Wirtschaft und Statistik
Malta ist eines der größten iGaming-Zentren Europas, in dem die Branche einen spürbaren Anteil am BIP und hochqualifizierte Arbeitsplätze liefert.
Das Wirtschaftsmodell stützt sich auf den Export digitaler Dienstleistungen: B2C-Betreiber und B2B-Anbieter (Plattformen, Inhalte, Zahlungen, Hosting, Cybersicherheit) verkaufen Produkte weltweit aus der maltesischen Gerichtsbarkeit.
Die Einnahmen des Staates setzen sich aus Lizenzgebühren und Spielgebühren, Unternehmenssteuern sowie den damit verbundenen Prüfungs- und Zertifizierungsgebühren zusammen.
Um die MGA-Lizenzen herum bilden sich Cluster verwandter Berufe - Rechts- und Beratungsunternehmen, Compliance, AML/CTF-Dienste, Rechenzentren, HR und Marketing -, die den Beschäftigungsmultiplikator stärken.
Strukturell bleibt der Markt mobil-online, mit einer Dominanz internationaler Einnahmen und einer moderaten Saisonalität (im Gegensatz zum Tourismus).
Die Haupttreiber der Stabilität sind der Ruf der Regulierung, die Tiefe des Personalpools und die entwickelte Infrastruktur. Zu den Risiken gehören die Verschärfung der globalen AML, Änderungen der Steuervorschriften und der Wettbewerb anderer Lizenzierungszentren.