Bis 2022 wurde das Online-Glücksspiel tatsächlich vom Staatsmonopol gesteuert, ab 2023 ist der Markt für private Betreiber geöffnet
Einführung: Vom Monopol zum Wettbewerb
Bis 2022 wurde der Online-Wettmarkt in Ungarn de facto vom staatlichen Betreiber Szerencsejáték Zrt.; Privatunternehmen wurde der Zugang zum Online-Wetten verwehrt, was auf EU-Ebene immer wieder kontrovers diskutiert und entschieden wurde.
Im Jahr 2022 wurden Änderungen am Gesetz XXXIV von 1991 über Glücksspieloperationen verabschiedet, die zum 1. Januar 2023 entfernte Wetten (Online-Sportwetten) für Lizenznehmer aus dem EWR unter strengen Anforderungen öffneten.
Was sich 2023 genau geändert hat
Das Ende des Monopols bei Online-Wetten. Ab sofort können Betreiber aus dem EWR eine ungarische Lizenz für Fernsportwetten beantragen. Lokale Vertretung/Niederlassung und Einhaltung technischer und Compliance-Standards erforderlich.
Online Casinos bleiben begrenzt. Im Gegensatz zur Liberalisierung der Wetten sind Online-Casinos immer noch an landbasierte Konzessionen gebunden (nur Konzessionsinhaber von Offline-Casinos in Ungarn können Online-Casinos betreiben).
Eintrittsschwelle: Hauptanforderungen für Bewerber
Mindestens 5 Jahre Erfahrung im lizenzierten Online-Glücksspiel (EWR).
Niederlassung in Ungarn mit eingetragenem Kapital ≥ 1 Mrd. HUF
Sicherung der ≥ HUF 250 Mio. und Lizenzgebühr HUF 600 Mio. (plus Admin. Sammlung ~ HUF 10 Millionen und Aufsichtszahlungen für Limits).
Strenge Compliance: KYC/AML, Spielerschutzplan (RG), technische Standards SZTFH.
Die Rolle des SZTFH Regulators
Die SZTFH (Supervisory Authority for Regulatory Affairs) vergibt Lizenzen, genehmigt technische Anforderungen und führt Zwang durch (bis hin zu Sperren von Websites und Zahlungskanälen). Die Zuständigkeit erstreckt sich auch auf ausländische Websites, wenn sie von ungarischen IPs aus zugänglich sind.
Welches Segment bleibt „staatlich“
Terrestrische Sportwetten - das Vorrecht des Staates; Die Liberalisierung betraf die Fernzinsen.
Online-Casinos - möglich für Betreiber mit einer Bodenkonzession; Es gibt keine marktweite „freie“ Lizenz für ein reines Online-Casino.
Auswirkungen auf den Markt: Was sich für Spieler und Betreiber geändert hat
Für Spieler:- Die Entstehung von Wettbewerb bei Online-Wetten: mehr Marken, eine breitere Linie, verbesserte Dienstleistungen (Live-Geschwindigkeit, Apps, Auszahlungen) unter Beibehaltung der obligatorischen Responsible Gaming-Tools.
- Eine hohe Eintrittsschwelle (Kapital, Gebühren, Erfahrung) hält „zufällige“ Gebote zurück, macht den Markt jedoch vorhersehbar und geschützt. Nachhaltige SLAs für Auszahlungen, ausgereifte KYC/AMLs und technische Verfügbarkeit für SZTFH-Anforderungen sind erforderlich.
- Umstellung des Monopolmodells auf regulierten Wettbewerb bei Online-Wetten: Erhöhung der Transparenz der Steuerbemessungsgrundlage (GGR), Verengung des „grauen Sektors“ durch Lizenzierung und Sperren.
Eine kurze Chronologie
1991: Das Glücksspielgesetz (Gesetz XXXIV von 1991) wird verabschiedet - das Grundgerüst der Glücksspielregulierung.
2014: strengere Regeln - Online-Casinos nur für Konzessionäre von landbasierten Casinos; Online-Wetten stehen de facto unter dem Monopol des staatlichen Betreibers.
2022 → 2023: Die Änderungen öffnen ab dem 01. 01. 2023, wenn die hohen Anforderungen erfüllt sind.
Wie es weiter geht (2025-2030): Moderates Wachstum unter strenger Aufsicht
Die Liberalisierung der Online-Wetten hat die Messlatte für Service und Technologie bereits höher gelegt. Die gezielte Expansion neuer EWR-Marken, die weitere Stärkung von Responsible Gaming und die Verbesserung der Zahlungsinfrastruktur sind wahrscheinlich. Gleichzeitig werden die begrenzte Größe des Marktes und die Aufrechterhaltung eines „geschlossenen“ Regimes für Online-Casinos das Wachstum in einer stabilen, kontrollierten Flugbahn halten.
Bis 2022 standen Online-Wetten in Ungarn tatsächlich unter dem Monopol des staatlichen Betreibers; ab 2023 steht der Markt für Fernwetten privaten Unternehmen aus dem EWR offen, die bereit sind, die strengen Anforderungen an Kapital, Erfahrung und Compliance zu erfüllen. Online-Casinos bleiben an landbasierte Konzessionen gebunden. Das Ergebnis ist ein regulierter Wettbewerb anstelle eines Monopols und ein höherer Standard für Spielerschutz und Servicequalität.