Beschränkungen der Werbung für Sportwetten - Griechenland
Die Wettwerbung in Griechenland ist streng und detailliert geregelt. Die Logik ist einfach: Sport ist ein mächtiger Einflusskanal, daher muss die Sichtbarkeit des Wettens begrenzt, kontrolliert und von Responsible Gaming (RG) -Tools begleitet werden. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Regel- und Praxiskarte, die Marken, Vereinen, Ligen und Medien hilft, richtig zu handeln.
1) Grundprinzipien
Jugendschutz. Jegliche Kommunikation sollte nicht verfügbar sein und sich nicht an Personen unter 18 Jahren richten.
Das Fehlen des Versprechens von „leichtem Geld“. Formulierungen über garantierte Gewinne, „risikofreie“ Wetten, „schnelles Geld“ sind verboten.
Transparenz und Mäßigung. Klare RG-Disclaimer, Einschränkungen in Bezug auf Frequenz/Volumen der Impressionen, keine aufdringlichen Mechaniker.
Trennung von Content und Werbung. Redaktionelle Sportinhalte dürfen kommerzielle Aufrufe zum Spiel nicht verschleiern.
2) Wo und wie Sie werben können
Zulässige Kanäle bei Erfüllung der Bedingungen:- TV/Radio und Streaming - mit Zeitlimits/Formaten und obligatorischen RG-Markern.
- OOH (Außenwerbung) - außerhalb der Bereiche von Schulen/Kinderbetreuungseinrichtungen, ohne Visuals mit Jugendästhetik.
- Digitale Kanäle - Websites, Apps, soziale Netzwerke und Bezahlplattformen mit Altersfiltern und klarem 18 + Targeting.
- Sportplätze - im Rahmen der Regularien der Ligen und unter Ausschluss der Kinder- und Jugendwettbewerbe.
- Jedes Targeting oder Kreatives, das „vor allem Minderjährigen gefallen kann“.
- Die Verwendung von Charakteren/Memes/Visuals, die mit der Jugendkultur in Verbindung gebracht werden.
- Native Inserts ohne expliziten Hinweis „Werbung/Partnermaterial“.
3) Sportobjekte und Utensilien von Vereinen
Stadion und Arena. Statische Schilde und LED-Bretter mit neutralen Botschaften sind erlaubt (keine „Wetten Sie jetzt“ -Rufe, keine Quoten in live), es sei denn, es handelt sich um ein Kinder- und Jugendspiel und der Spielplatz ist kein Familienbereich.
Die Form der Spieler. Trikotsponsoring ist im Rahmen der Ligaregeln möglich; Logos von Betreibern auf Uniformen von Jugendmannschaften sowie bei Kinderveranstaltungen sind verboten.
Merch und Souvenirs. Die Marke des Buchmachers sollte nicht auf Produkten erscheinen, die sich an Kinder/Jugendliche richten.
4) Sendung, Streaming und „rund um das Spiel“
Timings. Rollen und Integrationen - außerhalb der „Kinderfenster“; neben den Sendungen gibt es strenge Frequenzgrenzen.
Live-Overlays. Stat-Grafiken sind zulässig, jedoch ohne aufdringliche CTAs. Die Erwähnung von Koeffizienten ist nur informativ und ohne Druck.
Nach dem Spiel Studios. Sponsoring-Bildschirmschoner und neutrale Erwähnungen sind zulässig, ohne Diskussionen darüber, „wie man mit einer Wette Geld verdient“.
5) Digitale Umgebung: Websites, Apps, soziale Netzwerke
Altersschleusen. Hard 18 + Gating, Verifizierung bei der Registrierung, Einschränkungen bei Look-Alike-Klassenzimmermodellen.
Targeting. Ausschluss von Interessen im Zusammenhang mit Jugendthemen; Verbot von Retargetten in Apps/Abschnitten für Kinder.
Influencer. Keine jugendlichen Meinungsführer; öffentliche Personen über 25 Jahre ohne Jugendagenda und mit einem überprüfbaren Publikum von 18 +.
Formulierungen. „Verantwortungsvoll spielen“, „Limit setzen“, „Regeln lernen“ sind Pflichtblöcke. Sie können kein „schnelles Wetten“, „immer im Plus“ usw. versprechen.
6) Inhalt von Werbebotschaften: Was ist verboten
Forderungen nach einem „Schuldenschluss“, einem Spiel „zur Lösung finanzieller Probleme“.
Eine Reihe von Wetten mit Beziehungserfolg, Status, sexueller Attraktivität.
Druck „nicht die Chance verlieren“, FOMO-Rhetorik, Timer „brennen in 30 Minuten“ ohne echte Rechtsgrundlage.
Bilder von Minderjährigen, Schulmotive, Attribute von Kinderkreisen/Sektionen.
7) Boni und Aktionen
Transparenz. Wettbedingungen (Wagering), Grenzen, Fristen - in großer Schrift und einfacher Sprache.
Verbot von „aggressiven Verpackungen“. Sie können nicht „freies Geld“ sagen; richtig - „Bonus unter Bedingungen“.
Ohne Druck. Keine „obligatorischen“ Einzahlungen im Austausch für die Teilnahme an Nicht-Spielaktivitäten des Clubs/der Liga.
