Einnahmen aus dem einzigen Casino und der nationalen Lotterie
Das luxemburgische Glücksspielökosystem ist kompakt und transparent: ein Flaggschiff des terrestrischen Betreibers (Casino 2000) und die Nationale Lotterie, die nach dem Modell des öffentlichen Nutzens arbeitet. Trotz seiner geringen Größe generiert der Sektor kontinuierlich Haushaltseinnahmen, unterstützt Beschäftigung, Tourismus und Kulturprojekte. Im Folgenden werden die Einkommensquellen, die Steuerarchitektur und die Faktoren, die die Nachhaltigkeit beeinflussen, analysiert.
1) Einkommensrahmen: Woraus besteht das „Gaming“ -Budget
Casino 2000 (offline):- GGR Casino-Produkte (Slots, Roulette, Blackjack, Poker, etc.): die Welle der Gewinne der Spieler abzüglich ihrer Gewinne.
- Non-Gaming-Einnahmen: Restaurants, Bars, Hotelveranstaltungen, Konferenzen (MICE), Verkauf von Tickets für die Show.
- Andere Dienstleistungen: Vermietung von Hallen, Partnerintegrationen, Sponsoring.
- Zirkulationsspiele (numerische Lotterien, Ziehungen nach Zeitplan).
- Sofortige Lose (Rubbelkarten).
- Service-Kanäle: Einzelhandelskette und digitale Dienste (persönliche Konten, Online-Kommunikation).
2) Steuer- und Quasi-Steuerarchitektur
Betreibersteuern: Rate und Basis hängen vom Produkt ab (oft mit GGR für Casinos).
Gezielte Lotterieabgaben: feste Anteile an sozialen, kulturellen und sportlichen Initiativen; werden nach Vorschrift verwaltet.
Indirekte Steuern: MwSt. für Nicht-Gaming-Dienstleistungen (F&B, Veranstaltungen), Steuern auf Unternehmensgewinne, Versicherungen und Einkommensteuer auf die Gehälter der Mitarbeiter.
Kommunale Effekte: Gebühren/Genehmigungen, lokale Verträge und Beschaffung.
3) Vertriebskanal: Wie Geld die Gesellschaft „erreicht“
1. Spieler → Betreiber: Kauf von Tickets/Wetten, F&B, Events.
2. Der Betreiber → das Budget: Steuern auf GGR/Gewinn, Sozialabgaben; Die Lotterie hat gezielte Abzüge.
3. Budget/Fonds → öffentliche Projekte: Kultur, Sport, Gesundheit, Sozialprogramme.
4. Indirekte Multiplikatoren: Verträge mit lokalen Unternehmen, Beschäftigung, Touristenströme.
4) Leistungskennzahlen und Benchmarks (ohne Bezug zu konkreten Zahlen)
GGR nach Vertikalen: Casino-Tische vs Slots; Zirkulationsspiele vs Rubbelkarten.
Der Anteil der angestrebten Lotterieabzüge an den Einnahmen und deren Stabilität.
Non-Gaming-Casino-Einnahmen als Puffer der Saisonalität.
Durchschnittlicher Touristenscheck am Standort (Spiel + F&B + Veranstaltungen).
Beschäftigungsquote: direkte/indirekte Jobs im Lotto- und Casino 2000-Einzelhandel.
RG-Indikatoren (Limitabdeckung, Selbstausschluss) sind Marker für eine nachhaltige Monetarisierung.
5) Die Rolle des Tourismus und MICE
Veranstaltungen und Konferenzen erhöhen den Gästefluss, indem sie ihn in F&B und moderates Spiel umwandeln.
Der Kulturtourismus (Schlösser, UNESCO, Weinstraßen der Mosel) verstärkt die damit verbundenen Ausgaben; Das Casino ist Teil des Aufenthaltsprogramms und nicht der einzige Zweck.
6) Warum die Lotterie der Stabilisator des Sektors ist
Produktdiversifizierung: Zirkuläre Spiele und Rubbelkarten glätten die Volatilität der Einnahmen.
Breites Einzelhandelsnetzwerk: Kleine Einkäufe mit hoher Frequenz → vorhersehbare Einnahmen.
