Staatliche Einnahmen aus Steuern und Lizenzen
Glücksspiel in Ungarn ist eine bemerkenswerte Quelle von Haushaltseinnahmen. Das Geld kommt nicht nur aus der „Game Tax“ (mit GGR), sondern auch durch Lizenz-/Konzessionszahlungen, Unternehmenssteuern, lokale Gebühren, Versicherungsprämien und indirekte Steuern auf verwandte Dienstleistungen. Im Folgenden finden Sie eine Flusskarte, eine indikative Struktur und eine praktische Berechnung am Beispiel eines Marktes mit einem ≈ von 2 Mrd. EUR GGR.
1) Haupteinnahmequellen des Staates
1. Steuern auf Betriebseinnahmen (GGR-Steuern).
Sie werden auf die Bruttospieleinnahmen (Wetten minus Gewinne) im Rahmen der Vertikalen erhoben: Lotterien, Wetten, Casinos/Slots (inkl. VLT), Online-Spiele. Wetten und Details hängen von der Art des Spiels und den geltenden Regeln ab.
2. Lizenzen und Konzessionen.
Einmalige Zahlungen für den Erhalt von Lizenzen/Konzessionen.
Jährliche Gebühren für die Aufrechterhaltung der Genehmigungen und die Überwachung.
Für landbasierte Casinos - ein Konzessionsmodell (Fix/Minimum + Anteil am Umsatz/Einkommen gemäß den Vertragsbedingungen).
3. Unternehmens- und Kommunalsteuern.
CIT (Körperschaftsteuer) auf die Gewinne der Betreiber.
Die lokale Gewerbesteuer (Local Business Tax) kommt den Kommunen am Standort zugute.
Steuern auf den Lohnfonds (Beiträge, Einkommensteuer der Mitarbeiter).
4. Indirekte Steuern und damit verbundene Einnahmen.
MwSt./MwSt. für Nicht-Spiel-Dienstleistungen (F&B, Unterhaltung, Hotels), Einzelhandel Lotto-Kanäle, Merch.
Gebühren für Werbeanzeigen/Mediendienste (falls zutreffend).
Dividenden von staatlichen Unternehmen (z. B. von einem Lotteriebetreiber), wenn Gewinne an den Staat überwiesen werden.
2) Was verschiedene Vertikale zahlen
Lotterien (Szerencsejáték Zrt).
GGR-Steuer auf Lottoprodukte.
Dividenden an den Staat als Aktionär (wenn ein Nettogewinn vorliegt).
Unternehmens-/Kommunalsteuern und Personalbeiträge.
Provisionen an Vertriebspartner sind die besteuerte Basis für Mehrwertsteuer und lokale Steuern.
Casino und Slots/VLT.
Spielsteuer mit GGR.
Konzessionsgebühren und jährliche Aufsichtsgebühren.
CIT, lokale Steuern, Beiträge.
Mehrwertsteuer auf F & B/Events im Casino.
Wetten (online/offline).
Steuern auf GGR-Raten (einschließlich Live und Pre-Match).
Lizenz/Jahresgebühr.
Unternehmens-/lokale Steuern, Beiträge.
Online-Casinos und Live-Spiele.
Steuer auf GGR Online-Spiele.
Lizenzen, jährliche Aufsichtsgebühr.
CIT, lokale Steuern (über eine juristische Person in Ungarn), Mehrwertsteuer auf Nicht-Gaming-Dienstleistungen (z. B. Abonnements/Veranstaltungen, falls vorhanden).
3) Wie es zu Geld kommt: eine indikative Struktur
Mit einem kumulierten GGR von ≈ 2 Milliarden Euro (Lotterien, Casinos/Slots, Wetten, Online) werden die kumulierten Einnahmen des Staates (Steuern und Abgaben aller Ebenen) bei der derzeitigen Marktstruktur oft auf 0,5 bis 0,7 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Beispielhafte Verteilungslogik:- Spielsteuern mit GGR: der größte Posten (etwa die Hälfte oder mehr aller Einnahmen des Sektors).
- Lizenzen/Konzessionen/Aufsicht: stabiler Beitrag (Fix + Prozentsätze/Mindestbeträge).
- CIT und lokale Steuern: abhängig von den Margen und der Geographie des Unternehmens.
