Aufsichtsbehörde: Hellenic Gaming Commission
Die Hellenic Gaming Commission (EEEP) ist die zentrale Glücksspielregulierungsbehörde in Griechenland, die gegründet wurde, um Transparenz, soziale Verantwortung und Spielerschutz zu gewährleisten. Diese Stelle legt die Standards für den Betrieb sowohl von landbasierten Casinos als auch von Online-Betreibern fest und überwacht die Lizenzierung, die Überwachung von Transaktionen, die Werbepolitik und die technische Zertifizierung.
Seit der Verabschiedung des Gesetzes 4002/2011 hat sich der EEEP zu einer der angesehensten Kommissionen Südeuropas entwickelt und ist zu einem Modell für Nachbarländer in Bezug auf digitale Aufsicht und Verantwortung geworden.
1) Geschichte und Struktur der Kommission
Gründung: Der EEEP wurde 2011 im Rahmen der Gesetzesreform 4002/2011 gegründet.
Rechtlicher Status: unabhängige Verwaltungsbehörde unter der Kontrolle des griechischen Finanzministeriums.
Die Hauptaufgabe besteht darin, den Glücksspielmarkt zu regulieren, zu lizenzieren und zu überwachen, um seine Rechtmäßigkeit, Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten.
Hauptsitz: Athen, Griechenland.
Der EEEP wird von einem Rat aus neun Mitgliedern geleitet, die von der Regierung ernannt werden. Sie setzt sich aus Juristen, Ökonomen, IT- und Sozialpolitikern zusammen.
2) Hauptfunktionen und Befugnisse
Der EEEP spielt eine Schlüsselrolle in allen Aspekten der Glücksspielbranche:- Lizenzierung
Es vergibt Lizenzen für Online- und Offline-Aktivitäten (Buchmacher, Casinos, Lotterien).
Überprüft die Herkunft des Kapitals, die Transparenz der Struktur und die Konformität der technischen Systeme.
Genehmigt Software, RNG und Live-Spiele, die international zertifiziert sind (GLI, BMM).
Überwachung und Überwachung
Führt eine ständige Überwachung von Wetten, Gewinnen und Auszahlungen durch zentralisierte Datenbanken durch.
Überprüft Betreiberberichte, Benutzerverhalten und die Ausführung von Responsible Gaming-Regeln.
Führt ein Register verbotener Websites (Blacklist), das wöchentlich aktualisiert wird, um nicht lizenzierte Plattformen zu blockieren.
Bekämpfung illegaler Betreiber
In Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft und der Cyberpolizei identifiziert und blockiert EEEP nicht lizenzierte Ressourcen.
Verhängt Geldbußen von bis zu 500.000 Euro und ein Tätigkeitsverbot bei wiederholten Verstößen.
Überwacht die Finanzströme und verhindert Geldwäsche (AML).
Technische Standards
Einführung einheitlicher Standards für RNG, API-Logs und Reporting.
Überwacht die Zertifizierung von Software und Kommunikationskanälen.
Ermöglicht die sichere Datenübertragung von Spielern und Betreibern.
3) Responsible Gaming und sozialer Schutz
Eine der Prioritäten des EEEP ist der Schutz der Spieler und die Bekämpfung der Spielsucht:- Obligatorische Einzahlungs-, Verlust- und Spielzeitlimits.
- Selbstausschluss (Self-Exclusion Registry)
- Überprüfung der Betreiber auf ausgebildete Mitarbeiter für Responsible Gaming.
- Unterstützung von Hotlines und Wohltätigkeitsprogrammen zur Prävention von Ludomanie.
Die Regulierungsbehörde verlangt, dass Glücksspielwerbung Risikowarnungen und 18 + -Kennzeichnungen enthält.
4) Interaktion mit den Betreibern
Der EEEP führt einen offenen Dialog mit Lizenznehmern und Anbietern:- Führt regelmäßige Audits und technische Beratungen durch.
- Organisiert Workshops zu Responsible Gaming und AML für Mitarbeiter von Unternehmen.
- Entwickelt gemeinsame Innovationsinitiativen - von Live-Spielen bis hin zu mobilen Lösungen.
- Einführung einer elektronischen Berichtsplattform, auf der Betreiber täglich Finanz- und Verhaltensdaten einreichen.
5) Internationale Zusammenarbeit
EEEP arbeitet aktiv mit anderen europäischen Regulierungsbehörden zusammen - Malta Gaming Authority (MGA), UKGC, ARJEL (Frankreich), Spillemyndigheden (Dänemark) - und ist Mitglied der Vereinigung Gaming Regulators European Forum (GREF).
Ziel ist der Erfahrungsaustausch, die Standardisierung von Kontrollansätzen, Responsible Gaming und die Bekämpfung illegaler Betreiber.
6) Finanzielle und wirtschaftliche Auswirkungen
Seit 2020 wurden mehr als 20 Online-Betreiber unter Aufsicht des EEEP lizenziert.
Der Gesamtspielumsatz (GGR) überstieg 2024 2,2 Milliarden Euro.
Die Einnahmen aus Lizenzen und Steuern sind seit den Reformen um 40% gestiegen.
Der illegale Sektor ist nach Schätzungen der Kommission um mehr als 70% zurückgegangen.
7) Zukunft und digitale Transformation
Der EEEP plant bis 2030:- Vollständiger Übergang zur automatisierten Kontrolle von Raten und Transaktionen durch API-Integrationen.
- Implementierung von KI-Modulen zur Analyse des Risikoverhaltens von Spielern.
- Schaffung eines europaweiten Selbstregistrierungssystems für RG.
- Unterstützung der Entwicklung von Blockchain-Transparenz bei Finanzströmen und Tokenisierung von Wetten.
Die Hellenic Gaming Commission (EEEP) ist nicht nur eine Regulierungsbehörde, sondern die Grundlage des gesamten Glücksspielvertrauens in Griechenland.
Mit transparenten Lizenzprozessen, digitalen Kontrollen und sozialer Verantwortung hat der EEEP für die Balance zwischen Branchenwachstum und Bürgerschutz gesorgt.
Bis 2030 will Griechenland mit Unterstützung des EEEP den Status der am stärksten regulierten und technologisch ausgereiften iGaming-Gerichtsbarkeit in der Region festigen und dabei nationale Werte und internationales Vertrauen bewahren.