Soziale Legitimation: Sichtbares öffentliches Geben stärkt die Unterstützung aus der Bevölkerung.
7) Risiken und Schwachstellen der Einkommensbasis
Marktgröße und Cross-Border: Ein Teil der solventen Nachfrage geht in Nachbarländer mit breiterem Angebot.
Begrenztes Online-Lizenzökosystem: Die digitalen Ausgaben des Publikums fließen teilweise in externe Gerichtsbarkeiten → entgangene lokale Steuern.
Saisonalität offline: Ohne Diversifizierung auf Veranstaltungen/Konferenzen sind „Drawdowns“ der Teilnahme möglich.
Compliance-Belastung: Verschärfung von AML/KYC und RG - richtig für die Gesellschaft, erhöht aber die Transaktionskosten.
8) Leverigi Wachstum ohne „Rennen nach Maßstab“
Boutique-Strategie Casino 2000: mehr MICE, gastronomische Wochen, Co-Branding mit Mosel-Weingütern, thematische Shows - das Wachstum von Negaming und Mid-Check.
Lotterie-Produktmatrix: saisonale Rubbelkartenserien, begrenzte Sammlungen, „zweite Chance“ (zum Wohle von RG und ohne Aggression) - erhöhte Retention ohne toxische Praktiken.
Digitale Lotteriedienste: Komfortable Büros, transparente Ausgabenanalysen und weiche RG-Tools - Vertrauen aufbauen und Einnahmen berechenbar machen.
Partnerschaften mit Kulturinstitutionen: Zielstiftungen lassen sich leichter kommunizieren, wenn der „Fußabdruck“ sichtbar ist - Museumsprojekte, Sportprogramme, soziale Initiativen.
9) Einheitsökonomie (schematisch)
Casino:- Einnahmen: (\text {GGR} +\text {Non-Gaming})
- Kosten: Personal, Lizenzierung/Compliance, Marketing, Kapitalanlagen, Kommunal.
- Fiskalpolitik: Steuern auf GGR/Gewinne, Sozialabgaben.
- Einnahmen: Ticketverkauf − Preispool.
- Abzüge: Zielanteil für den öffentlichen Bedarf + Betriebskosten + Steuern.
- Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit: breite Verteilung und geringe Volatilität der Nachfrage.
10) Soziale Rendite und Gesellschaftsvertrag
Direkte Auswirkungen: Finanzierung von Kultur, Sport, Gesundheit; Unterstützung von Veranstaltungen und NGOs.
Indirekt: städtisches Branding, touristische Attraktivität, lokale Lieferketten.
RG-Gleichgewicht: Einkommenswachstum ist nur erlaubt, wenn Grenzen, Reality-Checks und korrekte Kommunikation eingehalten werden („Spiel ist Unterhaltung“).
11) Szenarien bis 2030
Status Quo + (Basis): stetiges Wachstum durch Optimierung von Offline- und Lotterielinien; Priorität hat die soziale Rendite.
Moderate Digitalisierung der Lotterie: Ausbau von Online-Diensten und Berichterstattung für Spieler; Mehr Komfort → Halt.
Tourist Accelerator: das Paket „Kultur + Gastronomie + Casino-Events“ für die Nebensaison; Fokus auf den mittleren Check und Negaming.
Punktuelle Online-Liberalisierung (bedingt): wenn eine politische Entscheidung getroffen wird - Rückkehr eines Teils der Cross-Border-Nachfrage unter lokale Aufsicht; strenge Compliance und RG.
12) Endergebnis
Luxemburgs Einnahmen aus dem einzigen Casino und der nationalen Lotterie sind ein kleiner, aber stetiger Strom mit hoher öffentlicher Bedeutung. Casino gibt Image, Beschäftigung, MICE und GGR Teil; Lotterie - stabile Verkäufe und vorhersehbare Abzüge für öffentliche Zwecke. Der Entwicklungsvektor ist nicht Maßstab um jeden Preis, sondern Boutique-Qualität, Transparenz und Verantwortung. Dieser Ansatz unterstützt das Vertrauen der Gesellschaft und sichert die langfristige Nachhaltigkeit der Haushaltseinnahmen.