Besteuerung: 35% GGR
Das griechische Steuersystem im Bereich des Glücksspiels gilt als eines der ausgewogensten in Europa: Einerseits sorgt es für stabile Einnahmen für den Haushalt, andererseits lässt es den Betreibern Raum für Gewinne und Investitionen. Ein Schlüsselelement ist die 35% -Steuer auf Bruttospieleinnahmen (GGR), die für alle lizenzierten Betreiber gilt - sowohl online als auch offline.
1) Was ist GGR und wie wird es berechnet?
GGR (Gross Gaming Revenue) ist das Bruttoeinkommen aus Glücksspielen, das der Summe aller Einsätze der Spieler abzüglich der gewonnenen Auszahlungen entspricht.
Die Formel ist einfach:Beispiel: Wenn die Spieler 10 Mio. € gesetzt haben und die Auszahlungen 9 Mio. € betrugen, ist GGR = 1 Mio. €. Von diesem Betrag zahlt der Betreiber 35% Steuern, also 350.000 €.
2) Steuersatz 35% GGR
Es ist seit 2013 in Kraft, als Griechenland zum ersten Mal einen einheitlichen Satz für alle Vertikalen festlegte.
Unter die Steuer fallen:- landbasierte Casinos;
- Wettbüros;
- Lotterien und Bingo;
- Online-Glücksspiele (einschließlich Slots, Poker und Live-Spiele).
- Die Steuer wird monatlich erhoben, mit verbindlicher Berichterstattung an die Hellenic Gaming Commission (EEEP) und das Finanzministerium.
3) Verteilung der Steuereinnahmen
Die 35% GGR-Steuer wird auf sozioökonomische Bereiche verteilt:- 50% in den griechischen Staatshaushalt (Finanzierung von Infrastruktur und Tourismus);
- 25% für die Unterstützung von Gesundheit, Bildung und Sport;
- 15% - an die Stiftung Responsible Gaming und den Kampf gegen Ludomanie;
- 10% - für digitale Innovationen und die Entwicklung des IT-Sektors iGaming.
So reguliert das Steuersystem nicht nur den Markt, sondern finanziert auch Sozialprogramme.
4) Besteuerung von Spielergewinnen
Spieler in Griechenland zahlen eine Nettogewinnsteuer (nach Abzug des Einsatzes):- bis zu 100 € - ohne Steuern, 100-500 € - 10%, über 500 - 15-20%.
- Die Betreiber sind verpflichtet, bei Abhebungen automatisch Steuern einzubehalten.
- Die Steuern fließen direkt in den Staatshaushalt, was die Möglichkeit der Umgehung ausschließt.
5) Vorteile des griechischen Modells
Transparenz: Die Steuer ist an die GGR und nicht an den Umsatz gebunden, was das System fair macht.
Vorhersagbarkeit: Der Festsatz von 35% ist unabhängig vom Geschäftsvolumen.
Der Anreiz zur Legalisierung: Die moderate Arbeitsbelastung motiviert die Betreiber, offiziell zu arbeiten.
Sozialer Fokus: Ein Teil der Steuern geht an Responsible Gaming und die Unterstützung der Gesellschaft.
6) Vergleich mit anderen EU-Ländern
Griechenland nimmt eine mittlere Position ein: nicht zu weich (wie Malta), aber auch nicht hart (wie Frankreich).
7) Auswirkungen auf die Betreiber
Die lizenzierten Unternehmen - Bet365, PokerStars, Bwin, Stoiximan, OPAP - haben ihre Finanzmodelle unter 35% GGR angepasst.
Für Offline-Casinos wird die Steuer durch das Wachstum des Tourismus und des VIP-Segments ausgeglichen.
Online-Betreiber nutzen die NGR-Optimierung (Net Gaming Revenue) durch eine Bonusrichtlinie, die es ihnen ermöglicht, die Marge bei 10-15% zu halten.
8) Kontrolle und Berichterstattung
Alle Betreiber sind verpflichtet, sich an das zentrale Überwachungssystem des EEEP anzuschließen und Daten in Echtzeit zu übertragen.
Die Berichterstattung umfasst Wetten, Gewinne, Boni, Stornierungen und Responsible Gaming-Metriken.
Verstöße gegen die steuerliche Behandlung führen zu einer Geldstrafe von bis zu 500.000 € und zum Entzug der Lizenz.
9) Reformaussichten
Das Finanzministerium diskutiert die Möglichkeit einer flexiblen Rate für Start-ups - 25-30% in den ersten Jahren.
Geplant ist die Einführung der Instantberichterstattung nach GGR über API, was die Steuerprozesse beschleunigen wird.
Der Export des griechischen Steuermodells als Standard für die Balkanregion ist möglich.
Die 35% -Steuer von GGR ist zur Grundlage für Nachhaltigkeit und Vertrauen im griechischen iGaming geworden.
Sie sorgt für Transparenz für den Staat, gleiche Wettbewerbsbedingungen für die Betreiber und Schutz für die Spieler.
Mit einer ausgewogenen Rate und digitalen Kontrollen durch den EEEP gehört Griechenland zu den stabilsten und gesetzestreusten Glücksspielgerichten Europas, in denen Steuern für das öffentliche Wohl und nicht gegen Unternehmen arbeiten.