Online-Glücksspiel: offen für lizenzierte Betreiber
Nach Jahren des Übergangs und teilweiser Einschränkungen hat Griechenland den Online-Glücksspielmarkt 2021 vollständig für lizenzierte Betreiber geöffnet. Diese Entscheidung war einer der wichtigsten Schritte in der digitalen Transformation des Landes, der es ermöglichte, internationale Marken anzuziehen, die Steuereinnahmen zu erhöhen und einen hohen Standard für Transparenz und Verantwortung im Glücksspielbereich zu setzen.
1) Neue Regulierungsstufe
Online-Glücksspiele in Griechenland werden durch das Gesetz 4002/2011 (in der Fassung von 2019) geregelt, das das Verfahren für die Lizenzierung, Besteuerung und Kontrolle digitaler Betreiber festlegt.
Seit Juli 2021 ist der Markt offiziell für Unternehmen geöffnet, die eine Lizenz der Hellenic Gaming Commission (EEEP) erhalten haben.
Hauptziel der Reform ist die Legalisierung des Schattensektors und die Gewinnung von Investoren unter Beibehaltung eines hohen Niveaus des Spielerschutzes.
2) Zwei Kategorien von Lizenzen
EEEP hat ein klares Lizenzierungssystem entwickelt, das den Online-Markt in zwei Kategorien unterteilt:1. Typ A (Online-Wettlizenz) - Sportwetten und virtuelle Wettbewerbe.
2. Typ B (Online Casino Lizenz) - Slots, Roulette, Blackjack, Poker und Live-Spiele.
Die Lizenzen werden für einen Zeitraum von 7 Jahren gegen Entrichtung einer staatlichen Gebühr erteilt:- 3 Mio. EUR für Typ A;
- 2 Mio. EUR für Typ B.
- Die Betreiber sind verpflichtet, sich einem technischen Audit und einer Zertifizierung ihrer Plattformen durch akkreditierte Labore (GLI, BMM Testlabs etc.) zu unterziehen.
3) Lizenzierte Betreiber
Seit 2021 haben sowohl lokale als auch internationale Unternehmen Lizenzen erhalten. Zu den größten Betreibern gehören:- Bet365, Bwin, PokerStars, Betano, Stoiximan, Winmasters, Interwetten, Novibet, Fonbet.
- Griechische Marken wie OPAP Online entwickeln lokale Plattformen unter der nationalen Marke.
- Ende 2024 gab es mehr als 20 lizenzierte Betreiber im Land, die 95% des legalen Online-Marktes abdecken.
4) Kontrolle und Compliance
Alle lizenzierten Betreiber sind verpflichtet, strenge Anforderungen zu erfüllen:- Server in der EU zu betreiben;
- Berichterstattung über Transaktionen und Wetten an das EEEP-System in Echtzeit;
- Integration von Responsible Gaming-Tools (Limits, Selbstausschluss, Benachrichtigungen);
- Spieldaten in Übereinstimmung mit der DSGVO zu speichern.
EEEP führt ein Register der erlaubten Websites und eine schwarze Liste der nicht lizenzierten Domains, die regelmäßig aktualisiert und verwendet wird, um den Zugriff zu blockieren.
5) Besteuerung
Alle Online-Betreiber zahlen 35% Steuern auf GGR (Gross Gaming Revenue).
Für Spieler gelten Gewinnsteuern (je nach Betrag zwischen 10% und 20%).
Das Steuersystem ist ausgewogen und gilt als eines der nachhaltigsten in Europa, das Haushaltseinnahmen und stabile Bedingungen für Unternehmen gewährleistet.
6) Technologie und Innovation
Griechenland implementiert moderne Lösungen für die Überwachung von iGaming:- Online-Überwachung der Tarife über die zentrale Plattform des EEEP;
- Betrugsbekämpfung und auf künstlicher Intelligenz basierende AML-Systeme;
- API-Integration mit Banken und Zahlungsgateways zur Transparenz von Transaktionen;
- Förderung der Entwicklung lokaler IT-Unternehmen, die die iGaming-Branche bedienen.
7) Verantwortungsvolles Spielen und Verbraucherschutz
Die Spieler durchlaufen die obligatorische Verifizierung (KYC) und Alterskontrolle (21 +).
Die Möglichkeit zum Selbstausschluss wird über ein einheitliches EEEP-System realisiert.
Online-Glücksspielwerbung ist begrenzt auf:- aggressive Werbung ist verboten;
- Risikowarnungen und die Markierung „18 +“ sind obligatorisch;
- Boni sind nur mit klaren Wettbedingungen erlaubt.
- Diese Maßnahmen machen den Markt sicher und sozial verantwortlich.
8) Wirtschaftliche Auswirkungen
Die Legalisierung von Online-Glücksspielen hat es Griechenland ermöglicht:- mehr als 500 Mio. EUR Jahresumsatz aus dem Schatten zu stellen;
- Schaffung von Hunderten von Arbeitsplätzen in den Bereichen IT, Marketing, Analytik und Compliance;
- Stärkung des Ansehens des Landes als europäische iGaming-Plattform mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit.
9) Internationale Anerkennung
Das griechische Regulierungsmodell gilt als eines der transparentesten in der EU:- Griechenland wird Mitglied des GREF (Gaming Regulators European Forum);
- EEEP-Lizenzen werden international anerkannt;
- Das Land wurde 2024 in die Top 10 der iGaming-Gerichtsbarkeiten in Europa aufgenommen.
10) Prognose bis 2030
Wachstum des Online-Markts auf 3 Mrd. EUR GGR;
Entwicklung von Live-Spielen, VR-Casinos und mobilen Anwendungen;- Integration mit Kryptozahlungen unter der Kontrolle der AML-Richtlinien der EU;
die Entstehung der griechischen Entwickler von Spielen und White-Label-Lösungen für Betreiber in Europa.
Die Öffnung des Online-Glücksspiels für lizenzierte Betreiber hat Griechenland von einem geschlossenen Markt in eine dynamische und transparente Gerichtsbarkeit verwandelt.
Eine ausgewogene Regulierung, eine solide Aufsicht und ein Fokus auf Responsible Gaming haben es dem Land ermöglicht, internationale Marken und Investitionen anzuziehen.
Heute ist Griechenland ein Beispiel dafür, wie legales Online-Glücksspiel ein Treiber der digitalen Wirtschaft und Teil der nationalen Tourismusstrategie werden kann, während soziale Verantwortung und staatliche Kontrolle erhalten bleiben.