- Personalbeiträge und Einkommensteuer: steigen mit der Personalerweiterung bei Betreibern/Aggregatoren/Studios.
- Indirekte Steuern (Mehrwertsteuer auf verwandte Dienstleistungen): abhängig von Verkäufen in Horeca/Event-Aktivitäten und touristischem Strom.
4) Beispiel für eine „Ende-zu-Ende“ -Berechnung (vereinfachtes Modell)
Angenommen, der Markt GGR ist wie folgt verteilt:- Lotterien: 800 Millionen Euro
- Casino/Slots/VLT: 650 Mio. €
- Sätze: 450 Mio. €
- Sonstige: 100 Mio. €
- Die Spielsteuer bringt, sagen wir, 300-400 Millionen Euro zusammen.
- Lizenzen/Konzessionen/Aufsicht: 60-90 Mio. €
- CIT + lokale Steuern: 70-110 Mio. € (abhängig von Ausgaben/Abschreibungen).
- Beiträge und Einkommensteuer aus Beschäftigung: 50-80 Mio. €
- Indirekte Steuern auf damit verbundene Dienstleistungen: 30-50 Mio. €
Insgesamt im Korridor 510-730 Mio. € Dies steht im Einklang mit der Schätzung, dass der Sektor dem Staat ~ 25-35% des GGR in Form von direkten/indirekten Einnahmen zurückgibt (der Anteil schwankt aufgrund der Produktstruktur, der Online-Wachstumsrate und der Regeln eines bestimmten Jahres).
5) Was sich nach 2023 geändert hat (Online-Öffnung für private Unternehmen)
Erhöhung der Bemessungsgrundlage: mehr lizenzierte Betreiber ⇒ mehr GGR „in weiß“.
Reduzierung von Lecks in den „grauen“ Bereich (Sperren und Compliance drängen auf Lizenz).
Der Wettbewerb in UX/Content ⇒ höhere Umsätze in Live/Slots und mehr Wetten mit Mobile ⇒ das Wachstum der Steuerbemessungsgrundlage.
Investitionen in lokale juristische Personen/Staaten ⇒ höhere CIT, lokale Steuern und Beiträge.
6) Politik und „Hebel“ für stabile Einnahmen
Transparente und vorhersehbare GGR-Steuersätze auf Vertikalen.
Lange Konzessionen mit klaren KPIs (Compliance, RG-Tools, Investitionen).
Starke Aufsicht und KYC/AML: Die Verdrängung eines unlizenzierten Angebots erhöht die Sammelbarkeit.
Verantwortungsvolle Werbung: Balance zwischen Online-Wachstum und Schutz vulnerabler Gruppen.
Technologie: Betrugsbekämpfung, Verhaltensanalyse, Echtzeitberichterstattung - weniger „Verluste“ in der Kette.
7) Risiken für den Haushalt
Härtere Werbung/Werbung kann den Umsatz verlangsamen (vor allem online).
Cyberrisiken und Bot-Traffic untergraben die Netto-GGR (proaktives Risikomanagement ist notwendig).
Externe Schocks (Tourismus, Makroökonomie) spiegeln sich im Offline- und F & B-übergreifenden Ergebnis wider.
8) Was das für Stakeholder bedeutet
Der Staat erhält über digitale Kanäle eine berechenbare Steuerbemessungsgrundlage und Steuerung der RG-Parameter.
Betreiber sind ein nachvollziehbares „Preisschild“ für Regulierung und die Möglichkeit, online zu skalieren.
Kommunen - lokale Steuern und Beschäftigung (Kassierer, Händler, IT, Marketing, Sicherheit).
Spieler - Zugriff auf lizenzierte Inhalte, schnelle Auszahlungen und Rechtsschutz.
Das Ergebnis: Ungarns Haushalt erhält Geld aus Glücksspielen über mehrere Kanäle gleichzeitig: GGR-Steuern, Lizenzen/Konzessionen, CIT/lokale Steuern, Gehaltsabgaben und indirekte Gebühren. In einem Markt mit einem ≈ von 2 Mrd. EUR GGR ergeben sich daraus Einnahmen in der Größenordnung von 0,5 bis 0,7 Mrd. EUR pro Jahr. Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit sind vorhersehbare Regeln, die Verdrängung der „grauen“ Zone, technologische Aufsicht und die Priorität des verantwortungsvollen Spielens.