Kultur und Geschichte
Lettische Traditionen der Glücksspielunterhaltung bestanden aus Heimkartenspielen und Lotterien, später aus sowjetischen Gewinnspielen und staatlichen Lotterien.
Nach 1991 wurden Offline-Hallen und Casinos Teil des städtischen Nachtlebens von Riga und Resorts, und mit der Verbreitung des Internets wuchs das Interesse an Online-Slots und Live-Spielen.
Die europäische Kulturagenda hat den Schwerpunkt auf verantwortungsvolles Spielen verlagert: Selbstausschluss, Werbebeschränkungen, Risikokommunikation.
Die kommunale Politik ist ein wichtiges Element der städtischen Identität: Sie regelt die Nachbarschaft von Spielhallen zu Wohngebieten und hält die Balance zwischen Unterhaltungsindustrie, Tourismus und sozialem Wohlbefinden.