Regierung verschiedene Kontrollmodelle getestet und dabei die europäische Erfahrung (Malta, Dänemark, Italien) untersucht.
Der entscheidende Schritt erfolgte 2019 - das Parlament billigte die Änderungen des Gesetzes 4002/2011, deren Inkrafttreten jedoch auf 2021 verschoben wurde, um den Betreibern Zeit zur Anpassung zu geben.
2) Neue gesetzliche Regelung 2021
Seit Juli 2021 ist Online-Glücksspiel in Griechenland mit einer Lizenz der Hellenic Gaming Commission (EEEP) vollständig legal.
Zwei Lizenzkategorien wurden eingeführt:1. Online-Wettlizenz - für Wetten und Fantasy-Sport;
2. Online Casino Lizenz - für RNG-Spiele, Poker, Roulette, Live-Spiele.
Lizenzen werden für einen Zeitraum von 7 Jahren ausgestellt, danach ist eine erneute Prüfung erforderlich.
Alle Plattformen sind verpflichtet, online zu berichten und zertifizierte Software zu verwenden, die den Standards von GLI oder BMM Testlabs entspricht.
3) Entstehung neuer Spieler
Nach der Legalisierung 2021 öffnete sich der Markt schnell für führende internationale Marken:- Bet365, PokerStars, Kaizen Gaming (Stoiximan/Betano), Bwin, Winmasters, Interwetten - haben offizielle EEEP-Lizenzen erhalten.
- Es entstanden lokale Betreiber, die auf der Basis griechischer Juristen arbeiten und sich auf den nationalen Markt konzentrieren.
- Das Land hat einen neuen Sektor gebildet - iGaming IT und Outsourcing: Hunderte von Spezialisten bedienen Betreiber aus Griechenland und der EU.
4) Wirtschaftliche Auswirkungen
Bereits 2023 lag der Umsatz des Online-Sektors bei über 1,5 Milliarden Euro GGR.
Der Staat erhält eine Steuer von 35% der GGR, die nachhaltige Einnahmen für den Haushalt gewährleistet.
Online-Glücksspiele sind zu einem wichtigen Teil der digitalen Wirtschaft geworden und schaffen Tausende von Arbeitsplätzen - vom Sapport bis zur Datenanalyse.
Griechenland hat seine Position als regionales Lizenzierungs- und Hosting-Zentrum für iGaming-Unternehmen gestärkt.
5) Kontrolle und Schutz der Spieler
Alle lizenzierten Betreiber sind verpflichtet, die Prinzipien von Responsible Gaming einzuhalten:- Einzahlungs- und Zeitlimits;
- die Möglichkeit des Selbstausschlusses;
- Alters- und Persönlichkeitsprüfung (KYC).
- Es wurde ein zentralisiertes System zur Überwachung der Tarife eingeführt, das in den EEEP integriert ist.
- Die Regulierungsbehörde veröffentlicht ein Register illegaler Websites und blockiert regelmäßig nicht autorisierte Ressourcen.
6) Technische und Vermarktungsnormen
Die Betreiber sind verpflichtet, Spieldaten auf Servern in der EU zu speichern.
Werbung für Glücksspiele ist nur mit 18 + Kennzeichnung und Risikowarnung erlaubt.
Aggressive Werbekampagnen und „garantierte Gewinne“ sind verboten.
Alle Boni müssen transparente Bedingungen und begrenzte Einsatzlimits haben.
7) Markt- und Spielerreaktion
Seit der Legalisierung ist das Vertrauen der Nutzer stark gestiegen - mehr als 80% der Spieler entscheiden sich jetzt für lizenzierte Websites.
Der Tourismussektor hat einen Schub erhalten: Viele Resorts integrieren Offline-Casinos mit Online-Plattformen durch einheitliche Treueprogramme.
Das Interesse an Live-Spielen und Sportwetten hat zugenommen, insbesondere während Großveranstaltungen (Euro, Olympische Spiele, eSports-Meisterschaften).
8) Internationale Bedeutung
Die Legalisierung 2021 hat Griechenland in Bezug auf Transparenz und Steuerstabilität in die Top 10 der europäischen iGaming-Gerichtsbarkeiten gebracht.
EEEP wurde ein vollwertiges Mitglied der GREF (Gaming Regulators European Forum), und die griechischen Lizenzen gelten als zuverlässig auf EU-Ebene.
Griechenlands Modell wird oft als Beispiel für „intelligente Regulierung“ gesehen: strenge Aufsicht ohne übermäßige Barrieren für Unternehmen.
9) Prognose 2025-2030
Erhöhung der Zahl der lizenzierten Betreiber (bis zu 40-45).
Marktwachstum auf 3-3,5 Mrd. EUR GGR bis 2030.
Einführung von KI-Monitoring für RG- und Anti-Fraud-Systeme.
Erweiterung der mobilen Live-Spiele und Omnichannel-Lösungen (eine einzige Geldbörse offline + online).
Export griechischer IT-Lösungen und Inhalte für iGaming.
Die Legalisierung von Online-Glücksspielen im Jahr 2021 war eine historische Reform für Griechenland. Es hat das Land von einem halbgeschlossenen Markt in eine technologisch ausgereifte, sichere und profitable Gerichtsbarkeit verwandelt. Heute zeigt Griechenland, dass eine strenge Regulierung, Responsible Gaming und Investitionen in digitale Technologien ein nachhaltiges Ökosystem schaffen können, das sowohl den Spielern als auch dem Staat zugute kommt. Bis 2030 hat sie alle Chancen, die führende iGaming-Drehscheibe im östlichen Mittelmeer zu werden.