Das Ausmaß der Glücksspielbranche
Italien ist einer der größten Glücksspielmärkte in Europa. Unter der Aufsicht der ADM (Agenzia delle Dogane e dei Monopoli) wird hier sowohl das terrestrische als auch das Online-Segment betrieben. Historisch gesehen gibt es in der öffentlichen Rede oft eine Benchmark von „etwa 19 Milliarden Euro GGR pro Jahr“, aber frische Berichte aus den letzten Perioden zeigen, dass der Markt diese Schwelle bereits überschritten hat.
1) Wie viel in Geld: GGR und „Recolta“
GGR (Gross Gaming Revenue) - Bruttospieleinnahmen der Betreiber (Wetten minus Gewinne).
Raccolta/Beiträge („Handle“) - Das Gesamtvolumen der Einsätze der Spieler, deutlich größer als GGR und oft in Pressemitteilungen aufgeführt.
Nach den jüngsten konsolidierten Schätzungen der Branche ist Italien im Jahr 2023 die Nummer 1 der GGR in Europa: rund 21,0 Milliarden Euro kumulativer GGR (online + offline).
Für 2024 weisen Branchenzusammenfassungen einen Anstieg auf ~ 21,6 Mrd. EUR GGR aus (davon online ~ 5 Mrd. EUR; offline ~ 16,5 Milliarden Euro). Damit bestätigt sich, dass der Markt die bisherige „19-Milliarden-Euro-Schwelle“ nachhaltig überschreitet.
2) Wie der Markt geteilt wird: online vs offline
Online: nachhaltiges zweistelliges Wachstum; eine Reihe von Quellen - ~ 4,5-5,0 Milliarden Euro GGR (2023-2024), mit Online-Casinos - die größte Vertikale, Poker und Wetten fügen Dynamik hinzu.
Offline: stabiler „Kern“ des Marktes - Casinos/Hallen/VLT/Wetten, etwa 16-17 Milliarden Euro GGR Ende 2024.
3) Wer regelt und woher die Daten kommen
Die Überwachung erfolgt durch ADM: Lizenzierung, technische Standards, Berichterstattung, Blockierung unlizenzierter Websites.
Die offiziellen Bögen werden in Libro Blu (Jahresberichte) veröffentlicht, die dann Branchenverbände/Analysten aggregieren.
Die gesamteuropäischen Überprüfungen (EGBA usw.) tragen dazu bei, Italien mit seinen Nachbarn zu vergleichen und die Reihenfolge der Werte zu bestätigen.
4) Was den Markt nach oben zieht
Online-Verschiebung: Das Wachstum des iGaming-Anteils, insbesondere von Casinos und Live-Spielen, dank mobiler UX und einer breiten Inhaltsvitrine.
Omnichannel-Ökosysteme von großen Marken (Lottomatica, Sisal, Snai, Eurobet) und international. IT-Projekte (PokerStars. it, Bet365. it).
Zahlungsreife: Karten mit 3-D Secure 2, PayPal/Skrill, PostePay; schnelle Schlussfolgerungen unter AML/KYC-Kontrolle.
Strenge ADM-Compliance: Berechenbarkeit für Investitionen und Verbraucherschutz.
5) Risiken und Abschreckungsfaktoren
Werbebeschränkungen (Decreto Dignità) - Marketing wird auf CRM/Produkt verlagert, was die „schnelle“ Expansion einschränkt.
Steuerbelastung nach GGR (nach Vertikalen) und regulierte Gebühren - Druck auf die Margen der Betreiber.
Durchsetzung gegen nicht lizenzierte Websites - ständige Sperren und Kontrolle von Zahlungskanälen.
6) Was als „realistischer Maßstab“ für 2025 gilt
Der nächste Horizont (laut Branchenübersichten) ist ein stetiger GGR> 21 Mrd. € mit einem Online-Anteil von rund 5 Mrd. € und einem reibungslosen Offline-Wachstum. Dies bedeutet, dass „19 Mrd. EUR/Jahr“ als untere Maßstabsgrenze angemessen ist, während die aktuelle Bandbreite 21-22 Mrd. EUR beträgt.
Italien ist laut GGR der größte Glücksspielmarkt in Europa. Die historische „Benchmark“ ~ 19 Milliarden Euro ist heute tatsächlich übergewachsen: 21,0 Milliarden Euro im Jahr 2023 und rund 21,6 Milliarden Euro im Jahr 2024 bestätigen den vertikalen Trend. Treiber ist das Online-Segment und Omnichannel-Netzwerke, das Fundament ist ausgereift offline. Für Analysten und Medienkommunikation ist es korrekter zu sagen: „Italiens Markt - über 20 Milliarden Euro GGR pro Jahr“, mit Vorbehalt für die Methodik und ein frisches Berichtsjahr.