Staatliche Einnahmen aus dem Monopol
Das Monopolmodell im Online-Casino-Segment (Total Casino unter Totalizator Sportowy) ist nicht nur Risikokontrolle und verantwortungsvolles Spielen, sondern auch eine vorhersehbare „Gabel“ von Einnahmen für das Budget. Der Staat erhält Geld über mehrere Kanäle gleichzeitig, und eine zentralisierte Architektur vereinfacht die Verwaltung, reduziert Lecks in den „grauen“ Sektor und macht die Einnahmen stabiler.
1) Einkommenskanäle des Staates
1. Steuer auf Glücksspielaktivitäten (und/oder GGR).
Grundeinnahmequelle: wird auf das Bruttospieleinkommen oder den Umsatz erhoben, abhängig von der Vertikalen und der Steuerformel. Mit einem Monopol ist die Steuerbasis einfacher zu kontrollieren - alle Berichte und Protokolle werden von einem Betreiber gesammelt.
2. Dividenden vom Staatseigentümer.
Der Nettogewinn von Totalizator Sportowy (nach Steuern und Ausgaben) geht teilweise in Form von Dividenden an den Staat. Dies ist die zweite, „Premium“ -Einkommensschleife über die Steuergebühren hinaus.
3. Lizenz- und Regulierungsgebühren.
Auch bei einem Monopol bleiben Verwaltungsgebühren (Genehmigungen, Inhaltszertifizierung, RNG-Audit, Aufsichtsgebühren) erhalten.
4. Zweckgebundene Abzüge.
Ein Teil der Gelder wird in gesellschaftlich wichtige Bereiche kanalisiert: Sport, Kultur, Suchtprävention und Programme für verantwortungsvolles Spielen (RG). Diese „soziale Rückkehr“ stärkt die Legitimität der Branche.
5. Steuern verwandter Branchen.
Der fiskalische Fußabdruck wird durch Fintech- und Zahlungsdienste, Medien und Werbung (innerhalb der Grenzen), Cybersicherheit, Unterstützung der IT-Infrastruktur sowie Beschäftigung im Lotteriehandel und in landbasierten Casinos geschaffen.
2) Warum das Monopol die Sammelbarkeit erhöht
Eine einzige Berichtsschleife. Alle Daten - von Wetten und RTPs bis hin zu Auszahlungen - stehen der Regulierungsbehörde in einem Format zur Verfügung, was die Kontrolle beschleunigt und das Risiko einer unvollständigen Erklärung verringert.
Kanalisation der Nachfrage. Durch das Blockieren von „grauen“ Domains und das Filtern von Zahlungen wird mehr Verkehr in den „weißen“ Sektor verlagert, was bedeutet, dass die steuerpflichtige Basis wächst.
Weniger Verwaltungskosten. Statt Dutzender Lizenznehmer gibt es einen Betreiber mit einheitlichen e-ID/KYC, AML und RG-Integrationen.
3) Struktur der Ströme: Wie Geld in den Haushalt „fließt“
1. Die Spieler → Wetten → GGR/Steuer → das Budget.
2. Der Betreiber → Gewinne → Dividenden an den Staat.
3. Betreiber/Budget → Treuhandfonds (Sport/Kultur/RG-Programme).
4. Die angrenzenden Unternehmen → die korporativen Steuern/ndfl/Versicherungsprämien.
4) Stabilität und Vorhersehbarkeit der Einnahmen
Das One-Stop-Shop-Modell reduziert die Volatilität der fiskalischen Ergebnisse: Es ist einfacher, jährliche/vierteljährliche KPIs und Bargeldlücken zu planen.
Anti-Fraud und KYC reduzieren Betrugsverluste, was sich direkt auf den Nettogewinn und die Dividende auswirkt.
Bonus- und Promo-Kontrollen (innerhalb der RG) begrenzen die „Verbrennung“ von GGR auf Marketingausgaben, während die steuerliche Basis erhalten bleibt.