8) Teilnahme von Athleten und Trainern
Aktive Athleten und Trainer sollten nicht direkt aufgefordert werden, persönliche Wettempfehlungen zu geben oder abzugeben.
Legenden und Botschafter - zulässig bei 25 + und „erwachsenem“ Publikum, neutrale Tonalität, Betonung auf RG.
Spiele mit Minors. Alle Werbeintegrationen von Wetten - außerhalb des Formats von Kinder-/Jugendwettbewerben.
9) eSports und eSports
Erhöhte Anforderungen an die Altersverifizierung des Publikums von Veranstaltungen und Online-Übertragungen.
Verbot von Promo mit „Gamer“ -Helden, die sich an Jugendliche richten; gepflegter Stil ohne Jugendslang.
RG-Blöcke und Moderation von Chats, deaktivieren „fit“ Mechaniker.
10) RG-Anforderungen für jede Werbung
Sichtbare Disclaimer („18 +“, „Verantwortungsvoll spielen“) und Hilfekontakte.
Hinweis auf das Vorhandensein von Grenzen, „Pause“, Selbstausschluss.
Dezentes Design ohne „Adrenalin“ -Blitze und aggressive Soundeffekte.
11) Kontrolle und Verantwortung
Dokumentation. Speichern Sie Creatives, Mediapläne, Targeting-Einstellungen und Kampagnenberichte.
Überprüfung der Auftragnehmer. Agenturen/Influencer unterzeichnen Verpflichtungen zur Einhaltung der Regeln; Mediaplattformen - weiße Listen.
Reaktion auf Vorfälle. Schnelle Entfernung von Kreativität, Benachrichtigung von Partnern, Korrekturmaßnahmen, interne Analyse.
12) Typische Fehler und wie man sie vermeidet
Fehler: „Koeffizienten Pop-up“ oben auf der Sendung mit einem expliziten CTA.
Die Lösung: nur informative Einsätze, keine Aufrufe und häufiges „Blinken“.
Fehler: Influencerin mit jungem Publikum und Gaming-Slang.
Lösung: Prüfung der Abonnenten, Auswahl 25 + mit „Erwachsenen“ -Themen.
Fehler: Bonus „ohne Bedingungen“ in großer Schrift, Bedingungen im Keller.
Lösung: gleiche Sichtbarkeit der Bedingungen; Einfache Sprache, Rechenbeispiele.
Fehler: Die Marke des Buchmachers auf dem Kinder-Merch des Vereins.
Die Lösung: eine klare Trennung von Erwachsenen- und Kinderlinien.
13) Checkliste für Betreiber
1. Überprüfen Sie die Altersfilter an allen Standorten.
2. Überprüfen Sie die Layouts auf das Fehlen von „jugendlichen“ Codes und FOMO-Sprache.
3. RG-Module hinzufügen: Limits, Pause, Selbstausschluss - mit einem Klick.
4. Dokumentieren Sie den Medienplan und die Auditierung des Influencer-Publikums.
5. Richten Sie eine Reklamationsüberwachung und einen schnellen „Kill-Switch“ der Kreativität ein.
14) Checkliste für Vereine und Ligen
1. Verbieten Sie Betreiberlogos auf Kinder- und Jugenduniformen und in „Familien“ -Bereichen.
2. Stimmen Sie die Formate LED/Trikot/Perimeter mit den Regularien der Liga ab.
3. Setzen Sie einen internen RG-Sichtbarkeitsstandard im Stadion und in den sozialen Netzwerken des Vereins.
4. Verzichten Sie auf „Spiel“ -Aktien, die eine Anzahlung im Austausch für Clubaktivitäten erfordern.
15) Checkliste für Medien und Produktion
1. Beschriften Sie gesponserte Inserts als Werbung.
2. Beseitigen Sie „anpassende“ Formeln in der Rede der Gastgeber („Zeit zum Liefern“).
3. Verfeinern Sie die Timings der Videos außerhalb der Kinderfenster.
4. Halten Sie RG-Disclaimer lesbar und laut.
16) Kommunikationsformeln: wie man richtig ist
Richtig: "18 +. Spielen Sie verantwortungsvoll. Setzen Sie ein Limit in Ihrem Profil. Detaillierte Regeln auf der Website"
Falsch: „Einfacher Weg, um Geld zu verdienen“, „Zeit haben, kostenloses Geld zu nehmen“, „kein Risiko“.
17) Trends 2025-2030
Mehr Einschränkungen bei aggressiven Formaten, mehr Kontrolle über Influencer und Kreativität in sozialen Netzwerken.
Wachstum des „stillen“ Sponsorings: Bildungsprojekte, Infrastruktur des Sports, RG-Kommunikation statt „Schrei“.
Technologie-Compliance: automatische Audit-Bots für Kreative, Überprüfung der Altersstruktur des Publikums vor dem Start der Kampagne.
Fazit: Die griechischen Regeln für die Werbung für Sportwetten erfordern einen erwachsenen, zurückhaltenden und transparenten Ansatz. Erfolgreiche Kampagnen bauen auf dem Respekt vor dem Publikum, der Sichtbarkeit von RG-Instrumenten und der strikten Einhaltung von Verboten auf: ohne Druck, ohne Teenager-Ästhetik, ohne „leichtes Geld“. Dieser Stil reduziert nicht nur regulatorische Risiken, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Marke, den Verein und den Sport selbst.