Online-Marktöffnung ab 2023 - Ungarn
Im Jahr 2023 wechselte Ungarn vom De-facto-Monopol des Staatsunternehmens Szerencsejáték Zrt auf Online-Wetten zum Multi-Lizenz-Modell: Private Unternehmen aus EWR-Ländern konnten unter Einhaltung der neuen Vorgaben auf dem Markt agieren. Dies war die größte Verschiebung in der ungarischen Glücksspielregulierung in den letzten Jahren.
Was sich genau geändert hat
Das Monopol auf Online-Wetten wurde abgeschafft und ein offenes Lizenzierungsregime für Betreiber aus dem EWR eingeführt, wenn sie eine lokale Lizenz erhalten. Die Aufsicht obliegt der Aufsichtsbehörde für Ordnungsangelegenheiten (SZTFH/SARA). Die meisten Änderungen traten am 1. Januar 2023 in Kraft.
Parallel dazu erließ die Regulierungsbehörde technische Dekrete zu den Änderungen des Glücksspielgesetzes, in denen Anforderungen an die IT-Sicherheit und -Integrationen festgelegt wurden.
Einreisebedingungen: Warum die „Schwelle“ hoch ist
Erfahrung und Kapital. Der Antragsteller benötigt mindestens 5 Jahre Erfahrung in Online-Wetten/Online-Spielen und ein genehmigtes Kapital von mindestens 1 Milliarde HUF (in der Größenordnung von 2,8 Millionen Euro).
Reputationsfilter. Die SZTFH ist berechtigt, ein Unternehmen abzulehnen, das vor Antragstellung 5 Jahre lang eine nicht lizenzierte Tätigkeit in Ungarn ausgeübt hat.
Laufzeit der Lizenz. Basic - bis zu 7 Jahre, der spezifische Zeitraum wird von der Regulierungsbehörde im Fall bestimmt.
Enforcement und Zahlungen. Ab Sommer 2023 wurden Maßnahmen gegen nicht lizenzierte Websites aktiviert, darunter auch die Sperrung von Zahlungen.
Warum sich der Markt in der Praxis nur langsam öffnet
Trotz der gesetzlichen „Offenheit“ wurde 2023 eine geringe Aktivität ausländischer Bewerber verzeichnet - Branchenquellen stellten früh fest, dass keine Anträge eingereicht wurden. Gründe sind harte Filter (5 Jahre Erfahrung, Kapital, „Sauberkeit“ durch illegale Arbeit), Anforderungen an die lokale Präsenz und IT-Integrationen.
Was ist mit Online-Casinos
Online-Casinos sind nach wie vor den Inhabern von landbasierten Konzessionscasinos vorbehalten: Für sie gilt eine eigene Zulassungs- und Kontrolllogik. Die Eröffnung 2023 betrifft vor allem Online-Sportwetten; Der Online-Casino-Modus ist deutlich geschlossener.
Rolle des staatlichen Betreibers und Wettbewerb
Das staatliche Unternehmen Szerencsejáték Zrt (Marke TippmixPro) hat seine starke Position als legaler Betreiber mit tiefer Lokalisierung und Infrastruktur behauptet. Das neue Modell hingegen lässt den Wettbewerb zu: Private EWR-Betreiber können bei der Erfüllung der Vorgaben und der Genehmigung durch die SZTFH einsteigen. In der Praxis führt dies zu einer allmählichen, nicht sofortigen Expansion des Marktes.
Was das für den Spieler bedeutet
Überprüfen Sie die Lizenz. Die legale Website wird die Genehmigungsnummer, die juristische Person und die Kontakte in Ungarn angeben.
KYC/AML ist die Norm. Die Überprüfung der Identität und der Zahlungsquellen ist obligatorisch.
Sicherheit und Streit. Lizenzierte Betreiber sorgen für Datenschutz, Grenzen für verantwortungsvolles Spielen und nachvollziehbare Abwicklungskanäle.
Vorsicht beim „grauen“ Zugang. Sperren und Zahlungsbeschränkungen gegen nicht lizenzierte Websites sind 2023 + Realität.
Was das für den Betreiber bedeutet
Bereiten Sie das Paket auf Compliance vor: Erfahrung, Kapital, IT-Loops, RG-Richtlinien, lokale Prozesse.
Bewerten Sie die Risiken einer Ablehnung aufgrund früherer illegaler Arbeiten am ungarischen Publikum.
Planen Sie den Zeitraum und das Budget: Die Lizenz wird für einen begrenzten Zeitraum (bis zu 7 Jahre) ausgestellt, Compliance ist ein konstanter Ausgabeposten.
Das Ergebnis: Rechtlich hat Ungarn ab 2023 einen Online-Wettmarkt eröffnet und das Monopol durch ein Wettbewerbsmodell unter Kontrolle der SZTFH ersetzt. In der Tat bleibt der Eintritt streng: eine hohe Barriere in Bezug auf Erfahrung/Kapital, „Reputationsfilter“ und aktives Enforcement. Für Spieler sind dies mehr legale Optionen und höhere Schutzstandards; für Betreiber - ein Markt mit Potenzial, aber mit einer ernsthaften Messlatte für Qualität und Compliance.