5) Kompromisse des Monopolmodells
Vorteile für das Budget:- hohe Sammelfähigkeit und Transparenz;
- zentralisiertes Audit, weniger Konflikte bei Nachzahlungen;
- kontrollierte Verteilung auf Sozialprogramme.
- weniger Wettbewerb - langsamere Einführung von Produktinnovationen, potenziell geringeres organisches Wachstum der GGR;
- eingeschränkte Bonuspolitik - kann die Beteiligung eines Teils des Publikums hemmen, der in die „Grauzone“ geht, wenn das Monopol UX hinterherhinkt.
6) Wirtschaftliche Multiplikatoren
Beschäftigung und Gehälter. Betreiber, Zahlungsanbieter, IB-Außenseiter, Rechenzentren, Content-Studios, Callcenter.
Sport und Kultur. Transparente Patenschaften und Zuschüsse, finanziert aus zweckgebundenen Zuwendungen.
Technologie und Cybersicherheit. Investitionen in E-ID, Verhaltensanalyse, Anti-Bot- und Transaktionsüberwachung.
7) Leistungskennzahlen für das Finanzministerium und die Regulierungsbehörde
Kanalisation: Anteil des legalen Umsatzes an der Schätzung der Gesamtnachfrage.
Fiskalmetriken: Steuereinnahmen nach Vertikalen, Dividenden, Stabilität der Kassenpläne.
RG-Indikatoren: Reichweite durch persönliche Limits, Anteil der Spieler mit aktiven Timeouts/Selbstausschluss, Anzahl der Sapport-Eingriffe.
Durchsetzung: Geschwindigkeit von Domainsperren und Zahlungen, wiederholte Verstöße.
Servicequalität: CUS/Auszahlungszeit, NPS/CSAT, Plattform-Fehlertoleranz.
8) Was erhöht die Einnahmen, ohne das Monopol aufzugeben
Upgrade der UX und der mobilen App des Monopolisten (schnelle Einzahlungen/Cashouts, verständliche Limits, persönliche Empfehlungen innerhalb der RG).
Erweiterung des Katalogs zertifizierter Spiele und Live-Tische unter Einhaltung strenger Grenzwerte.
Dynamische Kalibrierung der Steuerformel anhand der tatsächlichen KPIs der Kanalisation (um die Nachfrage nicht in die „Grauzone“ zu drängen).
Ein einziger Anti-Fraud-Hub für alle Vertikalen, Verbesserung von Device-Fingerprinting und Behavioral Scoring.
Transparente öffentliche Berichterstattung über KPIs - schafft Vertrauen, erhöht den „weißen“ Anteil am Umsatz.
9) Horizont 2030: Basisszenario
Evolutionäres Wachstum von GGR durch Mobile, Live-Produkte und hochwertige UX-Monopolisten.
Gezielte technologische Reformen: Biometrie zur Beschleunigung von KYC, Echtzeit-RG-Trigger, intelligente Limits im Risikoprofil.
Stabile Dividendenpolitik des staatlichen Betreibers bei steigender Effizienz und geringeren Betriebskosten pro Transaktion.
Mögliche Lotsen für eine „sanfte“ Liberalisierung einzelner Teilprodukte - nur unter der Voraussetzung, dass dadurch die Kanalisation und der fiskalische Effekt erhöht werden, ohne dass soziale Risiken steigen.
Das Monopol auf Online-Casinos in Polen ist ein Instrument der fiskalischen Stabilität: Steuern + Dividenden + gezielte Abzüge bilden einen stetigen Cashflow, und die zentrale Kontrolle erhöht die Sammlung. Damit die Einnahmen ohne übermäßige Risiken wachsen können, ist es für den Staat wichtig, einen Monopolkanal aufrechtzuerhalten, der in Bezug auf UX und Technologie wettbewerbsfähig ist, das Steuerkonstrukt regelmäßig auf Kanalisations-KPIs zu kalibrieren und eine transparente öffentliche Berichterstattung über Responsible Gaming aufrechtzuerhalten.