Strenge Beschränkungen für Betting-Werbung - Ungarn
Wettwerbung ist in Ungarn nur in einem strengen Rahmen erlaubt. Grundlage ist das nationale Werbegesetz (Act XLVIII/2008), ein allgemeines Gesetz über unlautere Praktiken und ein profiliertes „Glücksspiel“ -Regime (nach der Reform von 2023). Gebündelt setzen sie „rote Linien“: Jugendschutz, Verbot irreführender Inhalte, Transparenz von Boni und fehlende Versprechen von „leichtem Geld“.
1) An wen und wie Sie Werbung schalten können
Streng 18 +. Das direkte oder indirekte Targeting von Minderjährigen ist verboten (einschließlich Bildern, Stilen und Plattformen, die sich an ein jugendliches Publikum richten). Werbung sollte Kinder/Jugendliche nicht dazu ermutigen, am Spiel teilzunehmen.
Nur lizenzierte Dienste. Sie können ausschließlich das Angebot eines lizenzierten Betreibers bewerben; Die Teilnahme an Werbung für nicht lizenzierte Spiele ist untersagt. Die extraterritoriale Anwendbarkeit des ungarischen Rechts gilt auch für Online-Dienste, die von Ungarn aus zugänglich sind.
2) Was im Inhalt der Anzeigen verboten ist
Finanzielle Erfolgsversprechen/“ Raus aus den Problemen“. Werbung sollte nicht den Eindruck eines garantierten Einkommens erwecken oder materielle Schwierigkeiten mit Wetten lösen.
Irreführende Positionierung von Boni. „Frei/frei“, „kein Risiko“ usw. sind nur mit klarer Offenlegung der Bedingungen zulässig; Ansonsten Fehlanzeige.
Risiken verschleiern. Eine angemessene verantwortungsvolle Botschaft (RG), keine Heroisierung der Aufregung und die Auferlegung eines „sozialen Status“ durch das Spiel sind erforderlich. (Allgemeine Anforderung an die Integrität der Werbung.)
3) Kanäle, Format und Platzierung
Medien und Plattformen. Audiovisuelle Werbung und Radiowerbung fallen unter Medienkodizes und -aufsicht; Plattformen und Verlage teilen sich die Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften.
Digitales Targeting. Die Betreiber sind verpflichtet, Altersfilter/Age-Gating, Geo-Targeting für Ungarn (für eine lokale Lizenz) und „schwarze Listen“ von Zielgruppen (Moll, gefährdete Gruppen) zu verwenden. Dies ergibt sich aus der Kombination von Werberecht, RG-Pflichten und Lizenzkonformität.
Influencer und Promis. Nur erlaubt, wenn lizenzierte Produkte beworben werden und allgemeine Einschränkungen eingehalten werden (keine Behandlung von Minderjährigen, kein Mislid).
4) Boni, „Induzenten“ und Promo-Mechaniken
Vollständige T&C sind erforderlich: Lieferung, Mindestquoten, Timing, Marktbeiträge - in expliziter und lesbarer Form.
Aggressive „Provokationen zum Spiel“ und Druck auf gefährdete Zielgruppen sind verboten; promo kann keinen „garantierten Nutzen“ imitieren. (Qualifiziert als unlautere Praktiken/Mislid.)
5) Sportsponsoring und Teamform
Sponsoring von Vereinen/Turnieren ist möglich, aber Branding und Kommunikation müssen den Werbeeinschränkungen entsprechen: ohne Kinder-Targeting, ohne Einkommensversprechen, mit RG-Botschaften, wo es angebracht ist. (Allgemeine Folge von Werbeakt und Berufsregulierung.)
6) Online-Markt nach der Reform: Kontrolle und Sanktionen
Ab 2023 öffnete Ungarn Sportwetten für Betreiber aus dem EWR mit einer lokalen Lizenz - gleichzeitig wurde die Überwachung des Marketings und des Zugangs zu nicht lizenzierten Websites verstärkt. Die Regulierungsbehörde wendet regelmäßig Sperren gegen Straftäter an.
Verantwortlich sind sowohl der Betreiber als auch der Veranstaltungsort/Verlag: Bußgelder, Vorschriften, bei schweren Verstößen Zugangsmaßnahmen. (Allgemeine Regel für Werbeverstöße und Glücksspielaufsicht.)
7) Compliance Checkliste für Betreiber und Agentur
1. Das Produkt ist in Ungarn lizenziert; Domäne/Anwendung entspricht der Lizenz.
2. Im Mediaplan sind Spielorte/Formate mit Kinder-/Jugendpublikum ausgeschlossen; Age-Gating und negative Zielgruppen sind enthalten.
3. Bei Kreativen gibt es keine Einkommensversprechen und keine versteckten Bedingungen; Alle T&C- und RG-Nachrichten sind lesbar.
4. Influencer-Inhalte sind gekennzeichnet, rufen zum verantwortungsvollen Spielen auf, fördern nur das lizenzierte Angebot.
5. Für den Cross-Border-Verkehr sind Geo-Filter und Blöcke für IP aus Ungarn konfiguriert, wenn das Produkt nicht lizenziert ist. (Extraterritorialität der Anwendung des Gesetzes.)
8) Was dem Spieler und Leser wichtig ist
Werbung ist keine Garantie für „ehrliche Gewinne“: Überprüfen Sie die Betreiberlizenz, die Bonusbedingungen und die Verfügbarkeit von RG-Tools.
Vermeiden Sie nicht lizenzierte Websites: Zusätzlich zu den Risiken mit Auszahlungen stehen sie unter aktiven Sperren der Regulierungsbehörde.
Das Ergebnis: Ungarn lässt Werbung für Betting nur unter strikter Einhaltung der Regeln zu: kein Kinder-Targeting, Mislid und „freie Wunder“, klare T&C- und RG-Botschaften, Förderung nur lizenzierter Produkte. Für Marken bedeutet dies einen durchdachten Mediaplan und eine einwandfreie Compliance; für Spieler - verständliche Richtlinien, wie man eine gewissenhafte Kommunikation von einer riskanten unterscheidet.